DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / DBITS-Info2 / Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?

Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?

DBITS-Info
Grafik: Schemenhafte Darstellung einer Gruppe mit darübersitzenden Sprechblasenhttps://pixabay.com/de/illustrations/gruppe-team-feedback-r%C3%BCckmelden-1825510/

Wir haben die Weichen gestellt. Ein Verband, der als Verein organisiert ist, sollte sich an den Interessen und wichtigen Anliegen seiner Mitglieder orientieren. Für den Deutschen Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V., kurz DBITS, war es daher an der Zeit, seine Mitglieder zu befragen. Wir wollten erfahren, welche Interessen sie vertreten wissen wollen und wo sonst „der Schuh drückt“. Kurz, wir wollten die Frage beantworten können: Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?

Die Umsetzung der Anforderungen erfordert Mitglieder, die ihre Zeit dafür einsetzen, im Sinne des Verbands etwas zu tun. Ein Verband oder auch Verein ist kein Etwas, das von selbst funktioniert. Wir haben keine fest angestellten Profis, die für uns die Verbandsarbeit erledigen. Ich schicke diese Bemerkung deshalb voraus, weil manch ein Befragter deutlich gemacht hat, dass „der Verband“ etwas tun sollte.

Mit diesem Artikel möchte ich die wichtigsten Ergebnisse unserer Befragung vom Sommer 2020 präsentieren. Dabei zählen vor allem die Anforderungen, welche für einen breiten Kreis von Selbständigen im IT-Bereich wichtig sind. Wir werden aus diesen Ergebnissen geeignete Maßnahmen ableiten. Unsere Befragung hat gezeigt, wie nötig eine Interessenvertretung speziell für IT-Freelancer ist.

Mitgliedervorteil

Für Mitglieder des DBITS e.V. steht eine ausführliche Auswertung der Umfrage im Intranet des Verbands bereit. Von dort kann die umfangreiche PDF-Datei heruntergeladen werden.

Politische Vertretung der Interessen der Selbständigen im IT-Bereich

Der wichtigste Punkt für unsere Mitglieder ist ganz klar die politische Vertretung der Interessen der IT-Freelancer. Der DBITS ist der einzige Verband in Deutschland, der sich auf die Vertretung der spezifischen Interessen der selbständigen IT-Experten spezialisiert hat. Dazu kommt, dass sowohl die Mitglieder als auch der Vorstand als selbständige IT-Experten die Problemstellungen für IT-Freelancer aus eigener Erfahrung kennen. Sie wissen, worauf es den Selbständigen in der IT ankommt.

Den Mitgliedern des Verbands ist es ein starkes Anliegen, dass wir als relativ kleine, aber dennoch enorm wichtige Gruppe unter den Selbständigen unseren Standpunkt ins öffentliche Licht rücken. Den allermeisten DBITS-Mitgliedern ist es wichtig, die politische Vertretung der IT-Selbständigen auf den Punkt zu bringen. Die Standpunkte von uns Selbständigen im IT-Bereich dürfen keinesfalls durch eine generelle Sicht auf Selbständigkeit verwässert werden.

Den meisten Mitgliedern geht es dabei hauptsächlich darum, ihre Arbeit als IT-Experten von Politik und Gesellschaft gewürdigt zu wissen und durch so wenig bürokratische Hürden wie möglich behindert zu sehen. Als größte Hürde sehen die IT-Profis die sogenannte Scheinselbständigkeit. Das ist eine Konstruktion, deren Auswirkungen weder Politik noch Gesellschaft richtig begriffen haben. Was die Technologie und Wissensarbeit betrifft, ist das ein fataler Hemmschuh.

Verschwindet zukunftweisendes Know-how aus Deutschland?

Scheinselbständigkeit für Wissensarbeiter abschaffen

Die Auffassung des Arbeitsmarktes entspricht in weiten Teilen noch der Betrachtungsweise, die sich vor zweihundert Jahren entwickelt hat. Doch die heutigen Anforderungen unterscheiden sich davon erheblich. Es geht um weit mehr, als um soziale Gerechtigkeit. Es geht um kreative Arbeitsmodelle, welche die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gewährleisten kann. Die Diskriminierung durch Scheinselbständigkeit führt zu Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte.

Die Sozialversicherungen, die vor 150 Jahren konzipiert und seitdem nur leicht neuen Gegebenheiten angepasst wurden, scheinen heute überholungsbedürftig. Allerdings trauen sich die verantwortlichen Politiker nicht recht an das Thema heran. Zu viele Interessengruppen wollen ihren Status und womöglich Privilegien behalten.

Vor allem die Rentenversicherung scheint ein großes Interesse an den hohen Beiträgen der selbständigen Wissensarbeiter zu haben. Zudem hat der Staat ihr die Möglichkeit eröffnet, über die Clearingstelle selbst zu beurteilen, wen sie für scheinselbständig hält. Die Ideen, wie und warum sie einen IT-Selbständigen zur Rentenkasse bitten könnten, scheinen dort schier grenzenlos zu sein. Dieses Vorgehen belastet zusätzlich die Justiz sehr stark. Außerdem entstehen Kosten, die bei klarer Rechtslage für fast alle Seiten vermeidbar wären.

Über 90 Prozent unserer Mitglieder sprechen sich dafür aus, uns selbständigen IT-Experten einen Status zu ermöglichen, der uns vor Scheinselbständigkeit schützt. Als Verband sehen wir es daher als Auftrag, diese Anforderung in Politik und Gesellschaft zu vertreten.

Einige Seiten unseres Webauftritts halten bereits wichtige Informationen zum Thema bereit. Wir bleiben am Ball und berichten über alle neuen Entwicklungen, Aktionen und Initiativen zu diesem Thema. Außerdem arbeiten wir daran, hierzu einen Arbeitskreis oder ein Forum aufzubauen.

Sich auf viele mögliche Weisen vernetzen

Das Thema Vernetzung kann nicht einfach homogen dargestellt werden. Dabei geht es um mehrere Themen, die ich hier kurz ansprechen und einordnen will. Neben dem Aufbau einer politischen Interessenvertretung, die als Netzwerk verstanden werden muss, geht es auch um die gegenseitige Hilfe bei Problemen im Alltag eines Selbständigen.

Daher werde ich kurz auflisten, in welchen Bereichen unsere Mitglieder ein Netzwerk aufgebaut wissen wollen.

  1. Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Interessengruppen, um unser politisches Gewicht gegen Scheinselbständigkeit und für weniger Bürokratie zu verstärken.
  2. Kooperation und Vernetzung mit Projektanbietern (Direktkunden Systemhäuser, Personalvermittler etc.), um möglichst transparente Bedingungen zu erlangen.
  3. Vernetzung untereinander, um Wissen auszutauschen. Beispiel Vertragsverhandlungen sowie Aushandlung von Stundensätzen.
  4. Partnerschaft mit Experten, Bildungsträgern und Hochschulen, um Weiterbildungsmöglichkeiten aufzubauen.
  5. Kooperation mit Menschen, die sich auf den Gebieten Recht, Steuer oder Versicherung auskennen.
  6. Das Thema Vernetzung, um die eigenen Softskills zu verbessern, ist zwar angesprochen worden, nimmt jedoch aufgrund der meist langjährigen Erfahrung unserer Mitglieder eine eher untergeordnete Rolle ein. Ich halte das Thema trotzdem für wichtig und habe es deshalb hier aufgenommen.

Interne Themen

Bei den weiteren Fragen ging es um interne Themen. Die Auswertung dazu findet sich in der internen Analyse, die nur den DBITS-Mitgliedern im Intranet des Verbands zugänglich gemacht wird.

Wie zu Anfang schon erwähnt, lebt ein Verband von der Bereitschaft seiner Mitglieder, an den Themen des Verbands mitzuwirken. Dazu haben unsere Mitglieder in den Kommentaren zu den Fragen eine Menge Ideen eingebracht. Wir werden gemeinsam an diesen Themen arbeiten und sie vorantreiben.

Um die verbandsinterne Kommunikation zu verbessern, haben wir ein Videokonferenztool im Intranet freigeschaltet. Unsere Mitglieder halten das für einen wichtigen und richtigen Schritt in die Zukunft. Die Coronakrise hat gezeigt, wie einfach die Kommunikation über entsprechende Tools vonstattengehen kann.

Damit werden wir im Verband allem Vernetzungsanforderungen bestens gerecht. Mit unserem Videokonferenztool ist interne und externe Kommunikation möglich.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?

Diese Umfrage im Sommer 2020 war ein wichtiger Schritt, um zu bestimmen, an welchen Themen der DBITS zukünftig verstärkt arbeiten wird. Diese Aktion hat uns bestätigt, wie wichtig dieser Verband ist, speziell für alle selbständigen Wissensarbeiter im IT-Bereich. Mit dieser Bestärkung gehen wir daran, gemeinsam diese Ziele voranzutreiben und zu verwirklichen.

Wer unsere Arbeit unterstützen oder auch nur von unserer Verbandsarbeit profitieren möchte, darf gerne unserem Verband beitreten. Wir heißen jede(n) willkommen, der oder dem die Interessen oder Themen wichtig sind, die wir vertreten und voranbringen wollen. Jeder Beitrag ist wichtig und wird von uns gewürdigt. Die Frage “Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?” können nur seine Mitglieder beantworten. Und nur wer mitmacht, kann diese Entwicklung seinen Interessen gemäß mitgestalten.

Gerade in Zeiten, wo die Rechtsunsicherheit wegen der sogenannten Scheinselbständigkeit verhindert, dass Projektstellen mit IT-Freelancern besetzt werden, ist es wichtig, sich gemeinsam dafür einzusetzen, dass diese Rechtsunsicherheit beseitigt wird.

Selbständige haben sich in den meisten Fällen bewusst selbständig gemacht, um weitestgehend selbstbestimmt leben zu können. Keiner dieser Menschen hat sich nur zum Schein selbständig gemacht. Scheinselbständigkeit ist daher ein diskriminierender Begriff. Auch jemand nachträglich zu kriminalisieren ist einer demokratischen Gesellschaft nicht würdig.

Aber natürlich wollen wir auch wissen, was die selbständigen IT-Experten im deutschen Projektmarkt alles bewegt. Daher bereiten wir eine Befragung vor, an der alle Selbständigen im IT-Bereich teilnehmen können. Ich werde den Aufruf dazu hier veröffentlichen, sobald die Umfrage eingerichtet ist.

6. September 2020/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
Schlagworte: DBITS-Umfrage, Politische Vertretung, Scheinselbständigkeit, Stark durch Vernetzung, Umfrage
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/08/group-1825510_1920.jpg 1280 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-09-06 08:59:452021-11-16 10:51:38Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?
Das könnte Dich auch interessieren
Skizze: Wahlzettel über WahlurneWahlprogramme 2021 aus der Sicht eines IT-Freelancers
EXPERTEN-ARBEIT RETTEN – Dokumentation
Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise
Artikel von Kerstin Tammling in der Computerwoche
Anemone123 @ PixabayIT-Freelancer-Studie 2021
Freiberufler oder Freelancer
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20
  • Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?21. November 2021 - 9:13

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

DBITS-Marktbeobachtung August 2020Grafik: Statistik - grafische ElementeColin Behrens @ pixabayFoto: Software-Verpackung und Software-CDMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 1
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel