DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • Infos für IT-Freelancer
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktionen2 / Entschädigungsansprüche nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Entschädigungsansprüche nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Aktionen
Grafik: mehrere übereinander liegende weiße Karten mit einem Paragraphen-Zeichen daraufGerd Altmann @ Pixabay

Dieser Content wurde am 9. Mai 2020 als Newsletter verschickt. Da der Inhalt für alle IT-Freelancer interessant ist, veröffentlichen wir hier die Aktion des BAGSV für alle, die unseren Verbandsletter noch nicht abonniert haben.
Wichtig: Der Zugang zu weiterführenden Information und zum Musterbrief ist Mitgliedern des DBITS e.V. vorbehalten.

Newsletter vom 9.5.2020

Hallo liebe Mitglieder und Interessenten des DBITS e.V.

Vom Vorstand des BAGSV hat uns ein Hinweis erreicht, den wir mit Ihnen teilen wollen. Darin geht es um die Möglichkeit, Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Auch für IT-Freiberufler könnten die je nach Bundesland geltenden Kriterien zur Vergabe der Soforthilfen nicht gegriffen haben.
Für IT-Freelancer sind die laufenden Betriebskosten in der Regel eher gering. Außerdem sind finanzielle Auswirkungen oft erst später zu verzeichnen, da die Rechnungserstellung nach erfolgter Leistung am Monatsende erfolgt. Bezahlt werden die Rechnungen dann noch später. Dazu kommt, dass bei der Prüfung der Anträge anders als versprochen in vielen Fällen eine Vermögensprüfung durchgeführt wurde.

Die Unterstützung durch die Regierung greift oft zu kurz

Die Regierung könnte durch die verhängten Maßnahmen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen, direkt oder indirekt eine Berufsausübung verhindert haben. Rechtsanwalt Michael Augustin (http://www.ra.michaelaugustin.de/kontakt-10.html) hat vor diesem Hintergrund einen fünfseitigen Musterbrief aufgesetzt und ihn verständlich erläutert. Jeder Selbstständige, der in seiner Berufsausübung eingeschränkt wurde, kann damit einen Antrag auf staatliche Entschädigung stellen.
Der BAGSV weist auf eine Befristung hin, die mit der Absage der ITB in Berlin beginnen könnte. Demnach sollten Ansprüche vor dem 27. Mai 2020 angemeldet werden. Leider steht die Aussicht auf Erfolg derzeit noch in den Sternen und es ist im ersten Schritt von einer Ablehnung durch die Behörden auszugehen. Trotzdem sollten Anträge fristgemäß gestellt werden, weil:

  • dies ermöglicht, später gerichtlich dagegen vorzugehen,
  • ein Landgericht trotz Ablehnung angedeutet hat, dass anders gelagerte Fälle anerkannt werden könnten,
  • die Betroffenen mit einem Antrag den politischen Druck erhöhen, was sich wiederum auf anstehende Entscheidungen über Öffnungen oder weitere Hilfsmaßnahmen auswirken kann.

Bitte bleiben Sie fair und unterstützen weitere Aktionen …

… indem sie die folgenden Informationen weiterleiten, allerdings bitte ohne Passwort:
Über den VGSD wird der Musterbrief auch den Mitgliedern des DBITS kostenlos zur Verfügung gestellt. Für eine eingehende Beratung durch RA Michael Augustin können jedoch Kosten entstehen. Der Musterbrief kann über die Seite https://www.vgsd.de/mustertext-und-telko/ heruntergeladen werden.
Das Passwort für den Zugang zu den Informationen ist in unserem Intranet (https://intranet.dbits.it) hinterlegt.
Bitte das Passwort vertraulich behandeln und keinesfalls weitergeben. Der BAGSV hat uns gebeten, das Passwort ausschließlich unseren Mitgliedern bekanntzugeben.
Seien Sie bitte so fair und geben das Passwort nicht weiter. Um uns weiterhin für die Interessen der IT-Freelancer einsetzen zu können, brauchen wir finanzielle Unterstützung. Das gilt auch für die anderen Verbände und den Rechtsanwalt, die hier viel Zeit und Gehirnschmalz investiert haben.

Weitere Informationen

Auf der Seite des VGSD befindet sich auch der Mitschnitt einer 70-minütige Telko zwischen Dr. Andreas Lutz und RA Michael Augustin. In dieser Telko werden viele Details besprochen, die wichtig sein könnten, um eine erfolgreiche Beantragung durchzuführen.
Ziel dieser Aktion ist es auch, die Politik zum Einlenken und zu einer großzügigeren Hilfe für Selbstständige zu bewegen. Falls es unter Ihnen einen Fall gibt, der vielleicht sogar als Musterfall für einen Entschädigungsanspruch geeignet wäre, bitten mir um Nachricht, die wir dann an RA Michael Augustin weitergeben würden.
Für einen Präzedenzfall, auf den sich dann auch andere Unternehmen und Selbständige berufen können, erfüllt ein/e Betroffene/r idealerweise folgende Voraussetzungen:

  1. keine Schließungsanordnung oder Tätigkeitsverbot durch das zuständige Gesundheitsamt, sondern Einschränkung durch Allgemeinverfügung/ Rechtsverordnung,
  2. Beantragung aller möglicher staatlicher Rettungspakete/ Sofortmaßnahmen bzw. ggf. Begründung, warum diese nicht in Anspruch genommen wurden,
  3. hoher entstandener Schaden durch die staatlichen Maßnahmen im Verhältnis zu den staatlichen Rettungspaketen/ Sofortmaßnahmen,
  4. möglichst unmittelbare Betroffenheit durch die staatlichen Maßnahmen (z.B. Hotels, Veranstalter) nicht nur mittelbare (wie bei Zulieferer/ Dienstleister für unmittelbar Betroffene),
  5. Möglichst keine Ausweichmöglichkeit auf andere Geschäftsmodelle,
  6. Möglichst kein Abschluss einer Betriebsschließungsversicherung.
    Diese und weitere Informationen finden Sie auf der oben genannten Seite des VGSD.

In eigener Sache

Dies ist der erste Newsletter, der seit langer Zeit versendet wird. In der Zwischenzeit haben sich einige Veränderungen ergeben. Beispielsweise versenden wir den Newsletter über ein neues Portal, wie im Footer unschwer zu erkennen ist. Wir arbeiten daran, den Newsletter wieder regelmäßig erscheinen zu lassen. Sie werden in Zukunft hoffentlich häufiger mit Nachrichten aus dem Verband DBITS e.V. bedacht werden.
Diesen Newsletter dürfen Sie gerne interessierten IT-Freelancern weiterleiten. Wenn Sie noch kein Abonnent des Verbandsletters sind, registrieren sie sich bitte auf unserer Homepage https://dbits.it/

Mitglied im DBITS e.v.?

Mitglied im DBITS e.V. – Nein?

Wer noch kein Mitglied im DBITS e.V. ist, kann eine Mitgliedschaft hier beantragen: https://www.dbits.it/dbits/mitglied-werden/
Gerade in Zeiten, wo die Rechtsunsicherheit wegen der sogenannten Scheinselbständigkeit verhindert, dass Projektstellen mit IT-Freelancer besetzt werden, ist es wichtig, sich gemeinsam dafür einzusetzen, dass diese Rechtsunsicherheit beseitigt wird.

Selbständige haben sich in den meisten Fällen bewusst selbständig gemacht, um weitestgehend selbstbestimmt leben zu können. Keiner dieser Menschen hat sich nur zum Schein selbständig gemacht. Scheinselbständigkeit ist daher ein diskriminierender Begriff. Auch jemand nachträglich zu kriminalisieren ist einer demokratischen Gesellschaft nicht würdig.

Daher setzen wir uns dafür ein, dass selbständige Wissensarbeiter im IT-Bereich nicht länger als scheinselbständig diskriminiert werden.

Bildnachweis:
Gerhald Altman auf Pixabay: https://pixabay.com/de/users/geralt-9301/
URL des Fotos: https://pixabay.com/de/illustrations/paragraph-buch-recht-jura-gesetz-386042/

10. Mai 2020/von Heinrich Tenz
Schlagworte: Anspruch, Corona, Corona-Krise, Coronakrise, Entschädigung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/paragraph-386042_1280.jpg 640 1280 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-05-10 09:50:212020-06-16 22:59:44Entschädigungsansprüche nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Das könnte Dich auch interessieren
Grafik: verschiedenfarbige transparente Wellen, dahinter Sternzeichen-Grafik, dahinter unterschiedlich hohe vertikale DiagrammbalkenGerd Altmann @ pixabay Infos für IT-Freelancer – 2020W19
Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ Pixabay DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020
Foto-Komposition: Mann liegt angelehnt mit Händen in den Taschen auf einer Fensterbank und schaut nach draußen auf einen vorbeifliegenden riesengroßen VirusGerd Altmann @ Pixabay Infos für IT-Freelancer – 2020W17
Grafik: Foto einer Flughafen-Wartehalle mit 3 wartenden Menschen, darüber in der unteren Hälfte rote Schriftzug in Stempelform Kann Unternehmergeist uns Selbständige tatsächlich retten?
Foto: junger Mann mit Mund-Nasen-Schutz kauert mit seinen Händen auf der Tastatur im dunkeln vor seinem LaptopEngin Akyurt @ pixabay IT-Freelancer in Zeiten der Corona-Krise

Themen

  • Altersvorsorge
  • Fortbildung
  • Infos für IT-Freelancer
  • IT-Freelancer Arbeitswelt
  • Mainframe
  • Marktbeobachtungen
  • News & Wissenswertes
  • Politik
  • Publikationen
  • SAP Community
  • Selbständigkeit
    • Scheinselbständigkeit

Weitere Beiträge

  • Freiberufler oder Freelancer8. Februar 2021 - 7:44
  • Foto: Menschengruppe vor ansteigendem Pfeil, Success in Großbuchstaben.Kooperation des DBITS e.V. mit Uplink2. Dezember 2020 - 7:41
  • Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise30. November 2020 - 8:27
  • Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ PixabayDBITS-Marktbeobachtung Oktober 202019. Oktober 2020 - 8:28
  • Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayNews & Wissenswertes – Folge 12. Oktober 2020 - 10:13
  • Grafik: Zusammenstellung Kuchen- und Balkengrafikenhttps://pixabay.com/de/users/janjf93-3084263/DBITS-Marktbeobachtung September 202023. September 2020 - 9:02
  • Fotomontage: Post-it Zettel in unterschiedlichen Farben und Größenhttps://pixabay.com/de/photos/pinnwand-notizzettel-post-it-zettel-3127287/Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig!16. September 2020 - 7:34
  • Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit ZahnrädernMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 210. September 2020 - 6:27
  • Foto: Software-Verpackung und Software-CDMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 17. September 2020 - 7:07
  • Grafik: Schemenhafte Darstellung einer Gruppe mit darübersitzenden Sprechblasenhttps://pixabay.com/de/illustrations/gruppe-team-feedback-r%C3%BCckmelden-1825510/Wohin entwickelt sich der DBITS e.V.?6. September 2020 - 8:59

Archiv Beiträge

  • —2021 (1)
    • Februar (1)
  • +2020 (26)
    • Dezember (1)
    • November (1)
    • Oktober (2)
    • September (5)
    • August (1)
    • Juli (5)
    • Juni (1)
    • Mai (6)
    • April (3)
    • Februar (1)
  • +2019 (5)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (1)
    • März (2)
  • +2018 (12)
    • Oktober (3)
    • September (2)
    • Juni (1)
    • April (1)
    • März (2)
    • Februar (1)
    • Januar (2)
  • +2017 (24)
    • November (2)
    • Oktober (6)
    • August (1)
    • Juli (4)
    • Mai (1)
    • April (5)
    • März (2)
    • Februar (2)
    • Januar (1)
  • +2016 (22)
    • Dezember (2)
    • November (1)
    • Oktober (5)
    • September (1)
    • Juli (1)
    • Mai (2)
    • Februar (7)
    • Januar (3)
  • +2015 (17)
    • November (1)
    • Oktober (1)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Mai (8)
    • April (2)
  • +2014 (1)
    • Oktober (1)

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutz
Impressum

Infos für IT-Freelancer – 2020W18 3D-Grafik: mehrere ineinander verzahnte Zahnräder liegen auf hellgrauer Flächeqimono @ pixabay Grafik: verschiedenfarbige transparente Wellen, dahinter Sternzeichen-Grafik, dahinter unterschiedlich hohe vertikale DiagrammbalkenGerd Altmann @ pixabay Infos für IT-Freelancer – 2020W19
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Wählen Sie unter Einstellungen oder EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN und stimmen der Verwendung aller Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Analytics und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:



Google Analytics Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzhinweise
Einstellungen akzeptieren