DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Finanzen2 / Finanzielle Absicherung3 / Webinar – Berufshaftpflicht für IT-Selbständige

Webinar – Berufshaftpflicht für IT-Selbständige

Finanzielle Absicherung
Foto: Man sitzt am Schreibtisch vor einem Computer und schreibt ins Notizbuch. Davor Schriftzug WEBINAR mit Rahmen darum.Foto von Ivan Samkov von Pexels

Ein Drittel der Selbständigen in der IT haben keine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen. So zumindest das Ergebnis der DBITS-Umfrage zu diesem Thema vor einigen Wochen. Das mag alarmierend klingen und ist es vielleicht sogar, andererseits bedeutet das auch, dass doppelt so viele Selbständige Ihre Kunden und sich selbst bzw. ihr privates Vermögen abgesichert haben. 

Berufshaftpflicht – ein Merkmal echter Selbständigkeit


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von lamapoll.de zu laden.

Inhalt laden


Als Verbraucher erwarten die meisten Menschen, dass ein Dienstleister, Handwerker oder Lieferant in der Lage ist, für Schäden aufzukommen, die er im Zusammenhang mit der Ausübung seines Berufes anrichtet. IT-Selbständige in der Rolle des Kunden erwarten dies sicherlich auch. Nur bei sich selbst, in ihrer Rolle des Dienstleisters, scheinen einige einen anderen Maßstab anzulegen.

Es wird erwartet, dass beispielsweise ein Arzt, der ein Fehldiagnose stellt oder dem ein Behandlungsfehler unterläuft, für diesen Schaden aufkommt. Wenn der Klempner unser Haus unter Wasser setzt, erwarten wir eine Regulierung des Schadens – und zwar nicht auf unserer Kosten. Woher der Verursacher das Geld für die Begleichung des Schadens nimmt, ist uns in so einem Fall egal. Wir setzen voraus, dass er versichert ist.

Nicht umsonst gilt das Vorhandensein eine Berufshaftpflichtversicherung als ein Merkmal echter Selbständigkeit, grenzt also von Scheinselbständigkeit ab.

 Die Gründe keine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen sind vielfältig

Die Gründe dafür, auf eine Berufshaftpflichtversicherung zu verzichten sind vielfältig. Viele Selbständige sind der Meinung keine solche Versicherung zu benötigen. Die Zahl deckt sich mit der Aussage, dass der Freelancer im Rahmen seiner Berufsausübung keine Schäden verursachen könnte. Es wurde aber auch angeführt, dass die Versicherungsbeiträge zu teuer seien (36%). In Anbetracht dessen, dass fast Drittel (29%) der Selbständigen, die eine Versicherung abgeschlossen haben, mehr als 1.000 EUR Beitrag im Jahr bezahlen, ist das nachvollziehbar, gleichzeitig aber ein Indiz dafür, dass die Selbständigen in der IT gute Jahresumsätze erzielen. Denn daran bemisst sich der Beitrag in der Regel.


A – Ich benötige keine Berufshaftpflichtversicherung

B – Die Berufshaftpflichtversicherung ist mir zu teuer

C – Ich bin über den Vermittler / Kunden gegen von mir verursachte Schäden versichert

D – Eine Berufshaftpflichtversicherung wurde vom Kunden noch nie gefordert

E – Bei meiner Tätigkeit als IT Freelancer kann ich keine haftbaren Schäden verursachen

F – Ich befürchte, dass die Versicherung im Schadensfall nicht zahlt

G – Andere Begründung*

Welches Risiko geht ein IT-Selbständiger ein, wenn er nicht versichert ist?

Die Frage ist also ob der IT-Selbständige überhaupt ein Risiko eingeht, wenn er keine Versicherung abschließt und wie hoch es einzuschätzen ist.

Es scheint ein weit verbreiteter Irrtum zu sein, wie die Umfrage zeigt, dass eine Berufshaftpflichtversicherung nur erforderlich sei, wenn der Auftraggeber dies verlange. Immerhin 71% der Befragten gaben an, dass sie eine solche Versicherung nicht abgeschlossen hätten, weil der Auftraggeber dies nicht verlangt hätte. Es ist aber so, dass ein Dienstleister deshalb nicht aus der Haftung für sein Tun entlassen ist. Der Klempner muss schließlich auch nicht nur dann für einen von ihm verursachten Schaden aufkommen, wenn der Kunde ihn vor Beauftragung zum Abschluss einer Berufshaftpflicht aufgefordert hat. Im schlechtesten Fall haften beide dann mit ihrem Privatvermögen.

Webinar zu juristischen und versicherungsfachliche Fragen

Um den IT-Selbständigen die Gelegenheit zu geben sich mit dem Thema Berufshaftpflicht eingehender zu beschäftigen, hat der DBITS ein Webinar organisiert.
Rechtsanwältin Stefanie Ebeling, die uns seit Jahren in rechtlichen Fragen unterstützt, geht dabei auf die juristischen Aspekte von Haftungsfragen ein. Ralph Günther von der Firma Exali schildert Schadensfälle aus der Praxis und wie diese versichert werden können. Zudem können Fragen gestellt und diskutiert werden.

Das Webinar findet am 14.11.2017 um 18:00 Uhr statt. Neben unseren Mitgliedern können auch interessierte Gäste teilnehmen.

Bei Interesse geben Sie bitte oben im grünen Kasten Ihre E-Mai-Adresse an. Sie erhalten dann in den nächsten Tagen den Link für die Teilnahme.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Beendigung des Webinars vernichtet.

Der DBITS möchten Ihnen keine Versicherungspolice verkaufen, Ihnen aber die Gelegenheit bieten, sich mit der Thematik auseinander zusetzen. Das Risiko müssen Sie als Selbständiger letztlich selbst bewerten.

6. November 2017/von DBITS-Mitglied
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/webinar.jpg 1067 1600 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2017-11-06 20:47:482021-11-16 16:45:58Webinar – Berufshaftpflicht für IT-Selbständige
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20
  • Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?21. November 2021 - 9:13

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

IT Freelancer des Jahres 2017 – JuryphaseGrafik: Schriftzug oben und unten umgeben von schwarzen Linien, oben unterbrochen durch eine dampfende Tasse, unten gelbes Banner mittig mit JahreszahlPreisverleihung “IT-Freelancer des Jahres 2017”
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel