DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Knowhow2 / Eigenmarketing3 / Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 1

Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 1

Eigenmarketing
Foto: Software-Verpackung und Software-CD

Unser Mitglied Roland Haibl hat einen Erfahrungsbericht geschrieben, in dem er seinen Weg zum ISV (Independent Software Vendor) beschreibt. Damit will er zeigen, wie es beinahe jedem Entwickler möglich ist, seine selbst entwickelte Software zu verkaufen. Da der Bericht recht lang geraten ist, haben wir uns entschlossen, ihn in zwei Teilen zu veröffentlichen. Hier der erste Teil mit der Einleitung zum Thema und ein paar notwendigen Voraussetzungen.

Ein kurzer Ausflug in meine „Vorgeschichte“

Bevor ich mich selbständig machte, war ich viele Jahre als Software-Entwickler in einem großen, weltweit agierenden Unternehmen tätig. Seit 2010 bin ich nun als freiberuflicher IT Consultant auf dem Markt und kann dabei die Software, an der ich zuvor maßgeblich mitentwickelt habe, im Kundenumfeld einsetzen und deren Nutzung optimal gestalten.

Es ist eine tolle Erfahrung, ein Produkt, das man selbst mitentwickelt hat, im Praxiseinsatz zu sehen und dessen Nutzung voranzutreiben. Die tiefen Kenntnisse der internen Abläufe in der Software helfen dabei natürlich sehr.

Ich empfinde meine jetzigen Aufgaben im Bereich IT-Consulting als sehr befriedigend und ich möchte diese Arbeit keinesfalls missen, dennoch bin ich im Herzen immer ein Software-Entwickler geblieben.

Wie entsteht neue Software?

Ein neues Produkt entsteht nicht einfach dadurch, dass man sich ein Szenario vorstellt und dann beginnt dafür Programmcodes zu entwickeln. Am Anfang neuer Software stehen ein oder mehrere Probleme und das Bedürfnis des Kunden diese so effizient wie möglich zu lösen.

So ist auch meine Software entstanden. Eigentlich hatte ich gar nicht das Ziel, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, sondern ich wollte einfach nur meine Aufgaben zielgerichtet bewältigen und dabei eine hohe Qualität abliefern.

Ich war beim Kunden in ein sehr umfangreiches Projekt eingebunden, bei dem es darum ging, die Automation im Großrechnerumfeld komplett neu aufzubauen. Im Rahmen dieses Projektes gab es viele verschiedene und teils sehr komplexe Aufgaben.

Um mir die Arbeit zu erleichtern begann ich damit, mir in der Freizeit Hilfsmittel zu schaffen. Diese setzte ich dann beim Kunden für meine tägliche Arbeit ein. Diese Hilfsmittel gestatteten es mir, sehr effizient zu arbeiten, und es wurden auch Mitarbeiter des Kunden darauf aufmerksam.

Schon bald begannen auch diese Mitarbeiter die ersten Ansätze meiner ‘Tools’ zu nutzen, wodurch immer neue Ideen für Erweiterungen entstanden und schrittweise durch mich implementiert wurden. Dadurch entstand eine immer größere Ansammlung an Funktionen, welche laufend verbessert und verfeinert wurden. – Die Funktionen verfestigten sich und ‘reiften’ im Laufe der Zeit.

Möglichst viel vereinfachen

Meine Strategie war und ist es, die bestehenden Standard Software Produkte und deren Komponenten maximal auszunutzen und zum Einsatz zu bringen. So war ich nie darauf aus in irgendeiner Form eine Konkurrenz zu einem bestehenden Produkt darzustellen. Ich habe mich ausschließlich darauf konzentriert fehlende Funktionen zur Verfügung zu stellen und dabei die im Kundenumfeld bestehenden Produkte zu ergänzen. In vielen Fällen habe ich deren Funktionen auch mit in meine Software eingebunden, und somit deren Nutzung effizienter gestaltet, als das bisher möglich war.

Einen sehr hohen Stellenwert nahm auch die Vereinfachung komplexer Abläufe ein. Sich wiederholende Tätigkeiten wurden standardisiert und manuelle Eingriffe minimiert. Auf diese Weise konnte ich viele Fehlerquellen ausschließen und umfangreiche Arbeiten in kürzester Zeit mit höchster Zuverlässigkeit erledigen.

Gerade bei der Vereinfachung komplexer Abläufe begannen sich meine erstellten Hilfsmittel zu ergänzen und ineinanderzugreifen.
Es war dann schlussendlich ein logischer nächster Schritt, die Ansammlung der Hilfsmittel mit einer intuitiven Benutzeroberfläche zu versehen und die benötigte Dokumentation dazu zu erstellen.

Dadurch wurden diese ‘Tools’ aber noch lange nicht zu einem eigenen Produkt!

Schärfung des eigenen Profils

Artikel von Mitgliedern auf der DBITS-Website

Jedes Mitglied des DBITS darf Artikel hier auf der verbandseigenen Web-Präsenz veröffentlichen. Damit kann sie oder er die eigene Kompetenzen einem breiten Interessentenkreis vorstellen und so die eigene Bekanntheit verbessern.

Voraussetzungen

Programmier-Disziplin

Jeder Programmierer hat seine eigene ‘Handschrift’ und seinen eigenen Stil. – Das ist auch gut so!

Es ist immer möglich, dass Fehler auftreten, sei es durch tatsächliche Programmfehler oder durch unvorhergesehene Konstellationen im Einsatz und in der Anwendung der Software.

Wenn man Software im produktiven Umfeld einsetzen möchte, so muss man gewisse Regeln einhalten und dabei auch eine konsequente Disziplin wahren. Damit können die Auswirkungen eventueller Fehler so gering wie möglich gehalten werden.

So müssen beispielsweise alle eventuell auftretenden Fehler abgefangen und dabei möglichst viele Informationen für die Behebung des Fehlers eingesammelt werden. Diese Disziplin wird auch häufig mit „First Failure Data Capture“ bezeichnet.

Es ist sehr unangenehm für den Kunden, wie auch für den Software-Entwickler, wenn zur Fehleranalyse das Problem reproduziert werden muss.

In keinem Fall dürfen bei einem Fehler Daten verloren gehen und/oder verändert werden!

Trennung von Programmcode und Daten

Durch meine jahrelange Tätigkeit in der Software-Entwicklung ist es für mich selbstverständlich, dass die Daten strikt getrennt vom Programmcode gehalten werden. Dies ist eine absolut unablässige Basis, um eine Software in verschiedenen Umgebungen einsetzen zu können.

Dies ist nicht nur notwendig um die Software bei verschiedenen Kunden anzubieten, sondern auch um die gleichen Komponenten für verschiedene Abteilungen und Anforderungen innerhalb einer Kundenumgebung zu nutzen.

Wenn Code und Daten nicht streng voneinander getrennt gehalten sind, dann muss man die Nutzung in unterschiedlichen Umgebungen von Grund auf verwerfen!

Foto: Auf Tastatur tippende Hände leicht von Binärzahlen überlagert

Die eigentlichen Schwierigkeiten

Akzeptanz

Als Freiberufler ist man in der Regel ein ‘Einzelkämpfer’.

Um bei größeren Kunden überhaupt einen Auftrag zu bekommen muss man dort als Lieferant gelistet sein. Im IT-Bereich kann man Lieferant für Dienstleistungen, Hard- und Software sein.

Diese Voraussetzung erfüllen nur äußerst wenige Freiberufler!

Ohne einen zuverlässigen Partner geht also nichts!

Ich hatte das Glück, mit der Empalis Consulting GmbH einen Partner zu haben, mit dem ich schon seit vielen Jahren zusammenarbeite und der bei vielen Großkunden als Lieferant gelistet ist und entsprechende Referenzen aufweisen kann.

Organisation

Nicht nur für die Möglichkeit, ein Produkt überhaupt anbieten zu können benötigt man einen Partner. Es müssen Abkommen und Verträge ausgearbeitet werden, ggf. Werbung für das Produkt gemacht und der Vertrieb gestaltet werden.

Einen sehr komplexen Teil nimmt die Gestaltung von Kauf-, und in der Folge, von Wartungsverträgen ein. Hierfür ist auch juristische Unterstützung notwendig. Auch hier wurde ich durch die Empalis Consulting GmbH intensiv unterstützt.

Bei der Gestaltung von Wartungsverträgen müssen die möglichen Fehlerszenarien klassifiziert und für jede Klasse die Reaktions- und Fehlerbehebungszeiten festgelegt werden.
Neben den Verträgen mit den eigentlichen Kunden, also den Nutzern der neuen Software, mussten auch Verträge zwischen mir (dem Entwickler) und dem Anbieter (Empalis Consulting GmbH) etabliert werden.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Technisches Umfeld

Sobald die vertragliche Basis geschaffen ist, muss natürlich auch der technische Support gestaltet werden.

Die Systeme, auf denen ich die Software entwickelt und getestet hatte, waren bereits eine gute Basis für die Wartungsarbeiten. Natürlich mussten noch die Prozesse zur Versionierung und das Release-Management aufgebaut werden.

Je länger das Produkt auf dem Markt ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, verschiedene Versionen der Software warten zu müssen. Auch hierfür müssen Vorkehrungen getroffen werden.

Es versteht sich natürlich von selbst, dass die Entwicklungs- und Testsysteme immer auf einem aktuellen Wartungsstand gehalten werden. Anders kann man gegenüber den Kunden nicht glaubwürdig auftreten und sicherstellen, dass die neue Software auch in einem geänderten Umfeld optimal arbeitet.

Der Zugriff auf diese Systeme muss streng kontrolliert und überwacht werden. Einerseits muss der Zugriff auf die entwickelte Software geschützt werden und andererseits könnten sich zu Test- und Fehlerkorrekturzwecken auch Daten von Kunden auf den Systemen befinden.

Personelles Umfeld

Eine Software zu entwickeln ist eine Sache, die Wartung dafür zu gewährleisten eine andere!

Selbstverständlich stehe ich für das von mir entwickelte „Baby“ gerade, aber auch ich gehe gerne mal in Urlaub. Hier stößt man als ‘Einzelkämpfer’ definitiv an seine Grenzen! Man braucht also technische Partner, die den notwendigen Skill aufweisen und gewillt sind, sich in den Dienst der Software zu stellen.

Ein gutes Netzwerk ist hierfür die absolute Voraussetzung. Die Empalis Consulting GmbH konnte in diesem Bereich wiederum unterstützen, aber auch meine persönlichen Kontakte wurden voll ausgeschöpft.

Es ist unumgänglich, das Netzwerk und somit die Kontakte laufend zu erweitern. Nur so kann sichergestellt werden, dass immer genügend Skill vorhanden ist und auch aufgebaut werden kann, um das langfristige Weiterbestehen der Software zu garantieren.

An dieser Stelle bekommt der DBITS eine wichtige Rolle. Im DBITS finden sich viele selbständige IT Fachleute mit unterschiedlichstem Wissen und Erfahrungen. Eine gewaltige Quelle an leistungsfähigen Top-Leuten.

Mit diesem Hintergrund kann man ein breites Spektrum an Skill abdecken, ohne Heerscharen von Angestellten haben zu müssen, mit denen man nicht mehr in der Lage wäre, eine Software zu einem akzeptablen Preis anzubieten.

Weiter geht es mit dem zweiten und abschließenden Teil: https://www.dbits.it/mein-weg-zum-isv-independent-software-vendor-teil-2/


Foto, Portrait: Mann mit Brille im blauen Hoody

Roland Haibl

Seit 2020 Redakteur im DBITS e.V.

Roland Haibl war acht Jahre als Systemprogrammierer bei einem Schweizer Versicherungsunternehmen tätig. Hierbei entwickelte sich ein Fokus auf die Steuerung und Überwachung der Komponenten im Großrechnerumfeld. Im Jahr 1996 wechselte er in die Softwareentwicklung bei IBM Research und Development GmbH in Böblingen und trug bis 2009 maßgeblich zur Entwicklung des Produktes System Automation for z/OS bei. Nach einem kurzen Ausflug in die Welt der Internet Service Provider, wo er als Projektleiter tätig war und sich für Breitbandanbindungen in ländlichen Gebieten engagierte, machte er sich im Jahre 2010 selbständig.

Seither ist er als freiberuflicher IT Consultant im Bereich der Systemautomation tätig.

Er tritt als Sprecher auf vielen nationalen und internationalen Konferenzen und fachlichen Veranstaltungen auf und ist aktiv an den GSE Tagungen in Deutschland engagiert.

    7. September 2020/3 Kommentare/von Roland Haibl
    Schlagworte: Akzptanz, Entstehung von Software, Independent Software Vendor, ISV, Organisation, Programmier-Disziplin, Technik, Umfeld
    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf Twitter
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf LinkedIn
    • Per E-Mail teilen
    https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/08/software-871026_1920.jpg 602 1920 Roland Haibl https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Roland Haibl2020-09-07 07:07:432021-11-16 17:06:36Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 1
    Das könnte Dich auch interessieren
    Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit Zahnrädern Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 2
    3 Kommentare
    1. Alfred Bäurle
      Alfred Bäurle sagte:
      8. September 2020 um 20:35

      Sehr guter und Informativer Bericht eines It Spezialisten der den Weg zur Selbständigkeit gewagt und immer noch Spass an seiner Arbeit hat.

      Antworten
      • Heinrich Tenz
        Heinrich Tenz sagte:
        9. September 2020 um 8:47

        Vielen Dank für das Lob! Der zweite Teil erscheint morgen, 10.9.2020.

        Antworten
      • Roland Haibl
        Roland Haibl sagte:
        9. September 2020 um 15:09

        Herzlichen Dank für diesen Kommentar!
        Es freut und motiviert mich, wenn ich durch diesen Erfahrungsbericht nützliche Informationen weitergeben kann.

        Antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Newsletter
    Mitglied werden

    Themen

    • IT-Freelancer-Knowhow
    • Scheinselbständigkeit
    • Altersvorsorge
    • IT-Freelancer-Kompetenz
    • IT-Freelancer-Finanzen
    • DBITS-Info

    Weitere Beiträge

    • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
    • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
    • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
    • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
    • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20
    • Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?21. November 2021 - 9:13
    • Foto: Menschen praktizieren Yoga am Strandhttps://pixabay.com/de/users/photo-graphe-2867425/Gesundheit-Tipps: Mehr Bewegung für besseres Wohlfühlen im Berufsalltag16. November 2021 - 8:26
    • Foto-Collage: Grafik Business-Mensch steigt Treppe aus Statistikbalken hoch vor Hintergrund GroßstadtfotoGerd Altmann @ PixabayWie wichtig ist Soziale Kompetenz für IT-Profis?14. November 2021 - 15:10
    • Foto: Sich öffnende Tür mit Fragezeichenhttps://pixabay.com/de/users/qimono-1962238/Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten4. November 2021 - 8:52
    • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Kolumne: Gesetzesauslegung der DRV – Phantasie oder Verzweiflung?21. Oktober 2021 - 9:58

    Tweets

    Tweets by DBITS_Magazin
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    DBITS e.V.
    Karlplatz 7
    10117 Berlin

    +49 (0)30 288829-18

    +49 (0)30 288829-19

    vorstand@dbits.it

    Newsletter

    Über den DBITS
    Kontakt


    Seitenübersicht
    Datenschutzhinweise
    Datenschutzeinstellungen
    Impressum

    Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?Grafik: Schemenhafte Darstellung einer Gruppe mit darübersitzenden Sprechblasenhttps://pixabay.com/de/illustrations/gruppe-team-feedback-r%C3%BCckmelden-1825510/Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit ZahnrädernMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 2
    Nach oben scrollen
    Cleantalk Pixel