DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Knowhow2 / News & Infos3 / Coronakrise: Auswirkungen auf selbständige IT-Experten

Coronakrise: Auswirkungen auf selbständige IT-Experten

News & Infos
Foto: Weltkugel in Coronavirus-Form. Teile einer Platine mit Kopfsilhouette und Zahlenfolgen alles in Blau im Hintergrund.PixxlTeufel @ Pixabay

Mit diesem Artikel will ich einen kleinen Überblick darüber geben, was momentan über die Folgen der Krise berichtet und spekuliert wird. Der Aspekt der Auswirkungen auf selbständige IT-Experten spielt dabei eine wichtige Rolle. Es ist eine subjektive Auswahl von Artikeln, von denen ich viele kommentiert habe. Dieser Artikel wird eine Weile wachsen. Denn es werden sicherlich noch einige interessante Artikel zum Thema veröffentlicht werden. Einen kurzen Artikel dazu habe ich selbst geschrieben. Du findest ihn hier: Folgen der Coronakrise für selbständige IT-Profis

Anfangen will ich mit einer Studie der SOLCOM GmbH

Wie denken IT-Freelancer über die Folgen der Krise?

Die SOLCOM GmbH hat die Ergebnisse ihrer Marktstudie „Auswirkungen der Coronakrise auf Projektmarkt und Freiberufler“ veröffentlicht. In diesem Beitrag wird die Lage der IT-Selbständigen nicht so düster gemalt wie im VGSD-Artikel, der weiter unten besprochen wird. Bei 1264 Teilnehmern an der Umfrage gibt die Studie ein recht deutliches Bild der Situation wieder.

Für mich am interessantesten: Fast 60% der Teilnehmer fordern mehr Rechtssicherheit und über 50% sind für eine Entbürokratisierung. Für Steuernachlässe sind immerhin noch fast 47%.

Das sind Themen, die der DBITS gerne aufgreifen wird, sofern es unsere Ressourcen ermöglichen.

Rückgang der IT-Projektangebote

Der Tagesspiegel berichtet in seinem Artikel “Deutlich weniger Projekte in der Coronakrise” ebenfalls über eine Verschlechterung der Situation für IT-Freelancer. Viele der etwa 125.000 selbständigen Informatiker, Softwareentwickler und Systemadministratoren finden momentan kein Projekt. Aufgrund der durch die Coronakrise bedingten Einbrüche, haben die Auftraggeber viele Projekte gestoppt oder für eine unbestimmte Zeit eingefroren.

Und wie immer, wenn viele IT-Freelancer Aufträge suchen, sinken die Stundensätze. Diese Situation wird sich verschärfen, je länger die Auftraggeber ihre Projekte auf Eis liegen lassen. Auch das gehört zu den Auswirkungen auf selbständige IT-Experten.

Dennoch gibt es einen Lichtblick. Durch die Krise ist der Digitalisierungsdruck gewachsen. Die Unternehmen müssen reagieren. Jetzt kommt es auf eine sinnvolle Wirtschaftspolitik an. Den Unternehmen muss schnellstens geholfen werden, aus der Krise zu kommen. Dann werden auch die Aussichten wieder besser, bald in ein Projekt zu kommen.

Wie wird die neue Realität nach Corona aussehen?

Die Hays AG beschäftigt sich auf ihrem Blog mit diesem Thema. Eine Umfrage, die Hays in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Rheingold durchgeführt hat, beleuchtet in etwa die Situation der Unternehmen. Interessant sind die Zahlen zu den Auswirkungen. Der Punkt mit der höchsten Prozentzahl ist mit 57% die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice.

Ich finde es ermutigend, dass immerhin 17% mit der Umstellung auf neue Produkte die Folgen der Krise abmildern konnten. 21% der Unternehmen verzeichnen gar einen Anstieg bei der Nachfrage. Etwa 13% der Befragten vermelden keine Auswirkungen auf ihr Geschäft.

Doch am besten finde ich diese Erkenntnis:

“Knapp 75% der Befragten geben an, dass sie positiv überrascht sind, wie viel die Mitarbeiter auch von remote aus leisten und dass diese eigenständiger arbeiten, als immer angenommen.”

https://blog.hays.de/hays-studie-die-neue-normalitaet-licht-und-schatten-durch-corona/

Ich hoffe, diese Erkenntnis trifft auch auf IT-Freelancer zu und bleibt hoffentlich nicht nur eine der kurzzeitigen Auswirkungen auf selbständige IT-Experten. Denn ich bin davon überzeugt: Freelancer wissen, worauf es ankommt und arbeiten schon immer eigenständig und produktiv an den Themen, für die sie beauftragt wurden.

Hier geht es zum Artikel: Hays-Studie: Die neue Normalität – Licht und Schatten durch Corona

Coronakrise: Spezieller IT-Freelancer Index

Der VGSD hat eine Untersuchung angestellt, wie stark IT-Freelancer von der Krise betroffen sind. Die Auswertung sieht erschreckend aus. Die Zahl der angebotenen Projekte hat sich angeblich mehr als halbiert. Leider wird auf den Hintergrund der verwendeten Zahlen nicht genauer eingegangen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die vom VGSD veröffentlichte Darstellung nur um einer entsprechenden Wirkung gewählt wurde. Während der Krise sind viele IT-Freelancer freigesetzt worden, weil Projekte gestoppt oder auf Eis gelegt wurden. Die Zahl der freigesetzten IT-Selbständigen sollte daher in etwa mit den gestrichenen Projektstellen korrelieren. Da dies nicht der Fall ist, muss es einen Faktor geben, der in dieser Statistik nicht berücksichtigt wurde.

Weiterhin wird in dem Artikel angemerkt, dass bei IT-Freelancern die Folgen später aufgekommen sind. Wenn die Rechnung erst am Monatsende gestellt wird und der Zahlungseingang 30 bis 60 Tage später erfolgt, ist das ebenfalls logisch.

Die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen ist zwar eingebrochen. Dennoch gehören IT-Profis noch immer zu den begehrtesten Spezialisten. Auswirkungen auf selbständige IT-Experten sollten im Endeffekt längst nicht so schwerwiegend sein, wie bei den vielen Kleinunternehmern, die der VGSD vertritt. Das hat der VGSD versäumt zu erwähnen.

Wen’s interessiert, hier geht’s zum Artikel: Neuer IT-Freelancer-Index des VGSD zeigt, dass auch IT-Branche erheblich von Corona betroffen ist

Übrigens lohnt es sich auch, dort die Kommentare zu lesen.

Weitere Studien und Untersuchungen (unkommentiert)

Studie: Mittelstand startet mit Digital-Beratung in die Zukunft – In einer Zeit von Ungewissheit schwingt immer die Chance zur Innovation und Verbesserung mit. https://unternehmer.de/studie/257433-studie-digital-beratung

14. Juli 2020/2 Kommentare/von Heinrich Tenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/auswirkungen-auf-selbständige-it-experten.jpg 570 1500 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-07-14 13:40:422021-11-16 15:12:03Coronakrise: Auswirkungen auf selbständige IT-Experten
2 Kommentare
  1. Sasha Meier
    Sasha Meier sagte:
    1. März 2022 um 10:06

    Corona hat Auswirkungen auf selbständige IT-Experten, aber auch auf fast alle Wirtschaftsbereiche. Firmen mussten sich auf die neue Situation einstellen und eine vielleicht zuvor verschlafene Digitalisierung des Arbeitsplatzes schnell aufholen. Hier war und ist die Expertise von IT-Selbständigen gefragt. Vor diesem Hintergrund erstaunt mich Ihre Aussage “Viele der etwa 125.000 selbständigen Informatiker, Softwareentwickler und Systemadministratoren finden momentan kein Projekt.” ein wenig. Viele Projektvermittlungsplattformen wie beispielsweise https://freelancer-jobs.net verzeichneten im Jahr 2021 sogar neue Höchststände, was die Anzahl IT-Projekte für Freelancer anbelangt. Wahrscheinlich ist aber auch, dass während der Pandemie mehr Menschen den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben und das Leben als Freiberufler einem Anstelungsverhältnis vorziehen.

    Antworten
    • Heinrich Tenz
      Heinrich Tenz sagte:
      2. März 2022 um 19:52

      Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich bitte zu beachten, dass der Artikel im Juli 2020 geschrieben und veröffentlicht worden war. Damals war die Unsicherheit ziemlich groß. Viele Firmen haben Aufträge zurückgezogen oder gar nicht erst vergeben.

      Du hast vollkommen recht. Im Jahr 2021 hat sich die Situation recht schnell wieder stark zum Positiven geändert. Und tatsächlich erscheint die gegenwärtige Lage besser als zuvor. IT-Freelancer dürfen sich auch in Deutschland einer stabilen Auftragslage erfreuen.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20
  • Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?21. November 2021 - 9:13
  • Foto: Menschen praktizieren Yoga am Strandhttps://pixabay.com/de/users/photo-graphe-2867425/Gesundheit-Tipps: Mehr Bewegung für besseres Wohlfühlen im Berufsalltag16. November 2021 - 8:26
  • Foto-Collage: Grafik Business-Mensch steigt Treppe aus Statistikbalken hoch vor Hintergrund GroßstadtfotoGerd Altmann @ PixabayWie wichtig ist Soziale Kompetenz für IT-Profis?14. November 2021 - 15:10
  • Foto: Sich öffnende Tür mit Fragezeichenhttps://pixabay.com/de/users/qimono-1962238/Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten4. November 2021 - 8:52
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Kolumne: Gesetzesauslegung der DRV – Phantasie oder Verzweiflung?21. Oktober 2021 - 9:58

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Folgen der Coronakrise für selbständige IT-ProfisFoto: blauer Mundschutz liegt auf dem AsphaltRoksana Helscher @ PixabayGrafik: Statistik - grafische ElementeColin Behrens @ pixabayDBITS-Marktbeobachtung August 2020
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel