DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • Infos für IT-Freelancer
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / SAP Community

21.03.20 – Treffen des SAP® Arbeitskreises in München

Fortbildung, Neuigkeiten, SAP Community

Der erste SAP-AK des DBITS e. V. findet dieses Jahr in München statt.
Das nunmehr fünfte Treffen des SAP Arbeitskreises des DBITS e. V. Findet dieses Jahr in München statt. Es wird wieder viele neue und interessante Informationen geben, sowohl aus den Vorträgen als auch durch den Erfahrungsaustausch mit den anwesenden Mitgliedern.


Programm / Agenda

Diesmal haben wir zwei sehr interessante Vorträge gewinnen können. Als Erstes haben wir einen Referenten von Winshuttle, der uns dieses Produkt näher bringen wird. Erst wird er uns die Funktionalitäten und die technischen Aspekte erklären und dann, was gerade für uns Freiberuflern interessant ist, auch über die Konditionen, die Margen und unsere Vorteile bei einer Zusammenarbeit aufklären.

Des Weiteren werden die drei SAP-Spezialisten Thomas Rexroth, Norbert Freundl und Uwe Neubürger über das Thema: „Der neue SAP Business Partner“, welcher im S4/HANA verpflichtend ist, umfassend informieren.

Außerdem wird neben den Vorträgen auch genügend Zeit sein, um sich mit den Referenten und anderen Freiberuflern über alle wichtigen Themen auszutauschen. So suchen wir gemeinsam konstruktive Lösungen bzw. Verbesserungen in den verschiedenen Bereichen, wie z. B. Akquise, Preisgestaltung, Zugriff auf eigene SAP-Systeme, Kunden, Fahrten usw.

Agenda

10:00 Start
10:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erfahrungen mit Kunden und Vermittlern
11:30 Kaffeepause
11:45 Vortrag: Wer ist Winshuttle und was macht Winshuttle?
12:30 Pause, Zeit zum Austauschen und Netzwerken
13:15 Vortrag und Diskussion: Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Winshuttle
14:15 Vortrag Teil 1: Der neue SAP Business Partner (Thomas Rexroth, Norbert Freundl, Uwe Neubürger)
15:00 Kaffeepause
15:15 Vortrag Teil 2: Der neue SAP Business Partner (s. Teil 1)
16:45 Sonstiges und Abschluss
17:00 Ende

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet statt in den Räumlichkeiten der Winshuttle Deutschland GmbH

Die Adresse lautet:
Winshuttle Deutschland GmbH
Sonnenstraße 19
80331 München

Die Räumlichkeiten sind sehr gut über die öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen, da sie sich zwischen der U-Bahn-Station Karlsplatz (Stachus) und Sendlinger Tor befindet, kommen für die Anreise die U-Bahn-Linien U1, U2, U3, U4, U5, U6, U7 und U8 infrage. Des Weiteren hält am Karlsplatz (Stachus) auch die S1, welche direkt vom Flughafen kommt. Auch vom Hauptbahnhof kommt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 5–10 Minuten zu den Räumlichkeiten.
Beide U-Bahn-Station (Karlsplatz und Sendlinger Tor) befinden sich weniger als 500 m entfernt von dem Veranstaltungsraum.

Anmeldung und Kosten

Für das Treffen, inklusive Essen und Trinken, wird eine Kostenpauschale von netto 99,-€ für Gäste und 49,-€ für Mitglieder berechnet. Selbstverständlich gibt es eine Rechnung für Ihre Unterlagen.

Die Veranstaltung findet unter dem Dach des DBITS e. V. (Deutscher Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e. V.) statt, deshalb muss die Anmeldung – nach dem Klick hier für die Teilnahme 🙂 – zusätzlich noch dem DBITS gemeldet und das Geld dorthin überwiesen werden.

Das Treffen wird am 21.03.2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr in München stattfinden.

ACHTUNG:

Eine Anmeldung muss zwingend über das Backoffice erfolgen, dazu bitte eine kurze E-Mail mit dem Namen der Veranstaltung und den Daten für die Rechnungsstellung an (Verwaltung@DBITS.it) senden.

18. Februar 2020/von Uwe Neubürger
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/koenigsplatz-2904892-scaled.jpg 1441 2560 Uwe Neubürger https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Uwe Neubürger2020-02-18 20:55:452020-06-17 11:47:3621.03.20 – Treffen des SAP® Arbeitskreises in München

12.10.2019 – Treffen des SAP® Arbeitskreises in Kassel

Fortbildung, Neuigkeiten, SAP Community

Nach dem Erfolg des letzten Treffens im März diesen Jahres steht die Planung für das nächste Arbeitstreffen des SAP © Arbeitskreises des DBITS e.V.
Am 12.10.2019 treffen sich wieder Mitglieder und interessierte Gäste. Dieses Mal in Kassel-Wilhelmshöhe, also ganz im Zentrum Deutschlands. Für das Rahmenprogramm haben wir zwei sehr interessante Beiträge organisieren können.

Zum einen hören wir den Vortrag „Agile SAP-Projekte – Mythos und Wirklichkeit“ der Scrum-, und Agilitätsexpertin Elena Banach. Elena beschäftigt sich schon seit längerem mit diesem Themenkreis, der für viele von uns neu ist, nämlich dem Einfluss agiler Methoden in SAP-Projekten und den daraus resultierenden Veränderung unserer Arbeit.

Der zweite Themenschwerpunkt befasst sich mit dem „SAP Business Partner“ (SAP BP), der ab S4/HANA obligatorisch ist und die bisher bekannten Stammsätze (Kunde, Lieferant, WE, Personal,..) ersetzt. Für diesen Beitrag ist es uns gelungen die drei SAP Experten Thomas Rexroth, Norbert Freundl und Uwe Neubürger zu gewinnen.

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Dozenten selbstverständlich für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Des Weiteren ist Zeit für die verschiedene Themen, die Freiberufler immer von Interesse sind, bzw. mit denen sie ständig konfrontiert werden, eingeplant.

So suchen wir gemeinsam konstruktive Lösungen bzw. Verbesserungen in den verschiedenen Bereichen, wie z. B. Kunden, Akquise, Honorarkalkulation, Reisekosten, Schulungen, Zugriff auf eigene SAP-Systeme usw.

Veranstaltungsort

Event- & Tagungszentrum Kassel ECKD
Wilhelmshöher Allee 256
34119 Kassel
https://www.event-eckd.de/

Das Tagungszentrum ist in ca. 150 m Entfernung, gegenüber des ICE-Haltepunktes Kassel-Wilhelmshöhe gelegen.

Für Teilnehmer, die eine Anreise am Vorabend in Erwägung ziehen, bietet das Tagungszentrum Vorzugskonditionen an. Den Rabattcode erfahren Sie bei unserem Backoffice. Eine kurze E-Mail genügt.

Geplanter Ablauf

10:00 – Start
10:00 – Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erfahrungen mit Kunden und Vermittlern
11:30 – Kaffeepause
11:45 – Vortrag: Agile SAP-Projekte – Mythos und Wirklichkeit (Elena Banach, Agilon GmbH)
12:45 – Pause, Zeit zum Austauschen und Netzwerken
13:30 – Festlegung der Themen im Frühjahr 2020, Wünsche und Ziele
14:00 – Vortrag Teil 1: Der neue SAP Business Partner (Thomas Rexroth, Norbert Freundl, Uwe Neubürger)
15:00 – Kaffepause
15:15 – Vortrag Teil 2: Der neue SAP Business Partner (s. Teil 1)
16:45 – Sonstiges und Abschluss
17:00 – Ende

Anmeldung und Kosten

Für das Treffen, inklusive Essen und Trinken, wird ein Kostenbeitrag von Netto 89,-€ für Gäste und 40,-€ für Mitglieder berechnet. Wie immer gibt es eine Rechnung für Ihre Unterlagen.

Die Veranstaltung findet unter dem Dach des DBITS e.V. (Deutscher Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V) statt, deshalb muss die Anmeldung über diese Website erfolgen und der Beitrag bis spätestens zum 30.09.2019 auf das Bankkonto des DBITS e.V. überwiesen worden sein.



Anmeldung zu einer Veranstaltung des DBITS e.V.


Bitte wählen Sie die Veranstaltung aus.





Rechnungsadresse








20. Juni 2019/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/hercules-4240835_1920.jpg 1280 1920 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2019-06-20 21:35:542020-06-17 12:00:0512.10.2019 – Treffen des SAP® Arbeitskreises in Kassel

18.11.2017 – AK SAP 1. Arbeitstreffen ganz im Zeichen von S/4Hana

Fortbildung, Neuigkeiten, SAP Community

Wie schon angekündigt, findet nach dem Kick-Off im März das 1. Arbeitstreffen der SAP Arbeitsgruppe statt. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von S/4Hana.

Herzlichst eingeladen sind alle Teilnehmer des Kick-Offs, weitere SAP interessierte Mitglieder des DBITS und natürlich auch Gäste mit professionellem Bezugspunkt zum Thema.
Die Gruppe ist daran interessiert, das Netzwerk auszuweiten, um die diversen Aspekte des SAP-Umfeldes möglichst großflächig abdecken zu können. Der Nutzen kommt allen Beteiligten zu Gute.

© Thorben Wengert / pixelio.de

PROGRAMM / AGENDA

Wir bewegen uns in einem Zeitraum von 10:00 – 17:00 Uhr.

1. Begrüßung, Vorstellung des Tagesablaufs und Vorstellungsrunde
2. ‚Private bzw. Gruppenverwendung von S4/Hana‘ (Uwe Neubürger, Profis4it GmbH )
3. Preisradar und Diskussion ‚Welches Thema wird für die Zukunft wichtig?‘
4. Expertenvortrag mit Demonstration und Erfahrungsbericht über eine S/4 Hana Einführung und anschließender Diskussion (trainers4training GmbH)
5. ‚SAP Hana und andere OO Datenbanken‘ (Axel Angeli, Logosworld)
6. Diskussion über zusätzliche Systeme – Ziele, die wir als Arbeitskreis erreichen wollen – Verteilung von Verantwortlichkeiten – Festlegung nächstes Treffen: Zeit und Ort

Bei Fragen zur Veranstaltung – Bitte per E-Mail an sap@dbits.it 

Veranstaltungsort

Hotel Monopol
Mannheimer Straße 11 – 13
D – 60329 Frankfurt am Main
Raum: Plenum

Das Tagungshotel ist direkt am Frankfurter Hauptbahnhof gelegen.
www.hotelmonopol-frankfurt.de/de/

Anmeldung & Kosten

Für Mitglieder des DBITS belaufen sich die Kosten für die Teilnahme auf 20 Euro (Netto).

Gäste sind herzlich willkommen, im Interesse unserer Mitglieder müssen wir aber eine Kostenbeteiligung von 30,00 Euro (Netto) verlangen.
Sie erhalten von uns eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, die bitte vor der Veranstaltung per Überweisung zu begleichen ist. Diese, sowie die Kosten der An- und Abreise, können Sie steuerlich geltend machen.
Die Einnahmen kommen dem SAP-Arbeitskreis-Budget zugute.

Bitte schreiben Sie unserem Backoffice eine E-Mail unter Nennung des Stichwortes „SAP FFM 2017/November“, Ihres Namens und wie Sie am besten zu erreichen sind. Wenn Sie als Gast kommen, geben Sie bitte auch gleich Ihre Rechnungsanschrift mit an.

Zur Anmeldung geht es hier…

10. Oktober 2017/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2017-10-10 22:10:572020-07-06 06:30:2318.11.2017 – AK SAP 1. Arbeitstreffen ganz im Zeichen von S/4Hana

DBITS SAP-Arbeitskreis – es geht weiter

Neuigkeiten, SAP Community

Nachdem auf dem Gründungstreffen des SAP-Arbeitskreises die strategischen und organisatorischen Punkte weitestgehend geklärt wurden, fängt nun die inhaltliche Arbeit an. 

Dieses Mal können dann auch die Interessenten mitmachen, deren Fokus auf auf den inhaltlichen Aspekten eines Arbeitskreises liegt.

Gäste sind, wie immer nach Anmeldung, herzlich willkommen.

Nächstes Treffen am 18.11.2017

Der Folgetermin ist am 18.11.2017, wieder in FFM im Hotel Monopol, vorgesehen.

Das Treffen im November wird ganz im Zeichen von S/4Hana stehen. Neben einem Expertenvortrag mit Demonstration und Erfahrungsbericht über ein S/4Hana System von einem eigens eingeladenen Trainer sind Kurzvorträge über das neue SAP-System geplant.

Auch reine Freiberufler Themen werden an diesem Tag diskutiert werden.

Geplant ist auch die Besprechung, welche Systeme, Schulungen und Themen in der Gruppe behandelt werden sollen und über die Verteilung von Verantwortlichkeiten soll abgestimmt werden.

Damit effektiv gearbeitet werden kann, wird selbstverständlich wieder für ausreichend Verpflegung gesorgt werden.

Sobald die Agenda finalisiert ist, werden wir sie hier veröffentlichen. Wenn Sie direkt informiert werden möchten, registrieren Sie sich bitte rechts über das Formular.

Das Arbeitsergebnis des 1. Treffens finden Sie hier…



Interesse?

Wir halten Sie auf dem Laufenden.





31. Juli 2017/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2017-07-31 21:01:242017-07-31 21:01:24DBITS SAP-Arbeitskreis – es geht weiter

SAP-Arbeitskreis – Ergebnisse des 1. Treffens

Neuigkeiten, SAP Community

Mit viel Spannung wurde das erste Treffen des SAP-Arbeitskreises erwartet. Am 18. März war es endlich soweit und Teilnehmer aus Stuttgart, München, Berlin und anderen Teilen Deutschlands waren nach Frankfurt am Main angereist. 

Hochmotiviert gingen die Teilnehmer das Treffen an und es herrschte bei dieser ersten Veranstaltung eine durchweg positive Aufbruchsstimmung.

Inhaltlich ging es bei diesem ersten Treffen natürlich noch nicht um die fachliche Behandlung von Themen aus dem SAP Umfeld sondern hauptsächlich um Perspektiven, Ziele, der Strategie zum weiteren Aufbau, die Art des Netzwerkens und grundsätzlich um die Gestaltung der Zusammenarbeit.

Die Ergebnisse des 1. Treffens wurden in Form eines gemeinsamen Konsens festgehalten.Ergänzungen und Änderungen werden sich im Verlaufe der gemeinsamen Arbeit entwickeln. 

Gemeinsamer Konsens des SAP-Arbeitskreises vom 1. Treffen

Organisatorisches

  • Der DBITS e. V. übernimmt die Organisation und Sponsoring des SAP-Arbeitskreises. Der Verein steht für die gesellschaftliche und politische Interessenvertretung der Selbständigen in der IT, vor allem auf bundespolitischer Ebene. Ein weiteres gleichrangiges Ziel ist die Förderung des lebenslangen Lernens für Selbständige in der IT.
  • Die Teilnahmegebühren für den Arbeitskreis werden zur Bildung eines Budgets für die Gruppe verwendet. In Abstimmung mit dem Vorstand kann dieses für besondere Ausgaben des Arbeitskreises verwendet werden. Die Kosten für die Treffen fallen nicht darunter. Diese trägt der Verein.
  • Der vorläufige Name des Arbeitskreises lautet „SAP Gruppe des DBITS e.V.“ Ein offizieller Name, möglichst ansprechend und frei von Rechten Dritter, soll noch gefunden werden.

Zweck und Zielgruppe

  • Der SAP-Arbeitskreis ist für Selbständige im SAP-Umfeld gedacht.
  • Zweck des SAP Arbeitskreises ist der Ausbau und die Pflege eines Freelancer Experten-Netzwerkes aus dem SAP-Umfeld und das zielgerichtete Arbeiten an Themen und Fragestellungen daraus.
  • Der Qualitätsstandard soll hochgehalten werden, damit Aufwand und Nutzen für den Einzelnen und den DBITS e.V. in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

Mitglieder, Gäste

  • Grundsätzlich kann jeder Selbstständige Mitglied im Arbeitskreis werden. Von der Gruppe wird erfragt, ob der/die Kandidat/in bereits jemanden bekannt ist und ob eventuell Gründe für eine Ablehnung vorliegen. Die Aufnahme in den Arbeitskreis erfolgt nach Mehrheitsbeschluss.
  • Ein Gast kann zwei Mal an einer Veranstaltung des Arbeitskreises teilnehmen. Möchte er die Treffen weiterhin besuchen, ist eine Mitgliedschaft im DBITS e.V. erforderlich.
  • Mitarbeiter von Personaldienstleistern / Agenturen können gerne, aber nur auf Einladung, bei einer Veranstaltung teilnehmen, allerdings nicht Mitglied des Arbeitskreises werden.

Treffen, Mitarbeit und Inhalte

  • Persönlichen Treffen sind zwei Mal im Jahr jeweils an einem Samstag geplant. Jeweils am Freitag davor wird das Arbeitskreistreffen mit einer Abendveranstaltung begonnen.
  • Zwischen den beiden Terminen werden Telefonkonferenzen abgehalten. Die Terminabstimmung dafür erfolgt über Doodle oder ähnliche Tools.
  • Umschichtig sollte jedes AK-Mitglied einmal einen kurzen Vortrag über ein Thema seiner Wahl halten. Dabei muss es nicht zwangsläufig ein SAP-Thema sein, wobei sich dies natürlich anbietet.
  • Arbeitskreistreffen sollen einer festen Agenda mit Zeitangaben folgen.
  • Bei Bedarf wird der Arbeitskreis Schulungen/Trainings organisieren.
  • Neben Herstellern sollen auch andere Verbände Vorträge oder Workshops abhalten können. Kooperationen sind unter den richtigen Voraussetzungen denkbar.
  • Ein praxisbezogenes Arbeiten ist mittels diverser bei Mitgliedern vorhandenen und vom Verband evtl. noch zu beschaffender SAP Systemen möglich. Dabei werden die Kosten über die Anzahl der Teilnehmer für das jeweilige System verteilt.
  • Um eine möglichst große Themenvielfalt zu erreichen, ist jedes Mitglied gehalten Mitglieder für den Arbeitskreis zu gewinnen. Auf diese Weise soll zum einen ein qualitativ hochwertiger Austausch und zum anderen Mitgliedern mit weniger Erfahrungen ein möglichst hoher Gewinn ermöglicht werden.
21. Juli 2017/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2017-07-21 23:41:422017-07-21 23:41:42SAP-Arbeitskreis – Ergebnisse des 1. Treffens
Seite 1 von 212

Themen

  • Altersvorsorge
  • Fortbildung
  • Infos für IT-Freelancer
  • IT-Freelancer Arbeitswelt
  • Mainframe
  • Marktbeobachtungen
  • News & Wissenswertes
  • Politik
  • Publikationen
  • SAP Community
  • Selbständigkeit
    • Scheinselbständigkeit

Weitere Beiträge

  • Freiberufler oder Freelancer8. Februar 2021 - 7:44
  • Foto: Menschengruppe vor ansteigendem Pfeil, Success in Großbuchstaben.Kooperation des DBITS e.V. mit Uplink2. Dezember 2020 - 7:41
  • Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise30. November 2020 - 8:27
  • Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ PixabayDBITS-Marktbeobachtung Oktober 202019. Oktober 2020 - 8:28
  • Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayNews & Wissenswertes – Folge 12. Oktober 2020 - 10:13
  • Grafik: Zusammenstellung Kuchen- und Balkengrafikenhttps://pixabay.com/de/users/janjf93-3084263/DBITS-Marktbeobachtung September 202023. September 2020 - 9:02
  • Fotomontage: Post-it Zettel in unterschiedlichen Farben und Größenhttps://pixabay.com/de/photos/pinnwand-notizzettel-post-it-zettel-3127287/Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig!16. September 2020 - 7:34
  • Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit ZahnrädernMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 210. September 2020 - 6:27
  • Foto: Software-Verpackung und Software-CDMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 17. September 2020 - 7:07
  • Grafik: Schemenhafte Darstellung einer Gruppe mit darübersitzenden Sprechblasenhttps://pixabay.com/de/illustrations/gruppe-team-feedback-r%C3%BCckmelden-1825510/Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?6. September 2020 - 8:59

Archiv Beiträge

  • —2021 (1)
    • Februar (1)
  • +2020 (26)
    • Dezember (1)
    • November (1)
    • Oktober (2)
    • September (5)
    • August (1)
    • Juli (5)
    • Juni (1)
    • Mai (6)
    • April (3)
    • Februar (1)
  • +2019 (5)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (1)
    • März (2)
  • +2018 (12)
    • Oktober (3)
    • September (2)
    • Juni (1)
    • April (1)
    • März (2)
    • Februar (1)
    • Januar (2)
  • +2017 (24)
    • November (2)
    • Oktober (6)
    • August (1)
    • Juli (4)
    • Mai (1)
    • April (5)
    • März (2)
    • Februar (2)
    • Januar (1)
  • +2016 (22)
    • Dezember (2)
    • November (1)
    • Oktober (5)
    • September (1)
    • Juli (1)
    • Mai (2)
    • Februar (7)
    • Januar (3)
  • +2015 (17)
    • November (1)
    • Oktober (1)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Mai (8)
    • April (2)
  • +2014 (1)
    • Oktober (1)

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutz
Impressum

Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Wählen Sie unter Einstellungen oder EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN und stimmen der Verwendung aller Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Analytics und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:



Google Analytics Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzhinweise
Einstellungen akzeptieren