DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • Infos für IT-Freelancer
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Selbständigkeit

Repräsentativ, fundiert, seriös – Situation der IT-Selbständigen schwarz auf weiß

Altersvorsorge, Neuigkeiten, Politik, Selbständigkeit

Im Aufrag der Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V. hat das Institut für Demoskopie Allensbach mehr als 1.500 IT-Selbständige zu Ihrer Selbständigkeit befragt. Bei der Umfrage ging es um die Motive, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, die Auftragslage und Auslastung. Des Weiteren wurden die Aspekte familiäre Situation, Alters- und Bildungsstruktur abgefragt und nicht zuletzt die Vermögens- und Einkommenssituation und die Altersvorsorge. Um es kurz zu machen – Die Selbständigen in der IT stehen in jeder Hinsicht bestens da.

Bewusst hilfsbedürftig definiert?

Wir kennen es. Die Politik verallgemeinert die Selbständigkeit von allein arbeitenden Unternehmern.  Ständig wird unsere Selbständigkeit mit prekärer Beschäftigung gleichgesetzt. Um dies zu untermauern werden unbelegte Zahlen in den Raum gestellt. Ein dunkles Szenario von Altersarmut und Prekariat wird entworfen. Wir alle wissen, dass dies nicht der Realität entspricht. Das Gegenteil ist der Fall und regulierende Eingriffe der Politik schaden uns, weil diese unsere eigenständigen Entscheidungen und Handlungen beschränken.

Die Bezeichnung „Solo-Selbständige“ hat sich etabliert, ein aus unserer Perspektive unglücklicher Begriff, da er Hilflosigkeit impliziert und eine desolater Situation suggeriert. Um aber die „Message“ adressieren zu können, bleibt keine Wahl und wir müssen diesen Begriff (vorerst) ebenfalls  verwenden, damit diejenigen, die über unsere Zukunft entscheiden, verstehen, worum es geht.

Pauschalisieren war gestern

In den zahlreichen Studien, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in der vergangenen Legislaturperiode in Auftrag gegeben hat, wurde unsere Berufsgruppe neben anderen gut situierten Selbständigen konsequent ungenau oder gar nicht betrachtet. Am Ende wurden pauschaliert alle sog. Solo-Selbständigen zusammengefasst und heraus kam ein schwammiges Bild, das viel Raum für Interpretationen in beliebige Richtungen zuließ.
Fakten untermauernde Zahlen, die unsere Situation in Bezug auf Einkommen und Altersvorsorge belegen, gab es von offizieller Seite nie.

Fakten sind das Jetzt

Mit der jetzt vorliegenden Studie des Institut für Demoskopie Allensbach in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)  liegt nun erstmalig ein über jeden Zweifel erhabenes Werk vor, das auch von unserer Politik zur Kenntnis genommen werden muss.

Die Studie steht als Download frei zur Verfügung. Mitglieder des DBITS können diese auch in einer Print-Ausgabe bekommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail im Backoffice.

Die Presse ist bereits auf die Studie aufmerksam geworden und hat darüber berichtet. Das lässt hoffen!

Handelsblatt vom 21.02.2018

Heise Online vom 22.02.2018

24. Februar 2018/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/adesw_maxresdefault.jpg 720 1280 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2018-02-24 13:35:532020-07-03 20:50:02Repräsentativ, fundiert, seriös – Situation der IT-Selbständigen schwarz auf weiß

Freelancer Projektvermittlung Backstage

Neuigkeiten, Selbständigkeit

Freelance Projektvermittlung Backstage

In einem Video-Interview beantwortet Nikolaus Reuter, CIO der entengo (Deutschalnd) AG  12 Fragen, die Alexander Ockl der Plattform task2vendor.de von IT-Selbständigen gesammelt hat.

  1. Ist ein Personaldienstleister nur ein Makler und eine Abrechnungsstelle? Was sollte er leisten?
  2. Wer ist beim Kunden an einer Vermittlung beteiligt? Warum entstehen so hohe Aufwände? Warum sind die nicht immer sichtbar?
  3. Warum gehen Konzerne ungern direkte Geschäftsbeziehungen mit Freiberuflern ein?
  4. Welche Rolle spielt der „Managed Service Provider“ als Vertragspartner zwischen Kunde und externen Partnern, zu denen auch Personaldienstleister zählen?
  5. Wie kommen Lieferketten mit Zwischenhändlern zustande? Welchen Einfluss haben Managed Service Provider?
  6. Wie wichtig isr der direkte Kontakt zum Fachbereich?
  7. Welche Rolle hat das Ressourcenmanagement beim Kunden? Welche das Account-/Partnermanagement beim Personaldienstleister?
  8. Ist mehr Transparenz zwischen Kunden, Freiberufler und Kunde jenseits der Open-Book-Policy möglich?
  9. Was unterscheidet einen guten Personaldienstleister von einem schlechten. Woran kann der Freiberufler ihn erkennen?
  10. Was kann ein Personaldienstleister nicht leisten? Wo liegen seine Grenzen?
  11. Scheinselbständigkeit und Trend zu Gewerken und Dienstleistungen: Was kann der Personaldienstleister hier leisten und was nicht?
  12. Wie entwickelt sich der IT-Freiberuf in den nächsten 10 Jahren?
17. Januar 2018/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2018-01-17 23:42:542018-01-17 23:42:54Freelancer Projektvermittlung Backstage

Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2018

Neuigkeiten, Publikationen, Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit, Umfragen

© IDG Verlag

Es ist wieder soweit!

Die IT-Freiberuflerstudie 2018 ist wieder im Feld. Wie schon in der Vergangenheit sind wieder alle IT-Selbständigen eingeladen sich daran zu beteiligen. 

Neben den üblichen Fragen zur Auftragslage, Auslastung, Honoraren und Akquise fokussiert sich der Fragenkatalog auf die Auswirkungen der Globalisierung im IT-Projektgeschäft. Es wird auf die Ausrichtung der Projekte selbst, aber auch auf ausländische Konkurrenz durch internationale IT-Fachkräfte Bezug genommen. Das Thema Scheinselbständigkeit wird natürlich auch wieder berücksichtigt.
Wie nehmen Sie den Markt seit dem Inkrafttreten der Gesetze zum Themenkreis „Missbrauch von Werkverträgen“ im April 2016 wahr? Welche Reaktionen der Auftraggeber und/oder Vermittler erleben Sie?
Es wird also ein weiter Bogen geschlagen. Einerseits wird die Datenerhebung aus der Vergangenheit fortgeführt, um die allgemeine und wirtschaftliche Entwicklung zu dokumentieren. Andererseits werden auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt. Der DBITS freut sich, wieder die Gelegenheit erhalten zu haben, bei dieser so wichtigen Studie mitwirken zu können.

Ein hochwertiges Format

Sind Sie in der IT Selbständig? – Dann nehmen sie an der Befragung teil und leisten Ihren Beitrag ein repräsentatives Bild der Selbständigen in der IT zu zeichnen.

Sobald die Resultate vorliegen, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich die Studie herunterzuladen. Dazu muss am Ende der Befragung die eigene E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Diese wird getrennt von den übrigen Ergebnissen der Studie gespeichert und ausschließlich für die Benachrichtigungsmail verwendet. Die Studie selbst erfolgt anonym.

Es lohnt sich wirklich, da es sich um ein hochwertiges Format handelt.

Zur IT-Freiberuflerstudie 2018…

 
 
2. Januar 2018/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2018-01-02 23:21:282020-06-18 13:39:58Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2018

IT-Selbständige und Berufshaftpflicht-Versicherung

Neuigkeiten, Selbständigkeit

Dass man als Selbständiger eine Berufshaftpflicht-Versicherung abgeschlossen haben sollte, wissen die meisten IT-Freelancer. Viele haben auch bereits einen solchen Vertrag. Andere hingegen sind sich nicht sicher, ob das in ihrem persönlichen Fall überhaupt notwendig ist. Einigen Freelancern ist eine solche Versicherung auch schlicht und ergreifend zu teuer und/oder sie schätzen das Risiko als so geringfügig ein, dass sich aus ihrer Sicht ein solcher Schritt nicht lohnt.

Foto: Harald Wanetschka / pixelio.de

Wie stehen Sie dazu? Sind Sie gegen von Ihnen verursachte Schäden im Rahmen Ihrer Berufsausübung versichert? Wenn nicht, warum nicht?

Uns interessiert wie die IT-Freelancer Community in diesem Punkt aufgestellt ist.

Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage. Sie ist wirklich nur ganz kurz gehalten und dauert vielleicht 2 Minuten.
Die Ergebnisse werden wir auswerten und zusammengefasst hier darüber berichten.

Die Umfrage ist zudem absolut anonym und ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich.

Und hier geht es zur Umfrage…

Herzlichen Dank!
Ihr DBITS-Team

Wir arbeiten übrigens mit dem Umfrage-Tool LamaPoll. Das Tool wird in Deutschland in einem zertifizierten Rechenzentrum gehostet und Ihre Daten sind gemäß den Datenschutzbestimmungen absolut sicher.

8. Oktober 2017/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2017-10-08 14:30:382020-06-18 14:14:58IT-Selbständige und Berufshaftpflicht-Versicherung

11.11.2017 – AK Mainframe wieder in Frankfurt

Altersvorsorge, Fortbildung, Mainframe, Neuigkeiten, Selbständigkeit

Es ist wieder soweit! Der Arbeitskreis Mainframe trifft sich erneut. Für den 11.11.2017 ist wieder ein Workshop geplant. Wie gewohnt in Frankfurt am Main im Hotel Monopol. Im Fokus haben wir dieses Mal Elevator-Pitch,sowie DevOps und den Mainframe. Des Weiteren gibt es eine Diskussionsrunde zum Thema Testautomatisierung auf dem Mainframe.

Und auch dieses Mal freuen sich die Arbeitskreismitglieder auf interessierte Mainframer, um das Netzwerk auszuweiten, auf gegenseitige neue Impulse und informative Gespräche am Rande. Darum – schauen Sie gern herein. Sie sind herzlich willkommen! Hier lernen Experten von Experten, man spricht „die gleiche Sprache“!

Als Selbständige in der IT unternehmen wir bei diesem Treffen ausnahmsweise einen kleinen Ausflug in ein nicht fachliches, aber wichtiges Thema. Es geht um die „Altersvorsorge“. Das Thema betrifft uns alle und wird in der Politik derzeit wieder verstärkt diskutiert. Im Rahmen unserer Vereinsarbeit wollen wir daher einen Teil der uns zur Verfügung stehenden Zeit für einen Austausch dazu nutzen. Aber keine Angst, auch wenn insgesamt 3 Punkte der Agenda davon belegt werden – wir halten uns kurz und knapp!

© Klicker / pixelio.de

PROGRAMM / AGENDA

Wir bewegen uns wieder in einem Zeitraum von 11:00 – 16:00 Uhr.

1. Begrüßung
2. Elevator-Pitch
3. Ergebnis der Altersvorsorgeumfrage
4. Altersvorsorge durch Rentenversicherung – Arno Bohnet
5. Altersvorsorge durch Immobilien – Lothar Völler
6. Altersvorsorge durch ETF – Peter Kawa
7. DevOps und der Mainframe
8. Diskussionsrunde: Test-Automatisierung auf dem Mainframe

Test-Automatisierung auf dem Mainframe ist eine Diskussionsrunde.

– Wie ist die bisherige Vorgehensweise?
– Gibt es dazu ein Rahmenwerk?
– Welche Tools werden benutzt?
– Wie groß ist der Testabdeckungsgrad?
– Ist der Test manuell oder automatisch?
– Zeitlicher Testaufwand?

Wir sind die Experten, wir können aus dem Vollen schöpfen und hier voll und ganz unsere Erfahrungen ausspielen.
Wer Ideen oder Vorschläge zu Item 8 hat, kann diese vorher zuschicken. Eingereichte Vorschläge werden dann vor Beginn der Diskussionsrunde zusammenfassend kurz dargestellt.
Kontakt: Peter Kawa

Veranstaltungsort

Hotel Monopol
Mannheimer Straße 11 – 13
D – 60329 Frankfurt am Main
Raum: Plenum

Das Tagungshotel ist direkt am Frankfurter Hauptbahnhof gelegen.
www.hotelmonopol-frankfurt.de/de/

Anmeldung

Gäste sind herzlich willkommen, im Interesse unserer Mitglieder müssen wir aber eine Kostenbeteiligung von 20,00 Euro (Netto) verlangen.
Sie erhalten von uns eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, die bitte vor der Veranstaltung per Überweisung zu begleichen ist. Diese, sowie die Kosten der An- und Abreise, können Sie steuerlich geltend machen.

Bitte schreiben Sie unserem Backoffice eine E-Mail unter Nennung des Stichwortes „MF FFM 2017/November“, Ihres Namens und wie Sie am besten zu erreichen sind. Wenn Sie als Gast kommen, geben Sie bitte auch gleich Ihre Rechnungsanschrift mit an.
Für Mitglieder des DBITS ist die Teilnahme kostenlos. Bitte aber dennoch anmelden!

Zur Anmeldung geht es hier…

7. Oktober 2017/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/Mainframe_Computers.jpg 480 640 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2017-10-07 20:22:162020-07-03 22:15:2711.11.2017 – AK Mainframe wieder in Frankfurt
Seite 4 von 6«‹23456›»

Themen

  • Altersvorsorge
  • Fortbildung
  • Infos für IT-Freelancer
  • IT-Freelancer Arbeitswelt
  • Mainframe
  • Marktbeobachtungen
  • News & Wissenswertes
  • Politik
  • Publikationen
  • SAP Community
  • Selbständigkeit
    • Scheinselbständigkeit

Weitere Beiträge

  • Foto: Menschengruppe vor ansteigendem Pfeil, Success in Großbuchstaben.Kooperation des DBITS e.V. mit Uplink2. Dezember 2020 - 7:41
  • Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise30. November 2020 - 8:27
  • Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ PixabayDBITS-Marktbeobachtung Oktober 202019. Oktober 2020 - 8:28
  • Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayNews & Wissenswertes – Folge 12. Oktober 2020 - 10:13
  • Grafik: Zusammenstellung Kuchen- und Balkengrafikenhttps://pixabay.com/de/users/janjf93-3084263/DBITS-Marktbeobachtung September 202023. September 2020 - 9:02
  • Fotomontage: Post-it Zettel in unterschiedlichen Farben und Größenhttps://pixabay.com/de/photos/pinnwand-notizzettel-post-it-zettel-3127287/Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig!16. September 2020 - 7:34
  • Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit ZahnrädernMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 210. September 2020 - 6:27
  • Foto: Software-Verpackung und Software-CDMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 17. September 2020 - 7:07
  • Grafik: Schemenhafte Darstellung einer Gruppe mit darübersitzenden Sprechblasenhttps://pixabay.com/de/illustrations/gruppe-team-feedback-r%C3%BCckmelden-1825510/Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?6. September 2020 - 8:59
  • Grafik: Statistik - grafische ElementeColin Behrens @ pixabayDBITS-Marktbeobachtung August 202018. August 2020 - 12:16

Archiv Beiträge

  • +2020 (26)
    • Dezember (1)
    • November (1)
    • Oktober (2)
    • September (5)
    • August (1)
    • Juli (5)
    • Juni (1)
    • Mai (6)
    • April (3)
    • Februar (1)
  • +2019 (5)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (1)
    • März (2)
  • +2018 (12)
    • Oktober (3)
    • September (2)
    • Juni (1)
    • April (1)
    • März (2)
    • Februar (1)
    • Januar (2)
  • +2017 (24)
    • November (2)
    • Oktober (6)
    • August (1)
    • Juli (4)
    • Mai (1)
    • April (5)
    • März (2)
    • Februar (2)
    • Januar (1)
  • +2016 (22)
    • Dezember (2)
    • November (1)
    • Oktober (5)
    • September (1)
    • Juli (1)
    • Mai (2)
    • Februar (7)
    • Januar (3)
  • +2015 (17)
    • November (1)
    • Oktober (1)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Mai (8)
    • April (2)
  • +2014 (1)
    • Oktober (1)

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutz
Impressum

Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Wählen Sie unter Einstellungen oder EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN und stimmen der Verwendung aller Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Analytics und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:



Google Analytics Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzhinweise
Einstellungen akzeptieren