DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / DBITS-Info2 / DBITS-Infoticker

Dieser Blogbeitrag enthält hauptsächlich Hinweise auf neue Artikel (hauptsächlich extern, aber auch intern). Daher ergibt sich ein spezielles Handling für diesen Artikel.

  • Ein neuer Eintrag verschiebt den bislang obenstehenden Eintrag unter den neu eingetragenen. So entsteht die Reihenfolge, dass die neuesten Hinweise immer oben stehen.
  • Bei einer neuen Eintragung ist das Veröffentlichungsdatum auf das jeweilige Tagesdatum zu setzen, um den Artikel oben zu halten.
  • Nach dem dritten Eintrag trennt eine „weiterlesen“-Schaltfläche die aktuellsten Einträge von den weniger aktuellen. Damit soll die Anzeige auf der Startseite in Grenzen gehalten werden.
  • Veraltete Einträge werden in einen DBITS-Infoticker-Archiv-Beitrag verschoben.

 

Offener Brief zum Thema Scheinselbstständigkeit

DBITS-Infoticker, News & Infos, Scheinselbständigkeit

In dieser Artikelserie möchten wir über den offenen Brief unseres Mitglieds Dirk Freundel vom Herbst 2023 an den Bundesminister für Arbeit und Soziales Herrn Heil, die Parteien der Regierungskoalition und Parteien der Opposition informieren. Hintergrund des Briefes ist einerseits ein Artikel aus dem „c’t Magazin“ bzw. „heise.de“ und andererseits die regelmäßig diskutierte und im aktuellen Koalitionsvertrag der Regierungs-Parteien vereinbarte Einführung einer Pflicht zur Altersvorsorge auch für Selbstständige.

Zentrale Punkte und Forderungen des Briefs

  1. Selbstständige in Deutschland verdienen eine faire und respektvolle Behandlung. Es ist essenziell, dass ihre freiwillige, tragfähige und zukunftsorientierte Selbstständigkeit von allen relevanten Institutionen, einschließlich der Deutschen Rentenversicherung, respektiert wird.
  2. Selbstständige sollen ebenso schützenswert und erstrebenswert betrachtet werden wie Angestellte. Die von ihnen geleistete Arbeit trägt erheblich zur Wirtschaft bei und verdient daher denselben Schutz und dieselbe Wertschätzung. Klare und realistische Regelungen sind notwendig, die sowohl Angestellte als auch Selbstständige schützen, und diese Regelungen müssen auch für Selbstständige konsequent durchgesetzt werden.
  3. Die Schlagworte „Bürokratieabbau“, „Stärkung des Standorts Deutschland“ und „Bekämpfung des Fachkräftemangels“ sollten ernst genommen und mit Leben und Tatkraft gefüllt werden. Das im Grundgesetz verankerte Recht auf freie Wahl von Beruf und Arbeitsplatz muss über Ideologien gestellt werden, ebenso wie wirtschaftliches Denken über ideologische Ansätze.
  4. Falls Selbstständigen die Freiheit über ihre eigene soziale Absicherung eingeschränkt wird (der aktuelle Koalitionsvertrag sieht die Einführung einer Pflicht zur Altersvorsorge vor), sollte ihnen wenigstens die Freiheit über ihre Selbstständigkeit weitgehend zurückgegeben werden. Die Bundesregierung und die relevanten Ministerien müssen deutlich machen, dass es ihnen nicht darum geht einfach nur vermeintlich zusätzliches Geld für die Sozialkassen zu generieren, sondern darum, sowohl Angestellte als auch Selbstständige zu schützen.
  5. Das Problem der Scheinselbstständigkeit muss endlich zum Wohle aller sinnvoll und effektiv gelöst werden. Viele IT-Freelancer und selbstständige Wissensarbeitende haben durch die aktuellen Maßnahmen und Äußerungen der Verantwortlichen das Gefühl, dass sie und ihre selbstständige Erwerbstätigkeit entweder nicht verstanden werden – oder dass man sie einfach nicht ernst nimmt. Es ist wichtig, Vertrauen zu schaffen und zu zeigen, dass Selbstständige in ihrer beruflichen Tätigkeit unterstützt und geschätzt werden.

Offener Brief an die Politik

Diese Forderungen wurden mit entsprechenden Argumenten in dem langen offenen Brief Herrn Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales) sowie den regierenden Parteien SPD, Grüne und FDP und den Oppositionsparteien CDU/CSU sowie Linke detailliert dargelegt. Unverhofft hat daraufhin der Herr Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) den Verfasser des offenen Briefs zu einem Fachgespräch zum Thema Scheinselbstständigkeit eingeladen.

Während dieses Gesprächs wurde ein sehr konstruktiver Dialog geführt: Sowohl Herr Freundel als auch Herr Staatssekretär Dr. Schmachtenberg haben ihre Gedanken und Anforderungen zum Thema Scheinselbstständigkeit ausführlich erläutert und miteinander besprochen. Während des Gesprächs wurde auch über mögliche Lösungen gesprochen, wie  man das Thema Scheinselbstständigkeit beseitigen oder zumindest deutlich entschärfen könnte. Es ist wichtig, klare Kriterien und Regeln zu schaffen, die sowohl den Schutz der Selbstständigen als auch die Interessen der sozialen Sicherungssysteme und der tatsächlich schutzbedürftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berücksichtigen.


Lese hier den offenen Brief:

OffenerBriefHerunterladen
16. September 2024/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/07/open-letter-1566551_1280.jpg 960 1280 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png DBITS e.V.2024-09-16 09:42:302024-09-16 09:42:32Offener Brief zum Thema Scheinselbstständigkeit

Berliner IT-Stammtisch

DBITS-Info, DBITS-Infoticker, DBITS-Mitteilungen, IT-Freelancer sein

Vielen lieben Dank!
Es war super mit euch allen, so viele neue Informationen und Geschichten, Wahnsinn.
Ich freue mich schon riesig auf weitere Treffen.

Uwe Neubürger
  • LinkedIn

Unser Eindruck

Zum wiederholten Male fand unser Berliner IT-Stammtisch am Freitag, den 12. Mai 2023 statt.

Gemeinsam haben wir uns über das Leben als IT Freelancer unterhalten, dabei wurden sehr interessante individuelle Geschehnisse erzählt. Wir bedanken uns, dass ihr dabei wart und freuen uns auf einen nächsten spannenden Stammtisch mit euch!


Du möchtest beim nächsten Mal auch dabei sein?

Melde dich jetzt an!

Anmeldeformular
1. Juni 2023/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2023/05/BITS.png 1100 1428 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png DBITS e.V.2023-06-01 08:31:352023-06-09 09:36:04Berliner IT-Stammtisch

Frankfurter IT Freelancer Runde

DBITS-Info, DBITS-Infoticker, News & Infos, Veranstaltungen

Nachdem unser Berliner IT-Stammtisch seit Jahren gut besucht wird wollten wir für unsere Rhein-Main IT Freelancer ebenfalls eine Möglichkeit schaffen, sich bei einem leckeren Getränk über die Geschehnisse in der IT Branche auszutauschen.

Egal ob Mitglied oder Nicht-Mitglied: jeder ist willkommen!

Am 10. Februar 2023 war es dann soweit. Eine kleine aber feine Runde hat sich im neuen Lokal an der Konstablerwache getroffen und sich über die aktuellen Geschehnisse in der IT-Freelancer-Branche ausgetauscht. Es war ein sehr schöner und lustiger Abend. Danke an alle Beteiligten.

Wir freuen uns, wenn ihr beim nächsten mal auch dabei seid! Alle Infos findet ihr unter:

Aktionen & Events – DBITS e.V.

Die nächste IT Freelancer Runde findet am 24. April 2023 statt.

3. März 2023/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2023/03/FITFR-1.jpg 1536 2048 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png DBITS e.V.2023-03-03 17:02:282023-04-25 09:38:25Frankfurter IT Freelancer Runde

Mitgliederversammlung 2022

DBITS-Info, DBITS-Infoticker

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 12. November in unserem Verbandssitz #Berlin statt.
Los ging es mit einer Führung durch den Bundestag geleitet von Alexander Müller MdB (verteidigungspolitischer Sprecher der FDP). Er war selbst #ITFreelancer und #Mitglied im Verband. An dieser Stelle möchten wir uns für die sehr persönlichen und spannenden Einblicke in den Bundestag und die Politik bedanken.
Abends ging es weiter zum #ITFreelancerStammtisch in #Berlin. Bei leckerem Abendessen konnten wir uns über die aktuellen Entwicklungen in der #Freelancerszene austauschen.
Am nächsten Tag haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern wichtige Themen besprochen, die wir schon bald mit Euch teilen werden. Auch eine #digitale Teilnahme war möglich.
#Danke an alle Anwesenden der diesjährigen Mitgliederversammlung – es war ein erfolgreiches Wochenende.

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Aktionen & Events – DBITS e.V.

1. Dezember 2022/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2022/11/Blank-6-Grids-Collage.png 2000 2000 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png DBITS e.V.2022-12-01 10:07:312022-12-01 10:11:57Mitgliederversammlung 2022

+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++

DBITS-Infoticker

Infos für IT-Frelancer und alle, die es werden wollen.

In diesem Info-Ticker stellen wir Neuigkeiten und Informationen vor, die für IT-Freelancer interessant sind. Dabei geht es um politische Entwicklungen, aber auch Entwicklungen am Markt. Daneben spielen Themen eine Rolle, die für das Geschäft von IT-Freelancern wichtig und/oder nützlich sind.
Wir sind sicher, ihr findet das richtige für euch!

____________Samstag – 11. November 2021 +++ +++

Vorschlag der EU-Kommission zu „Tarifverträgen“ für Selbständige.

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag erarbeitet, wie „Tarifverträge“ für Selbständige geregelt werden könnten. Die bislang nur auf Englisch bereitgestellten PDF-Dateien können direkt von der Website der EU heruntergeladen werden. Auf dieser Seite ist Text direkt veröffentlicht. Hier geht es zur Veröffentlichung der EU.

Kurzkommentar von Heinrich Tenz:
Der Text ist auch nach der Übersetzung mit DeepL noch schwer zu lesen und noch schwerer zu verstehen. Zumindest für mich als juristischem Laien. Immerhin habe ich den Eindruck bekommen, dass Arbeit immer zuerst über abhängige Arbeit definiert wird. Zuerst werden Angestellte betrachtet. Dann wird die selbständige Arbeit mit der Arbeit verglichen, die abhängig Beschäftige leisten. Ich gebe zu, dass ich nicht genau verstanden haben, was das genau bedeutet. Ich denke mir jedoch, es ist an der Zeit, zu verstehen, dass abhängige Beschäftigung nicht das alleingültige Maß für Arbeit sein kann.

____________Montag – 6. November 2021

Achtung: Es gibt neue Regeln für Cookies

Seit dem 1. Dezember 2021 gilt ein neues Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Das Gesetz enthält strengere Regeln für die Verwendung von Cookies. Wer eine Homepage betreibt, um seine Dienstleistungen anzubieten, sollte sich genau informieren. Obwohl noch Zweifel ob der genauen Rechtslage bestehen, wird doch dazu geraten die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. RA Dr. Thomas Schwenke nimmt dazu in seinem Artikel ausführlich Stellung. Er beschreibt außerdem die Situation und eventuell notwendige Schritte.
– Ein langer Artikel, der Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert. Wer sich gegen Abmahnungen wappnen will, sollte Zeit zum Lesen mitbringen. –


Wie die IT-Organisation sich verändern wird

Forrester Research hat 5 Faktoren benannt, die zukünftig bestimmen dürften, wie IT-Abteilungen strukturiert sein werden. Der Artikel „Die IT-Organisation ändert sich radikal“ beschreibt diese Parameter (zitierte Original-Überschriften):

  • Größerer Business-Einfluss auf technologische Entscheidungen
  • Cloud-Einsatz auf globalem Niveau
  • Eine auf ausgewählten Services basierende Entwicklung
  • Expansion von Agile und DevOps
  • Künstliche Intelligenz und kognitive Technologien

Die aufgeführten Faktoren werden sicherlich einen starken Einfluss haben. Die vom Artikel hier verlinkte Grafik veranschaulicht die Änderungen.

Gegenwart und Zukunft

Bei den Fähigkeiten scheint es von Generalisten zu Spezialisten zu gehen. Bei gleichzeitigem Übergang von großen hierarchischen zu kleinen spezialisierten Abteilungen scheint eine Erweiterung der Mitarbeiterskills notwendig. Vor allem Kommunikationsskills werden notwendig sein, um interne und externe Kunden zufriedenstellen zu können.

____________Freitag – 19. November 2021

Sinn in seiner Arbeit finden

Wer kennt sie nicht, die Kollegen, die schon am Montag den Freitag herbeiwünschen. Am Freitag heißt es dann: „TGIF“ (Thank God it’s Friday – Gott sein dank ist es Freitag). Wer sich so sehr aufs Wochenende freut, wird vermutlich in dem, was er oder sie die Woche über arbeitet, als wenig sinnvoll empfinden. Aber Arbeit muss ja sein. Woher soll sonst das Geld für die Miete, das Auto und Netflix kommen?

Das Zukunftsinstitut beschäftigt sich im hier verlinkten Artikel „Megatrend New Work“ mit New Work und der Sinnfrage, welche die Unternehmen in Zukunft befriedigend beantworten können sollten, um gute Fachkräfte im Unternehmen halten zu können. Wir IT-Freelancer werden davon eher weniger profitieren. Wer als Selbständiger unterwegs ist, stellt sich die Sinnfrage sicherlich unabhängig davon, wie Unternehmen ihren angestellten Sinn vermitteln wollen. Aber die Frage, ob das, was er leistet, sinnvoll ist, werden sich bestimmt einige Freelancer stellen.


Beruf und Privatleben vereinbaren

Zu einem sinnvollen Leben gehört für viele auch ein entspanntes Privatleben. Beruf und Familie in Einklang bringen, dafür gibt inzwischen den Begriff „Work-Life-Blending“. Im oben empfohlenen Artikel ist dazu etwas zu lesen. Hays hat zu den Themen „Hybrides Arbeiten“ und „Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine Gesprächsrunde / Webtalk veranstaltet und aufgezeichnet. Das sollte auch für IT-Freelancer interessant sein. Denn auch sie haben Familie und müssen ihre Arbeit mit den Ansprüchen ihren Angehörigen vereinbaren können.

Der zugehörige Artikel heißt „Vereinbarkeit – eine Chance für alle„.


11. Dezember 2021/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/11/social-media-1989152_1920.jpg 1285 1920 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png DBITS e.V.2021-12-11 16:00:002021-12-12 13:12:47+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events
Blog nach Kategorien

Weitere Beiträge

  • Übersicht zu aktuellen Petitionen für Selbstständige25. März 2025 - 8:08
  • Petition
    Freelancing legalisieren – Jetzt die Petition unterschreiben!24. März 2025 - 10:01
  • Briefaktion
    Kampagne „Stoppt die Scheinselbstständigkeit“ – jetzt aktiv werden!8. März 2025 - 8:49
  • Ex-Präsident des BSG beschreibt konkrete Rechtsänderungen am Statusfeststellungsverfahren25. Februar 2025 - 14:59
  • Bundestag
    Bundestagswahl 2025: DBITS Forderungen zur Statusfeststellungsverfahren und Co.31. Januar 2025 - 8:50
  • FAZ-Artikel: „Verzweifelt im Angestelltenland“ mit Cathi Bruns, Sascha Lobo und Helge Meyer14. Dezember 2024 - 10:46
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 59. Dezember 2024 - 14:20
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 422. November 2024 - 10:42
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 35. November 2024 - 10:45
  • BAGSV Positionspapier zum SFV
    Reformvorschläge zum Statusfeststellungsverfahren – Gemeinsames Positionspapier DBITSxBAGSV 10/202428. Oktober 2024 - 0:17

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Lützowstr. 88
10785 Berlin

vorstand@dbits.it


Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel