Fact-Sheet für IT-Selbständige
Die Kriterien §611a, BGB zur Einstufung von Scheinselbständikeit aus dem 1. Referentenentwurf sind inzwischen zurückgenommen worden. Dennoch besteht nach wie vor keine Rechtssicherheit. Darum stellt der DBITS seinen Mitgliedern ein Fact Sheet zur Verfügung, anhand dessen jeder Solo-Selbständige seine eigene Situation hinsichtlich seines Einsatzes bei seinen Kunden kritisch überprüfen kann. Es beinhaltet neben der Klärung einiger weit verbreiteter „Pseudo-Wahrheiten“ eine Checkliste für den eigenen Einsatz vor Ort beim Kunden.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Fragen & Anregungen zum Artikel?
Mit dieser Checkliste möchten der DBITS e.V. seinen Mitgliedern eine Unterstützung anbieten, ihren Projekteinsatz beim Endkunden maximal rechtssicher zu gestalten. Die Einhaltung von Compliance-Standards sollte allen Selbstständigen in der IT, aber auch deren Kunden sehr wichtig sein. Mit einfachen Lösungsansätzen möchten wir Ihnen eine Hilfestellung zur praktischen Umsetzung anbieten.
Unter anderem das Wording…
Wir Solo-Selbständigen sollten grundsätzlich auf unsere Wortwahl achten. Gemeint sind damit nicht stilistische Entgleisungen, sondern dass wir Begriffe wie “Kollege” oder “Chef” im Zusammenhang mit unseren Kunden aus unserem Wortschatz streichen sollten. Auch auf diesen Themenkreis geht das Fact Sheet ein.
Und immer wieder: Die Integration in Kundenorganisationen…
Im Wesentlichen geht es in dem Fact Sheet um die Reflexion in puncto Einbindung in die Kundenorganisation, die bisweilen über das erforderliche Mindestmaß hinaus geht. Es soll als Unterstützung dienen, die Selbständigkeit auch tatsächlich zu leben.
Der Inhalt des Dokumentes wurde in seiner originären Form von der Firma Etengo (Deutschland) AG erarbeitet und dem DBITS für seine Mitglieder zur Verfügung gestellt. Wir können nur empfehlen, das Fact Sheet für eine kritische Überprüfung der eigenen Situation zu verwenden.
Um das Fact-Sheet herunterladen zu können, müssen Sie Mitglied sein.