DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Knowhow2 / Eigenmarketing3 / Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 2

Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 2

Eigenmarketing
Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit Zahnrädern

Unser Mitglied Roland Haibl beschreibt mit dem Erfahrungsbericht „Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor)“ seinen Weg zum ISV. Damit will er zeigen, wie es beinahe jedem Entwickler möglich ist, seine selbst entwickelte Software zu verkaufen. Da der Bericht recht lang geraten ist, haben wir uns entschlossen, ihn in zwei Teilen zu veröffentlichen. Hier der zweite und abschließende Teil. Hier stellt Roland Haibl sein Produkt vor und erklärt die wichtigsten Schritte zum ISV.

Der Schritt zum „ISV“

Erst nachdem alle Voraussetzungen geschaffen sind und das Umfeld entsprechend gestaltet ist, kann man den Schritt zum „Independent Software Vendor“ machen.

Ein passender Name für das Produkt ist schnell gefunden.

Schwieriger wird es definitiv im Bereich Vertrieb und Akquise von Neukunden. Als Techniker bin ich hier auf einen Partner angewiesen und kann nur durch meine Präsenz und Vorträge auf Konferenzen die Existenz meiner Software anpreisen.

Wie viele Kunden notwendig sind, um die Rentabilität der Software zu gewährleisten, ist eine reine Rechenaufgabe. – Ausgaben, Einnahmen, Aufwand, Fremdleistungen, Infrastruktur, …

Aus technischer Sicht ist für mich aber eines ganz wichtig:
Die Software muss permanent weiterentwickelt und somit am Leben gehalten werden. Es macht keinen Sinn, ein Produkt zu entwickeln, um es dann dem schleichenden Tod auszusetzen.

Ein kleines Fazit

Ja, als Freiberufler kann man neue Software entwickeln und auf den Markt bringen!

Ohne einen vertrauenswürdigen Partner ist es aber definitiv sehr schwer und, gerade im Großrechner-Bereich, vielleicht sogar unmöglich.

Um permanent handlungsfähig zu sein, benötigt man ein entsprechendes Umfeld. So ist z.B. für eine qualitativ hochwertige Arbeit die technische Infrastruktur maßgeblich.

Gegebenenfalls muss man sich diese auch selbst aufbauen, was mit einem hohen Aufwand verbunden sein kann. Die rechtlichen und vertraglichen Aspekte darf man auf keinen Fall vernachlässigen und das Marketing spielt eine wichtige Rolle.

Das Spektrum an Tätigkeiten und Aufgaben, welche zu bewältigen sind, ist also extrem breit. – Aber ist es nicht genau das, was uns selbständige IT Fachkräfte zu Unternehmern macht?

Grafik: Buntes Schaubild mit geschwungenen Pfeilen und Text Software

Das Produkt

Bisher habe ich kein Wort über die entwickelte Software selbst verloren. Deshalb möchte ich an dieser Stelle eine kurze, sicherlich nicht vollständige, Übersicht über das Produkt und dessen Funktionen geben.

Automation Support Suite (ASS)

Die Automation Support Suite ist eine ISPF Applikation, welche den Automations-Administrator im z/OS Umfeld bei seiner täglichen Arbeit unterstützt.

Sie besteht aus folgenden Komponenten:

Security Agent

Mit Hilfe des Security Agent können zentral alle sicherheitsrelevanten Definitionen abgelegt werden. Die Komplexität wird dabei wesentlich entschärft und die Anforderungen an den NetView z/OS und SA z/OS Skill des Administrators reduziert.

Die Definitionen beinhalten die NetView Operatoren und deren Profile, die Operator Gruppen, die Kommandos und Funktionen als auch den Zugriff auf Ressourcen.

Die zueinander gehörenden Teile können auf einfache Weise mittels Selektions-Menüs ausgewählt werden. Dabei werden alle technischen Aspekte überprüft und Fehler ausgeschlossen.

Die auf diese Weise definierten Daten können dann in das Format, welches von NetView z/OS und dem Security Produkt benötigt wird, gebracht werden und mit Hilfe des Data Distribution Agent im produktiven Umfeld verteilt und aktiviert werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, Daten aus anderen Quellen zu importieren oder für andere Prozesse zu exportieren.

Viele der Funktionen können auch über Batch-Jobs angestoßen und somit in Workflows integriert werden.

Mach mit und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wer noch kein Mitglied ist, darf gerne hier eine Mitgliedschaft beantragen: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Data Distribution Agent

Der Data Distribution Agent übernimmt die Aufgaben der Datenverteilung.

In einem komplexen Automationsumfeld können die unterschiedlichen Daten nicht getrennt betrachtet werden. Die Programme und Scripts müssen beispielsweise zu den breit gestreuten Konfigurationsdaten passen und viele andere Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein.

Aus diesem Grund werden die zueinander gehörenden Teile in sogenannten Paketen verwaltet. Diese Pakete können, nachdem sie einmal definiert sind, immer wieder neu zusammengestellt werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Versionen eines Paketes zu verwalten.

Die eigentliche Datenverteilung erfolgt dann, indem man sich ein Paket und davon die gewünschte Version aussucht und dieses an ein oder mehrere Zielsysteme verteilt.

Bei der Datenverteilung werden nicht nur die Daten mit der gewünschten Übertragungsmethode verteilt, sondern auch umfangreiche Aktionen zur Aktivierung der neuen Daten auf den Zielsystemen ausgeführt.

Jegliche Aktionen werden protokolliert, sodass man auch für eventuelle Überprüfungen gewappnet ist.

Development Helper Agent

Im Development Helper Agent können auf einfache und intuitive Art REXX Prozeduren für unterschiedliche Umgebungen erstellt und modifiziert werden.

Durch die Wiederverwendung bereits etablierter und gut getesteter Code-Sequenzen wird der Aufwand drastisch reduziert, die strukturierte Programmierung gefördert und die Produktivität massiv gesteigert.

Es können beliebig viele Umgebungen gestaltet werden, wobei sowohl der IBM REXX Compiler, als auch ein integrierter REXX Composer genutzt werden kann.

Schärfung des eigenen Profils

Artikel von Mitgliedern auf der DBITS-Website

Jedes Mitglied des DBITS darf Artikel hier auf der verbandseigenen Web-Präsenz veröffentlichen. Damit kann sie oder er die eigene Kompetenzen einem breiten Interessentenkreis vorstellen und so die eigene Bekanntheit verbessern.

Weitere Funktionen

Zusätzliche, in einem Automationsumfeld sehr spezifische Funktionen, ermöglichen Aktionen, welche ohne eine dafür gestaltete Benutzeroberfläche nur mit großem Aufwand zu bewerkstelligen wären. Eine nähere Beschreibung würde hier aber den Rahmen sprengen.

Flyer

Der Produkt-Flyer kann von der Website der Empalis Consulting GmbH herunter geladen werden:
https://www.empalis.de/themen-produkte/system-automation/automation-support-suite

Die nächsten Schritte

Die Weiterentwicklung des Produktes ergibt sich von selbst. Durch die Nutzung der Komponenten entstehen neue Ideen und Bedürfnisse.

Äußere Einflüsse generieren weitere Anforderungen. So müssen neue Vorgaben von BaFin, EZB, Audits, etc. in den Security Agent integriert werden, Zentralisierung und Fusionen stellen neue Herausforderungen für den Data Distribution Agent dar und der Mangel an Fachkräften verlangt weitere Vereinfachung der Entwicklungsumgebung, welche durch den Development Helper Agent repräsentiert wird.

Die größte Herausforderung sehe ich im Bereich der Gewinnung zusätzlicher Kunden, also des Marketing. Selbst das beste Produkt verkauft sich nicht, ohne dass es entsprechend vermarktet wird.

Glücklicherweise habe ich hierfür mit der Empalis Consulting GmbH einen zuverlässigen Partner gefunden.

Meine Aufgabe bei der Kundengewinnung sehe ich vor allem darin, das Produkt in den fachlichen Gremien, wie Konferenzen und Blogs zu vertreten und zu präsentieren. Auf diese Weise kann ich dazu beitragen, das Produkt und die Vorzüge durch dessen Einsatz bekannt zu machen.

Selbstverständlich freue ich mich über jegliche Kommentare und Anregungen zu diesem Artikel!
Roland Haibl

Den ersten Teil des Erfahrungsberichtes findest du hier: https://www.dbits.it/mein-weg-zum-isv-independent-software-vendor-teil-1/


Foto, Portrait: Mann mit Brille im blauen Hoody

Roland Haibl

Seit 2020 Redakteur im DBITS e.V.

Roland Haibl war acht Jahre als Systemprogrammierer bei einem Schweizer Versicherungsunternehmen tätig. Hierbei entwickelte sich ein Fokus auf die Steuerung und Überwachung der Komponenten im Großrechnerumfeld. Im Jahr 1996 wechselte er in die Softwareentwicklung bei IBM Research und Development GmbH in Böblingen und trug bis 2009 maßgeblich zur Entwicklung des Produktes System Automation for z/OS bei. Nach einem kurzen Ausflug in die Welt der Internet Service Provider, wo er als Projektleiter tätig war und sich für Breitbandanbindungen in ländlichen Gebieten engagierte, machte er sich im Jahre 2010 selbständig.

Seither ist er als freiberuflicher IT Consultant im Bereich der Systemautomation tätig.

Er tritt als Sprecher auf vielen nationalen und internationalen Konferenzen und fachlichen Veranstaltungen auf und ist aktiv an den GSE Tagungen in Deutschland engagiert.


    10. September 2020/0 Kommentare/von Roland Haibl
    Schlagworte: Data Distribution Agent, Entstehung von Software, Independent Software Vendor, ISV, Security Agent, Software
    Eintrag teilen
    • Teilen auf Facebook
    • Teilen auf X
    • Teilen auf Pinterest
    • Teilen auf LinkedIn
    • Per E-Mail teilen
    https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/08/software-3663509_1920.jpg 1284 1920 Roland Haibl https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png Roland Haibl2020-09-10 06:27:482021-11-16 17:06:22Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 2
    Das könnte Dich auch interessieren
    Foto: Software-Verpackung und Software-CDMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 1
    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Newsletter
    Mitglied werden
    Aktionen & Events
    Blog nach Kategorien

    Weitere Beiträge

    • Übersicht zu aktuellen Petitionen für Selbstständige25. März 2025 - 8:08
    • Petition
      Freelancing legalisieren – Jetzt die Petition unterschreiben!24. März 2025 - 10:01
    • Briefaktion
      Kampagne „Stoppt die Scheinselbstständigkeit“ – jetzt aktiv werden!8. März 2025 - 8:49
    • Ex-Präsident des BSG beschreibt konkrete Rechtsänderungen am Statusfeststellungsverfahren25. Februar 2025 - 14:59
    • Bundestag
      Bundestagswahl 2025: DBITS Forderungen zur Statusfeststellungsverfahren und Co.31. Januar 2025 - 8:50
    • FAZ-Artikel: „Verzweifelt im Angestelltenland“ mit Cathi Bruns, Sascha Lobo und Helge Meyer14. Dezember 2024 - 10:46
    • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
      Offener Brief Teil 59. Dezember 2024 - 14:20
    • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
      Offener Brief Teil 422. November 2024 - 10:42
    • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
      Offener Brief Teil 35. November 2024 - 10:45
    • BAGSV Positionspapier zum SFV
      Reformvorschläge zum Statusfeststellungsverfahren – Gemeinsames Positionspapier DBITSxBAGSV 10/202428. Oktober 2024 - 0:17

    Tweets

    Tweets by DBITS_Magazin
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    DBITS e.V.
    Lützowstr. 88
    10785 Berlin

    vorstand@dbits.it


    Newsletter

    Über den DBITS
    Kontakt


    Seitenübersicht
    Datenschutzhinweise
    Datenschutzeinstellungen
    Impressum

    Mein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 1Foto: Software-Verpackung und Software-CDFotomontage: Post-it Zettel in unterschiedlichen Farben und Größenhttps://pixabay.com/de/photos/pinnwand-notizzettel-post-it-zettel-3127287/Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig!
    Nach oben scrollen
    Cleantalk Pixel