DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • Infos für IT-Freelancer
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Publikationen

eBook – Fachkräftemangel im Rechenzentrum

Mainframe, Neuigkeiten, Publikationen

 DataCenter-Insider, das Internet Portal der Vogel Communications Group, bietet ein interessantes eBOOK zum kostenlosen Download an, das wir an dieser Stelle empfehlen möchten. Neben diesem Beitrag finden Sie auch eine Vielzahl weiterer Beiträge rund um Services, Hard- und Software.

Ein Viertel der europäischen Rechenzentren sitzen in Deutschland

© Vogel IT-Medien GmbH

Deutschland ist der drittgrößte Rechenzentrumsmarkt weltweit, es mangelt aber an Fachkräften. Die Mehrzahl der RZ-Betreiber findet nicht genügend Personal. In diesem eBook haben wir die Gründe dafür ausgelotet und nach Exit-Strategien gefahndet.
Auch wenn Deutschland eher bekannt ist als Autoland mit rund 750.000 Arbeitsplätzen, wussten Sie dass rund ein Viertel der europäischen Rechenzentren in Deutschland sitzen? Die Branche wird gerade von gleich mehreren Trends aufgescheucht.

Die großen Drei sind die folgenden:
1. Industrie 4.0 und das Internet der Dinge
2. Modulare Rechenzentren und Edge Computing
3. Cloud Computing und Datacenter as a Service

Fragt man Insider, so wird zusätzlich und beständig die „Automatisierung“ als großes Thema genannt.

Aus dem Inhalt des eBooks.

  • Neue Trends sorgen für Fachkräftemangel
  • Kann Automatisierung Fachkräfte ersetzen?
  • Flucht ins Cloud Computing?
  • Ersetzt Co-Location fehlende Fachkräfte?
  • Gründe für den Fachkräftemangel
  • Welche Qualifikationen werden aktuell wirklich nachgefragt?
  • Ergebnisse der DataCenter-Insider-Umfrage
  • Ausblick: Welche Skills werden künftig im RZ nachgefragt?
1. Oktober 2018/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2018-10-01 10:53:332020-06-17 13:57:32eBook – Fachkräftemangel im Rechenzentrum

Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

Neuigkeiten, Publikationen

Big Data ist in Zeiten des digitalen Wandels ein absolutes Trendthema und steigert den Bedarf an IT-Freelancern. Damit rechnen vier von zehn deutschen Großunternehmen (37 Prozent), mehr als die Hälfte (56 Prozent) geht zumindest von einer konstanten Entwicklung aus.


Vier von zehn Großunternehmen rechnen mit steigender Nachfrage nach IT-Freelancern für Big-Data-Projekte

Je größer das Unternehmen, desto wichtiger sind auch freiberufliche Big-Data-Experten: Von den Unternehmen mit mindestens 2.000 Mitarbeitern erwarten sogar 45 Prozent eine steigende Nachfrage. Branchenübergreifend ist Big Data für die Mehrheit der Unternehmen ein wichtiges Thema. Neun von zehn Unternehmen (87 Prozent) haben bereits mindestens ein Big-Data-Projekt umgesetzt, ein solches bereits geplant oder setzen es momentan um.

Mehrheit geht von positiven Impulsen der EU-DSGVO für Big Data aus

Die Mehrheit der Unternehmen geht davon aus, dass die ab Mai 2018 geltende, neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Big-Data-Projekte durch die klaren Regelungen innerhalb der EU erleichtert (57 Prozent) und die Möglichkeiten, die Big Data bietet, nicht einschränkt (62 Prozent). Das geht aus einer repräsentativen Befragung von IT-Entscheidern in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern in Deutschland hervor, die Bitkom Research im Auftrag des Personaldienstleisters Etengo (Deutschland) AG durchgeführt hat. „Die Fähigkeit, große Datenmengen intelligent zu analysieren, wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor und entscheidet über den künftigen Geschäftserfolg. IT-Freelancer sind dabei für viele Unternehmen unverzichtbar“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer der Bitkom Research.

Freiberufler leisten ein Viertel des Arbeitsvolumens in IT-Projekten

Allgemein haben IT-Freiberufler nach wie vor eine große Bedeutung, nämlich für drei von vier der befragten Unternehmen (72 Prozent) – eine Steigerung um 2 Prozentpunkte im Vergleich zur vorhergehenden Erhebung. Am wichtigsten sind IT-Freiberufler im Industriesektor (75 Prozent), gefolgt von den Branchen Dienstleistungen (72 Prozent) und Handel (66 Prozent). Darüber hinaus zeigt die Studie deutlich, dass IT-Freelancer auch künftig gefragt sein werden: Mehr als die Hälfte (59%) geht davon aus, dass deren Bedeutung in den kommenden sechs Monaten weiter zunehmen wird – das ist der höchste bisher gemessene Wert seit der ersten Messung des Etengo-Freelancer-Index (EFX).
Im vergangenen halben Jahr leisteten Freiberufler knapp ein Viertel (23 Prozent) der Arbeitsstunden des gesamten IT-Projektvolumens. In den kommenden sechs Monaten wird der Anteil den Erwartungen zufolge um 5 Prozentpunkte auf 28 Prozent steigen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (58 Prozent) rechnet mit einem steigenden Anteil der von Freiberuflern geleisteten Arbeitsstunden am Projektvolumen. Nur 8 Prozent gehen von einem Rückgang aus. „Im Zeitalter der Digitalisierung ist die deutsche Wirtschaft immer stärker auf sehr spezialisiertes IT-Wissen angewiesen, um das Innovationstempo zu halten. Dieses muss blitzschnell verfügbar sein, um zügig erste Ergebnisse zu erzielen, zum Beispiel im Rahmen von Pilotprojekten. Dieser permanent wachsende, zusätzliche Bedarf ist absehbar nur über flexible Einsatzformen im Zuge der Projektarbeit zu decken“, sagt Nikolaus Reuter, Vorstandsvorsitzender der Etengo (Deutschland) AG.
Der Ergebnisbericht ist kostenfrei erhältlich unter: www.bitkom-research.de/EFX

7. April 2018/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2018-04-07 12:41:572020-06-17 14:26:42Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2018

Neuigkeiten, Publikationen, Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit, Umfragen

© IDG Verlag

Es ist wieder soweit!

Die IT-Freiberuflerstudie 2018 ist wieder im Feld. Wie schon in der Vergangenheit sind wieder alle IT-Selbständigen eingeladen sich daran zu beteiligen. 

Neben den üblichen Fragen zur Auftragslage, Auslastung, Honoraren und Akquise fokussiert sich der Fragenkatalog auf die Auswirkungen der Globalisierung im IT-Projektgeschäft. Es wird auf die Ausrichtung der Projekte selbst, aber auch auf ausländische Konkurrenz durch internationale IT-Fachkräfte Bezug genommen. Das Thema Scheinselbständigkeit wird natürlich auch wieder berücksichtigt.
Wie nehmen Sie den Markt seit dem Inkrafttreten der Gesetze zum Themenkreis „Missbrauch von Werkverträgen“ im April 2016 wahr? Welche Reaktionen der Auftraggeber und/oder Vermittler erleben Sie?
Es wird also ein weiter Bogen geschlagen. Einerseits wird die Datenerhebung aus der Vergangenheit fortgeführt, um die allgemeine und wirtschaftliche Entwicklung zu dokumentieren. Andererseits werden auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt. Der DBITS freut sich, wieder die Gelegenheit erhalten zu haben, bei dieser so wichtigen Studie mitwirken zu können.

Ein hochwertiges Format

Sind Sie in der IT Selbständig? – Dann nehmen sie an der Befragung teil und leisten Ihren Beitrag ein repräsentatives Bild der Selbständigen in der IT zu zeichnen.

Sobald die Resultate vorliegen, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich die Studie herunterzuladen. Dazu muss am Ende der Befragung die eigene E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Diese wird getrennt von den übrigen Ergebnissen der Studie gespeichert und ausschließlich für die Benachrichtigungsmail verwendet. Die Studie selbst erfolgt anonym.

Es lohnt sich wirklich, da es sich um ein hochwertiges Format handelt.

Zur IT-Freiberuflerstudie 2018…

 
 
2. Januar 2018/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2018-01-02 23:21:282020-06-18 13:39:58Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2018

Kein unnötiger Schutz – Interview in der CW

Altersvorsorge, Neuigkeiten, Publikationen, Scheinselbständigkeit

Kerstin Tammling

IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer

Ein Team von 6 Mitgliedern des DBITS e.V. hat Anfang des Jahres an der Ausarbeitung des Fragenkataloges der IT-Freiberuflerstudie 2017 mitgearbeitet und dabei wesentliche Beiträge geleistet. Die IT-Freiberuflerstudie wird seit dem Jahre 2010 regelmäßig von der Computerwoche herausgegeben. Wir berichteten davon in einem Beitrag Ende des vergangenen Jahres. Damals riefen wir zur Teilnahme an der Studie auf.

Im Zusammenhang mit dieser Studie wurde die Vorstandsvorsitzende des DBITS e.V., Kerstin Tammling, als Repräsentantin für die IT-Selbständigen interviewt. Das Gespräch wurde von Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, geführt. Es ging dabei um die Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit, das Streben nach Rechtssicherheit und die nicht vorhandene Schutzbedürftigkeit der IT-Selbständigen.

Lesen Sie das Interview in der Online-Ausgabe der Computerwoche hier…

Wichtiges Zahlenmaterial über Selbständige in der IT

Zahlenmaterial über Selbständige in der IT, ihre Aufgaben und Situation auf dem Markt ist rar. Das Verhältnis der Selbständigen zu Kunden und Vermittlern wird wenig beleuchtet. Was die IT-Freiberuflerstudie so wertvoll macht, ist  die Tatsache, dass über viele Jahre hinweg (schon seit 2010) Informationen und konkrete Zahlen gesammelt und miteinander verglichen werden. Trends und Entwicklungen werden in einem Jahr vielleicht prognostiziert und können in den darauffolgenden Jahren mit den tatsächlichen Entwicklungen verglichen werden.

An dieser Stelle auch unseren herzlichen Dank an alle Selbständigen, die sich an der Studie beteiligt haben. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag für die umfassende Darstellung der Situation von uns IT-Selbständigen. Sie haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet.

Die versprochene Spende für den wünschdirwas e.V. für jeden IT-Freiberufler, der über den Link auf unserer Website an der Befragung teilgenommen hat, geht in Kürze heraus. Wir werden den Betrag entsprechend nach oben anpassen, um eine „runde Sache“ daraus zu machen.

27. April 2017/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/recht.jpg 1067 1600 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2017-04-27 00:05:402020-07-03 22:17:53Kein unnötiger Schutz – Interview in der CW

Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2017

Neuigkeiten, Publikationen, Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit

Anfang November wurde der DBITS von der Redaktion der Computerwoche kontaktiert und zur Teilnahme an der Entwicklung der IT-Freiberuflerstudie 2017 eingeladen. Ein Team von 6 DBITS-Mitgliedern hat in den letzten Wochen an der inhaltlichen Erarbeitung des Online-Fragebogens mitgearbeitet. Unsere Vorschläge wurden beinahe ausnahmslos umgesetzt. Wir freuen uns, dass der DBITS sich an dieser Stelle im Sinne der Selbständigen in der IT einbringen konnte.

Nun möchten wir alle Mitglieder des DBITS dazu aufrufen, an der Studie teilzunehmen. So können wir alle dazu beitragen ein repräsentatives Bild der Selbständigen in der IT zu zeichnen.

Zur IT-Freiberuflerstudie 2017…

Sobald die Resultate vorliegen, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich die Studie herunterzuladen. Dazu muss am Ende der Befragung die eigene E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Diese wird getrennt von den übrigen Ergebnissen der Studie gespeichert und ausschließlich für die Benachrichtigungsmail verwendet. Die Studie selbst erfolgt anonym.

Der DBITS wird für jede Teilnahme aus seinen Reihen eine Spende von 5 Euro an den wünschdirwas e.V. leisten. Der wünschdirwas e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Herzenswünsche von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen zu erfüllen.

Projektwirtschaft im Wandel

Die IT-Freiberuflerstudie erscheint regelmäßig seit dem Jahr 2010. Ein Teil der darin enthaltenen Fragen haben immer den gleichen Inhalt. Auf diese Weise soll die Entwicklung von Trends sichtbar gemacht werden. Da sich die Projektwirtschaft aber einem stetigen Wandel unterzieht, müssen gelegentlich auch neue Fragestellungen in den Fokus rücken. So sind auf Anregung der DBITS-Arbeitsgruppe, beispielsweise Fragen nach der Einschätzung der Endkunden/Auftraggeber hinsichtlich der Marktentwicklung in den unterschiedlichen IT-Bereichen und Projektkategorien, aufgenommen worden.

Wir wissen alle, dass es in Bezug auf das Thema Scheinselbständigkeit nach wie vor große Unterschiede zum Verständnis des Themas gibt. Daher schlugen wir vor, die Endkunden erläutern zu lassen, welche Merkmals sie als relevant erachten um einen Scheinselbständigen von einem Selbständigen zu unterscheiden. Wir versprechen uns davon ggf. einen Ansatz zu erhalten, in welcher Form weitere gezielte Informationen den Endkunden angeboten werden können.

Korrektes Wording und Erweiterung des Fragenkatalogs

Neben der Aufnahme zusätzlicher Fragen konnten wir anregen, dass für Selbständige nicht (mehr) geeignete Fragen entfernt oder in ihrer Formulierung so angepasst wurden, dass sie den heutigen Anforderungen gerecht werden. Neben den Fragestellungen an sich, war uns auch insbesondere die Verwendung eines korrekten Wordings im Zusammenhang mit der Selbständigkeit in der IT wichtig. In diesem Kontext wurden alle unsere Vorschläge umgesetzt.

Die Arbeit an dem Online-Fragebogen wurde in Kooperation mit anderen Partnern der Studie und der Redaktion der Computerwoche ausgeführt, die letztendlich auch die Verantwortung für den Inhalt trägt. Zusammenfassend können wir sagen, dass das Ergebnis zufriedenstellend ist und die Kooperation zwar arbeitsintensiv aber sinnvoll war. Seit Mitte dieser Woche ist die Studie „im Feld“. Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis!

16. Dezember 2016/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2016-12-16 17:28:472020-06-18 18:10:36Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2017
Seite 1 von 212

Themen

  • Altersvorsorge
  • Fortbildung
  • Infos für IT-Freelancer
  • IT-Freelancer Arbeitswelt
  • Mainframe
  • Marktbeobachtungen
  • News & Wissenswertes
  • Politik
  • Publikationen
  • SAP Community
  • Selbständigkeit
    • Scheinselbständigkeit

Weitere Beiträge

  • Freiberufler oder Freelancer8. Februar 2021 - 7:44
  • Foto: Menschengruppe vor ansteigendem Pfeil, Success in Großbuchstaben.Kooperation des DBITS e.V. mit Uplink2. Dezember 2020 - 7:41
  • Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise30. November 2020 - 8:27
  • Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ PixabayDBITS-Marktbeobachtung Oktober 202019. Oktober 2020 - 8:28
  • Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayNews & Wissenswertes – Folge 12. Oktober 2020 - 10:13
  • Grafik: Zusammenstellung Kuchen- und Balkengrafikenhttps://pixabay.com/de/users/janjf93-3084263/DBITS-Marktbeobachtung September 202023. September 2020 - 9:02
  • Fotomontage: Post-it Zettel in unterschiedlichen Farben und Größenhttps://pixabay.com/de/photos/pinnwand-notizzettel-post-it-zettel-3127287/Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig!16. September 2020 - 7:34
  • Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit ZahnrädernMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 210. September 2020 - 6:27
  • Foto: Software-Verpackung und Software-CDMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 17. September 2020 - 7:07
  • Grafik: Schemenhafte Darstellung einer Gruppe mit darübersitzenden Sprechblasenhttps://pixabay.com/de/illustrations/gruppe-team-feedback-r%C3%BCckmelden-1825510/Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?6. September 2020 - 8:59

Archiv Beiträge

  • —2021 (1)
    • Februar (1)
  • +2020 (26)
    • Dezember (1)
    • November (1)
    • Oktober (2)
    • September (5)
    • August (1)
    • Juli (5)
    • Juni (1)
    • Mai (6)
    • April (3)
    • Februar (1)
  • +2019 (5)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (1)
    • März (2)
  • +2018 (12)
    • Oktober (3)
    • September (2)
    • Juni (1)
    • April (1)
    • März (2)
    • Februar (1)
    • Januar (2)
  • +2017 (24)
    • November (2)
    • Oktober (6)
    • August (1)
    • Juli (4)
    • Mai (1)
    • April (5)
    • März (2)
    • Februar (2)
    • Januar (1)
  • +2016 (22)
    • Dezember (2)
    • November (1)
    • Oktober (5)
    • September (1)
    • Juli (1)
    • Mai (2)
    • Februar (7)
    • Januar (3)
  • +2015 (17)
    • November (1)
    • Oktober (1)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Mai (8)
    • April (2)
  • +2014 (1)
    • Oktober (1)

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutz
Impressum

Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Wählen Sie unter Einstellungen oder EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN und stimmen der Verwendung aller Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Analytics und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:



Google Analytics Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzhinweise
Einstellungen akzeptieren