DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / DBITS-Info2 / Veranstaltungen3 / SAP-Arbeitskreis – Ergebnisse des 1. Treffens

SAP-Arbeitskreis – Ergebnisse des 1. Treffens

Fortbildung, Veranstaltungen
Grafik: Buchstaben SAP vor blauem FarbverlaufSAP

Mit viel Spannung wurde das erste Treffen des SAP-Arbeitskreises erwartet. Am 18. März war es endlich soweit und Teilnehmer aus Stuttgart, München, Berlin und anderen Teilen Deutschlands waren nach Frankfurt am Main angereist. 

Hochmotiviert gingen die Teilnehmer das Treffen an und es herrschte bei dieser ersten Veranstaltung eine durchweg positive Aufbruchsstimmung.

Inhaltlich ging es bei diesem ersten Treffen natürlich noch nicht um die fachliche Behandlung von Themen aus dem SAP Umfeld sondern hauptsächlich um Perspektiven, Ziele, der Strategie zum weiteren Aufbau, die Art des Netzwerkens und grundsätzlich um die Gestaltung der Zusammenarbeit.

Die Ergebnisse des 1. Treffens wurden in Form eines gemeinsamen Konsens festgehalten.Ergänzungen und Änderungen werden sich im Verlaufe der gemeinsamen Arbeit entwickeln. 

Gemeinsamer Konsens des SAP-Arbeitskreises vom 1. Treffen

Organisatorisches

  • Der DBITS e. V. übernimmt die Organisation und Sponsoring des SAP-Arbeitskreises. Der Verein steht für die gesellschaftliche und politische Interessenvertretung der Selbständigen in der IT, vor allem auf bundespolitischer Ebene. Ein weiteres gleichrangiges Ziel ist die Förderung des lebenslangen Lernens für Selbständige in der IT.
  • Die Teilnahmegebühren für den Arbeitskreis werden zur Bildung eines Budgets für die Gruppe verwendet. In Abstimmung mit dem Vorstand kann dieses für besondere Ausgaben des Arbeitskreises verwendet werden. Die Kosten für die Treffen fallen nicht darunter. Diese trägt der Verein.
  • Der vorläufige Name des Arbeitskreises lautet „SAP Gruppe des DBITS e.V.“ Ein offizieller Name, möglichst ansprechend und frei von Rechten Dritter, soll noch gefunden werden.

Zweck und Zielgruppe

  • Der SAP-Arbeitskreis ist für Selbständige im SAP-Umfeld gedacht.
  • Zweck des SAP Arbeitskreises ist der Ausbau und die Pflege eines Freelancer Experten-Netzwerkes aus dem SAP-Umfeld und das zielgerichtete Arbeiten an Themen und Fragestellungen daraus.
  • Der Qualitätsstandard soll hochgehalten werden, damit Aufwand und Nutzen für den Einzelnen und den DBITS e.V. in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

Mitglieder, Gäste

  • Grundsätzlich kann jeder Selbstständige Mitglied im Arbeitskreis werden. Von der Gruppe wird erfragt, ob der/die Kandidat/in bereits jemanden bekannt ist und ob eventuell Gründe für eine Ablehnung vorliegen. Die Aufnahme in den Arbeitskreis erfolgt nach Mehrheitsbeschluss.
  • Ein Gast kann zwei Mal an einer Veranstaltung des Arbeitskreises teilnehmen. Möchte er die Treffen weiterhin besuchen, ist eine Mitgliedschaft im DBITS e.V. erforderlich.
  • Mitarbeiter von Personaldienstleistern / Agenturen können gerne, aber nur auf Einladung, bei einer Veranstaltung teilnehmen, allerdings nicht Mitglied des Arbeitskreises werden.

Treffen, Mitarbeit und Inhalte

  • Persönlichen Treffen sind zwei Mal im Jahr jeweils an einem Samstag geplant. Jeweils am Freitag davor wird das Arbeitskreistreffen mit einer Abendveranstaltung begonnen.
  • Zwischen den beiden Terminen werden Telefonkonferenzen abgehalten. Die Terminabstimmung dafür erfolgt über Doodle oder ähnliche Tools.
  • Umschichtig sollte jedes AK-Mitglied einmal einen kurzen Vortrag über ein Thema seiner Wahl halten. Dabei muss es nicht zwangsläufig ein SAP-Thema sein, wobei sich dies natürlich anbietet.
  • Arbeitskreistreffen sollen einer festen Agenda mit Zeitangaben folgen.
  • Bei Bedarf wird der Arbeitskreis Schulungen/Trainings organisieren.
  • Neben Herstellern sollen auch andere Verbände Vorträge oder Workshops abhalten können. Kooperationen sind unter den richtigen Voraussetzungen denkbar.
  • Ein praxisbezogenes Arbeiten ist mittels diverser bei Mitgliedern vorhandenen und vom Verband evtl. noch zu beschaffender SAP Systemen möglich. Dabei werden die Kosten über die Anzahl der Teilnehmer für das jeweilige System verteilt.
  • Um eine möglichst große Themenvielfalt zu erreichen, ist jedes Mitglied gehalten Mitglieder für den Arbeitskreis zu gewinnen. Auf diese Weise soll zum einen ein qualitativ hochwertiger Austausch und zum anderen Mitgliedern mit weniger Erfahrungen ein möglichst hoher Gewinn ermöglicht werden.
21. Juli 2017/von DBITS-Mitglied
Schlagworte: SAP ABAP, SAP Enterprise, SAP HANA
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/SAP_2011_logo.png 612 1200 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png DBITS-Mitglied2017-07-21 23:41:422023-06-07 11:28:16SAP-Arbeitskreis – Ergebnisse des 1. Treffens
Das könnte Dich auch interessieren
Grafik: Buchstaben SAP vor blauem FarbverlaufSAPGründung eines SAP Arbeitskreises
Grafik: Buchstaben SAP vor blauem FarbverlaufSAPDBITS SAP-Arbeitskreis – es geht weiter
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events
Blog nach Kategorien

Weitere Beiträge

  • Übersicht zu aktuellen Petitionen für Selbstständige25. März 2025 - 8:08
  • Petition
    Freelancing legalisieren – Jetzt die Petition unterschreiben!24. März 2025 - 10:01
  • Briefaktion
    Kampagne „Stoppt die Scheinselbstständigkeit“ – jetzt aktiv werden!8. März 2025 - 8:49
  • Ex-Präsident des BSG beschreibt konkrete Rechtsänderungen am Statusfeststellungsverfahren25. Februar 2025 - 14:59
  • Bundestag
    Bundestagswahl 2025: DBITS Forderungen zur Statusfeststellungsverfahren und Co.31. Januar 2025 - 8:50
  • FAZ-Artikel: „Verzweifelt im Angestelltenland“ mit Cathi Bruns, Sascha Lobo und Helge Meyer14. Dezember 2024 - 10:46
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 59. Dezember 2024 - 14:20
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 422. November 2024 - 10:42
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 35. November 2024 - 10:45
  • BAGSV Positionspapier zum SFV
    Reformvorschläge zum Statusfeststellungsverfahren – Gemeinsames Positionspapier DBITSxBAGSV 10/202428. Oktober 2024 - 0:17

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Lützowstr. 88
10785 Berlin

vorstand@dbits.it


Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

IT-Freelancer des Jahres – Wettbewerb 2017DBITS SAP-Arbeitskreis – es geht weiter
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel