DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Coronakrise

Schlagwortarchiv für: Coronakrise

IT-Freelancer-Studie 2021

Archiv

Die Umfrage ist bereits abgeschlossen.

Die Coronakrise hat die Situation aller Selbständigen verändert und auch Missstände zutage treten lassen. Auch die IT-Freelancer haben aufgrund der staatlichen Maßnahmen Einbußen hinnehmen müssen. Es ist an der Zeit, genauer nachzufragen und zu analysieren, wie genau die Situation der Selbständigen in der Informationstechnologie sich darstellt. Die Computerwoche ist dabei, die IT-Freelancer-Studie 2021 zu erstellen. In der Studie geht es darum, herauszubekommen, wie sich die Situation für IT-Freelancer derzeit darstellt. Der DBITS hat als Vertretung der Selbständigen in der IT ein großes Interesse an dieser Studie und möchte zu ihrem Erfolg beitragen.

Daher laden wir alle IT-Freelancer dazu ein, an dieser Befragung teilzunehmen. Wir vom Deutschen Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. glauben, es ist im Interesse aller IT-Freelancer, zu einem möglichst genauen und vollständigen Bild der Situation selbständiger IT-Profis beizutragen.

Weiterlesen
16. März 2021/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/03/question-2736480_1920.jpg 1123 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2021-03-16 10:58:282021-10-21 14:56:35IT-Freelancer-Studie 2021

DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020

Marktbeobachtung

Die Krise bedingt durch den Sars-COV-2-Virus verschärft sich wieder. Die Welle an Neuinfektionen wächst zu einem riesigen Berg an. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Der negative Einfluss auf Wirtschaft und Projektmarkt ist daher leicht vorauszusagen. Doch weil dies relativ aktuelle Entwicklungen sind, konnte ich davon kaum etwas in unsere DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020 einfließen lassen.

Die Maßnahmen der Regierung verunsichern leider weite Teile der Bevölkerung und überdies uns IT-Freelancer. Beispielsweise mussten wir vom DBITS den Präsenzteil unserer diesjährigen Mitgliederversammlung absagen. Einige geplanten Teilnahmen wurden wegen des Beherbergungsverbots abgesagt. Hinzu kam die Einstufung von Kassel als Risikogebiet.

Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Erholung sind wieder verhaltener als noch vor einem Monat. Hier die Stimmen, die wir unsere DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020 ausgewählt haben.

Weiterlesen
19. Oktober 2020/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/10/covid-19-5152311_1920.jpg 801 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-10-19 08:28:182021-11-16 10:55:12DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020

Infos für IT-Freelancer – 2020W19

News & Infos

In dieser Woche haben sich einige Artikel angesammelt, die für IT-Freelancer interessant sein könnten. Sie kommen dieses Mal aus den Bereichen Coronakrise (unvermeidlich), Vorstellung beim Kunden, Gründung, Zukunft der Arbeit und Tipps. Alle kurz besprochenen Artikel finden sie auch bei Twitter im Account @DBITS_Magazin mit dem Hashtag #DBITS_InfoOrg. Zum zusätzlichen Twitter-Account gibt es demnächst Infos auf unserer gerade eingerichteten Neuigkeiten-Seite.

Weiterlesen
10. Mai 2020/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/digitization-5140049_1920.jpg 1280 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-05-10 19:32:012021-11-16 15:14:55Infos für IT-Freelancer – 2020W19

Entschädigungsansprüche nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Archiv

Dieser Content wurde am 9. Mai 2020 als Newsletter verschickt. Da der Inhalt für alle IT-Freelancer interessant ist, veröffentlichen wir hier die Aktion des BAGSV für alle, die unseren Verbandsletter noch nicht abonniert haben.
Wichtig: Der Zugang zu weiterführenden Information und zum Musterbrief ist Mitgliedern des DBITS e.V. vorbehalten.

Weiterlesen
10. Mai 2020/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/paragraph-386042_1280.jpg 640 1280 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-05-10 09:50:212021-10-21 15:03:29Entschädigungsansprüche nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Infos für IT-Freelancer – 2020W17

News & Infos

Das alles beherrschende Thema ist seit Wochen das gleiche: Coronakrise. Doch das ist nicht der Grund für diesen Newsticker, der in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen wird. Corona ist ein Thema, das sich aufdrängt, das Fragen aufwirft und zu Antworten drängt. Hier finden Sie zwar nicht unbedingt Antworten, dafür Hinweise und Anregungen.

Im neuen Vorstand haben wir uns entschlossen, transparent zuarbeiten. Ein weiterer Grund für diesen Newsticker. Transparenz innerhalb des Verbands, aber auch nach außen. Insofern wird es hier auch regelmäßig Neuigkeiten aus dem Verband geben. Und damit fange ich gleich an.

DBITS-News

Der neue Vorstand hat in den letzten Wochen verstärkt an technischen Voraussetzungen gearbeitet, auf deren Basis der Verband leichter verwaltet werden kann. Ein wichtiges Ziel war dabei, die Abläufe zu vereinfachen und eine Basis zu schaffen, mit der ein transparentes Arbeiten möglich wird. Wir haben uns dazu entschieden, agil zu arbeiten, zumindest es zu versuchen.

Beispielsweise haben wir mit Jira und Confluence Werkzeuge eingerichtet, mit denen die Verwaltungsarbeit des Vorstands vereinfacht wird. Gleichzeitig sollte es möglich werden, alle Schritte, die der Verband einleitet, auf einfache Weise nachzuvollziehen. Dazu werden in Kürze unser Intranet starten, in dem alle wichtigen Dokumente vorgehalten werden. Dieses Intranet soll auch die Vernetzung der Mitglieder untereinander ermöglichen.

Die Mitglieder werden sich also in Zukunft sehr einfach darüber informieren können, was der Verband anbietet und woran der Vorstand arbeitet. Die Protokolle der Vorstandssitzungen werden im DBITS-Intranet bereitgestellt.

Und noch ein Wort zum im Januar 2020 gewählten Vorstand. Obwohl wenig Erfahrung in der Leitung eines Verbands, haben wir uns zur Wahl gestellt, weil wir wollten, dass dieser Verband weitergeführt wird. Wir lernen jetzt, indem wir etwas tun, dabei Fehler machen und daraus hoffentlich lernen werden.

Coronakrise

Das Portal freelance.de hat auf ihrer Website einen Artikel, der regelmäßig mit neuen Informationen aktualisiert wird: Coronavirus: Was Freiberufler jetzt beachten sollten. Dort finden sich einige Information, die für IT-Freelancer hilfreich sind.

Die Computerwoche hat bereits Anfang April einen Artikel veröffentlicht, der IT-Freelancern Hinweise gibt, wie sie gut durch die Krise kommen. Leseempfehlung: Wie Freelancer die Krise meistern.

Ein wirklich hilfreicher Artikel mit guten Hinweisen. Die sind wirklich wichtig. Denn es wird zwangsläufig in eine Rezession gehen. Trotz staatlicher Hilfen werden viele Unternehmen schließen. Das wird nicht nur Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Auch Projekte werden wegfallen.

Das Portal unternehmer.de orientiert sich bei ihrem Artikel an den Wirtschaftsprognosen des IWF. Auch hier wird deutlich, dass auch IT-Freelancer davon betroffen sein werden. Wenn die Gewinne der Unternehmen schrumpfen, wird vermutlich das eine oder andere Projekt dem Rotstrich zum Opfer fallen: Corona: Eine wirtschaftliche Katastrophe?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von unternehmer.de zu laden.

Inhalt laden

Ein weiterer Hinweis kommt vom VGSD. Der VGSD hat Hinweise dazu veröffentlicht, wie man im Bedarfsfall Entschädigung wegen eingeschränkter beziehungsweise untersagter Berufsausübung fordern kann:

https://www.vgsd.de/die-frist-laeuft-so-forderst-du-entschaedigung-wegen-eingeschraenkter-bzw-untersagter-berufsausuebung/

Marktsituation

Die SOLCOM hatte Anfang des Jahres ihre regelmäßige Umfrage für ihre Marktstudie gestartet. Die Ergebnisse sind gerade veröffentlicht worden. Sie sollten nun jedoch unter Einbeziehung der Ereignisse rund um die Pandemie gesehen werden. Die Antworten würden heute sicher anders ausfallen.

Hier nachlesen: https://www.freiberufler-blog.de/marktstudie-die-wirtschaftliche-situation-von-freiberuflern/

Viele der IT-Freelancer sind auf Vermittler angewiesen. Bei ganz großen Unternehmen sind ohne solche Freiberufler-Vermittler keine Projekteinätze mehr zu realisieren. Daher ist es wichtig zu wissen, wer die Platzhirsche auf dem Recruiting-Markt sind. Bereits Mitte letzten Jahres hat Lünendonk, wie jedes Jahr, ihre Liste der 10 führenden Anbieter für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung von IT-Freelancern in Deutschland veröffentlicht:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.luenendonk.de zu laden.

Inhalt laden

Wissenswertes

Ein Artikel für Menschen, die sich überlegen in die Selbständigkeit zu wechseln. Gleich am Anfang schlägt die Bürokratie zu. Dazu sollte man nicht vergessen, die Steuern einzuplanen. Ein wichtiger Punkt. Denn das Finanzamt schlägt meistens erst nach einem Jahr zu. Dann stehen die fälligen Beträge hoffentlich „auf der hohen Kante“ bereit.

Das Portal unternehmer.de hat diesen Artikel dazu veröffentlicht: “An diese Steuern musst du schon bei der Gründung denken!” https://unternehmer.de/finanzen-steuern/92871-gruendung-steuern

“Preiskalkulation und Stundensatzberechnung für Freelancer” ist ein Artikel, der schon länger auf projektwerk.de bereitsteht. Ich denke, er ist wieder mal einen Hinweis wert. Gerade jetzt, wo mancher überlegen mag, ob er seine Chancen auf dem Markt durch niedrigere Forderungen verbessern könnte.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.projektwerk.com zu laden.

Inhalt laden

Das war’s für heute. Einen Ausblick mag ich derzeit nicht wagen, es wäre reine Spekulation, wie so vieles dieser Tage.

27. April 2020/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/man-4957154_1280.jpg 731 1280 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-04-27 07:14:522021-11-16 15:15:22Infos für IT-Freelancer – 2020W17

IT-Freelancer in Zeiten der Corona-Krise

News & Infos

Wer von uns IT-Freelancern wünscht sich nicht ein Ende der einschneidenden Maßnahmen herbei, die uns seit ein paar Wochen das Leben erschweren? Je länger die Kontaktsperre aufrechterhalten wird, desto einschneidender werden auch für uns IT-Freelancer die Auswirkungen sein. Die Regeln zum Abstand halten, das Verbot von Veranstaltungen sowie die Schließungen vieler Geschäfte treffen alle. Und je länger diese Situation anhält, desto schwerer wiegen die Folgen. Auch für diejenigen von uns IT-Freiberuflern, die gut vorgesorgt haben.

Viele sprechen davon, dass nach der Krise alles anders sein wird, als es bisher war. Doch keiner kann wissen, was kommt. Der Spekulation sind Tür und Tor geöffnet. Klar ist aber: Wir müssen versuchen, uns auch auf diese kommende unwägbare Situation vorzubereiten. Das bedeutet gleichzeitig, alle Angebote der Regierung, die wir nutzen können und teilweise müssen, auch zu beanspruchen.

Die Diskussionen gehen momentan in die unterschiedlichsten Richtungen. Tatsache ist: Der Virus hat gezeigt, mit welcher Wucht seine zu schnelle Ausbreitung die Gesundheitssysteme der Länder überfordern kann. Deutschland ist bisher glücklicherweise noch in der Lage, betroffene Menschen zu behandeln. Ich hoffe, es wird so bleiben.

Umfrage zur Situation von Selbständigen

Für alle, die einschätzen wollen, inwiefern und wie stark auch IT-Freelancer von den Auswirkungen der Maßnahmen betroffen sind, empfehle ich, an der Umfrage teilzunehmen, welche die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) durchführt, dessen assoziierter Partner der DBITS ist. Die Umfrage wird vom VGSD geleitet: https://www.surveymonkey.de/r/L8FH287 und geht noch bis Montag, den 27. April.

Eine weitere Umfrage kommt von SOLCOM, einer deutschen Vermittlerfirma, die den Freiberufler-Blog betreibt. SOLCOM erfragt die Einschätzung von Selbständigen und Freiberuflern, wie sich die Coronakrise auf den Projektmarkt und auch die Situation von Freiberuflern auswirkt. Hier der Link zur Umfrage: https://www.freiberufler-blog.de/umfrage-auswirkungen-der-coronakrise-auf-projektmarkt-und-freiberufler/

Nach der Auswertung der Umfragen werden wir besser wissen, wie sehr IT-Freelancer betroffen sind, also wie sich die Maßnahmen der Regierung zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus auf sie auswirken. Es wird jedoch immer klarer, dass uns eine wirtschaftliche Rezession ins Haus steht. Das Handelsblatt berichtete bereits am 30.3.2020 darüber: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/coronakrise-deutschland-vor-der-rezession-die-drei-szenarien-der-wirtschaftsweisen/25695366.html?ticket=ST-984791-n6HGrObCCf0tZJdzqWRX-ap2

Das bedeutet: in der Folge wird sich auch die Situation der IT-Freiberufler verschlechtern. Die für wirtschaftliche “Durststrecken” und den Altersruhestand angesparten Reserven werden vermutlich stark strapaziert, wenn nicht gar aufgebraucht. Wer als Selbständiger in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, bekommt übrigens kein Kurzarbeitergeld. Außerdem sind die Hilfsgelder in der Regel für die laufenden Betriebskosten gedacht. Zum Bestreiten des Lebensunterhalts wird wohl in manchen Fällen Hartz IV beantragt werden müssen.

Hilfeleistungen der Regierung

Nun zu den Hilfen, welche die Bundesregierung und die Landesregierungen betroffenen Selbständigen anbieten. Die Beantragung der Soforthilfen ist in jedem Bundesland anders geregelt. Deshalb hier der Hinweis auf die Seite des VGSD, der dankenswerterweise eine Aufstellung veröffentlicht hat. Dort stehen Links zu Seiten, welche die Verfahren der einzelnen Bundesländer erklären: https://www.vgsd.de/erfahrungsaustausch-corona-hilfen-des-bundes-und-der-laender-fuer-selbststaendige/.

Naturgemäß wird sich in der Praxis zeigen müssen, wie gut diese Hilfen wirken. Die Meinungen gehen hier jetzt schon stark auseinander. Doch diesen Punkt werde ich in einem weiteren Artikel genauer beleuchten. Hier würde es den Rahmen sprengen. Aber eines ist klar:

Am Punkt der Begrenzung der Hilfen auf Betriebskosten zeigt sich beispielsweise, wie wenig Verständnis die Regierung für die Belange von kleinen Firmen oder Solo-Selbständigen hat. Auf der einen Seite wird ihnen vorgeworfen, sie würden nicht für ihr Alter vorsorgen. Auf der anderen Seite müssen sie in Situationen, in die sie unverschuldet gekommen sind, gleich an ihre meist hoch versteuerten Reserven gehen, um ihre Lebenshaltungskosten zu bezahlen.

In dieser Situation wäre es wichtig, eine Lobby zu haben. Doch die Lobby für Selbständige in der IT ist bislang klein. Klagen hilft in der momentanen Situation allerdings wenig. Die Frage ist, wie kann es weitergehen? Es gibt ja bereits Überlegungen, den Lockdown zu beenden. Doch was kommt dann? Wird es wirklich so, wie viele es vermuten? Wird alles anders?

Ausblick

Einen sehr aufschlussreichen Artikel hat Rechtsanwalt Thomas Stadler aus München veröffentlicht. Dort sind einige der Punkte beschrieben, die nach der Krise diskutiert werden müssen. Gleichzeitig weist er auf weitere Publikationen hin, die Aspekte besprechen, die mit Sicherheit in die Diskussionen einfließen werden. Hier geht’s zum Artikel: https://www.internet-law.de/2020/04/leben-mit-dem-virus.html. Auch die dort verlinkten Artikel vermitteln einen Vorgeschmack auf das, was möglicherweise kommen wird.

Diese kleine Auswahl soll reichen, um sich ein Bild von der Situation im Umfeld der IT-Freelancer zu machen. In den Medien gibt es viele weitere Informationen. Aber immer darauf achten, möglichst viele Aspekte aufzunehmen und sich nicht seine eigene Filterblase bauen. Ein breites Spektrum an Informationen hilft enorm dabei, sich auf alle Gegebenheiten einzustellen, die da kommen mögen.

23. April 2020/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/corona-4983590_640.jpg 427 640 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-04-23 07:39:512021-11-16 15:16:13IT-Freelancer in Zeiten der Corona-Krise
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Frankfurter IT Freelancer Runde3. März 2023 - 17:02
  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel