DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Nina Masseling

Entfachte Zukunft: KI am Kamin

Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein, am 07. März um 19 Uhr gemeinsam mit Kilian Kluge und Philipp Schröppel von Inlinity über künstliche Intelligenz in der IT-Branche zu diskutieren. Wir werden mit einem der führenden Experten auf diesem Gebiet über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie mögliche Auswirkungen und Chancen für IT-Freiberufler sprechen.

Agenda

Impulsvortrag: Künstliche Intelligenz und Large Language Models

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Von einigen wird “KI” als die Lösung praktisch sämtlicher Menschheitsprobleme angesehen, während andere vor apokalyptischen Gefahren warnen. Grund genug also, einmal einen Schritt zurückzutreten und zu fragen: Was ist eigentlich diese “Künstliche Intelligenz”, von der wir heute sprechen? Was kann sie leisten und wo liegen ihre inhärenten Grenzen? Dieser Frage gehen wir im ersten Teil des Vortrags nach.

Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf Large Language Models (LLMs), deren Textverständnis neue Möglichkeiten für die Entwicklung etwa von Chat-basierten Anwendungen und Empfehlungssystemen eröffnet. Jedoch stellen Anforderungen des Datenschutzes, eine begrenzte Datenbasis, ein hoher Rechenaufwand und nicht zuletzt der Black-Box-Charakter der LLMs Hürden für ihren Einsatz dar.

Wir zeigen im zweiten Teil unseres Vortrags anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Praxis, wie diese Hürden durch den zielgerichteten Einsatz verschiedener Technologien und Ansätze überwunden werden können.

Die Referenten

Kilian Kluge arbeitet als Co-Gründer von Inlinity daran, Anwendungsbereiche für KI-Systeme zu erschließen, in denen blindes Vertrauen in Algorithmen keine Option ist. Zuvor war er mehrere Jahre als IT-Berater und Softwareentwickler tätig und hat an der Universität Ulm zu nutzerzentrierter KI promoviert.

Philipp Schröppel arbeitet als Machine Learning Engineer und Projektleiter bei Inlinity daran, Erklärbare KI aus der Forschung in die Praxis zu bringen. Neben seiner Tätigkeit bei Inlinity forscht er als Doktorand an der Universität Ulm zu interpretierbarem Machine Learning und Mensch-KI-Interaktion.

https://www.inlinity.ai/de/

  • + Zu Google Kalender hinzufügen
  • + iCal / Outlook export

Datum

07.03.2024
Vorbei!

Uhrzeit

19:00

Veranstaltungsort

Online-Event
Kategorie
Mitgliederveranstaltungen

Veranstalter

DBITS e.V.
E-Mail
verwaltung@dbits.it
Website
https://www.dbits.it/publikationen/aktionen-und-events/

Teile diese Veranstaltung

DBITS e.V.
Lützowstr. 88
10785 Berlin

vorstand@dbits.it


Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Berliner IT-StammtischBrandenburger Tor Berlinnikolaus_baderANÜ in der ITNina MasselingPodiumsdiskussion: ANÜ in der IT – Fluch oder Segen?
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel