DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / DBITS-Info2 / Mitglied im DBITS werden? Warum?

Mitglied im DBITS werden? Warum?

DBITS-Info
Foto: Fünf Kabel in einer Art Zopf geflochten

Fast alle freien Berufe wie Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte oder Architekten haben sich starke Interessenvertretungen aufgebaut. Über diese Verbände haben sie in der Regel einen für die jeweilige Berufsgruppe entscheidenden Einfluss auf Politik, Medien und Gesellschaft. Selbständige in der Informationstechnologie jedoch scheinen eine solche Interessenvertretung kaum für wichtig zu halten.

Inhaltsverzeichnis
  1. IT-Selbständige brauchen eine starke und spezifische Interessenvertretung
  2. Beispiel Statusfeststellungsverfahren
  3. Schaden vermeiden
  4. Der DBITS ist weitläufig und bestens vernetzt
  5. Der DBITS kooperiert mit starken Partnern
  6. Informationspool für freiwillig IT-Selbständige
  7. Wir im DBITS helfen und unterstützen uns gegenseitig
  8. Informiere dich regelmäßig über die wichtigsten News für IT-Freelancer
  9. Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger
  10. Was hältst du von diesem Artikel?

IT-Selbständige brauchen eine starke und spezifische Interessenvertretung

Doch wie notwendig eine einflussreiche Interessenvertretung wäre, zeigen nicht zuletzt die Reaktionen großer Unternehmen auf die Rechtsunsicherheit, was die sogenannte Scheinselbständigkeit betrifft. Viele namhafte Unternehmen schließen mittlerweile Dienstverträge mit selbständigen IT-Profis aus. Somit zwingen sie diese IT-Unternehmer in die Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung. Sie machen auf diese Weise Selbständige zu abhängig Beschäftigten.

Um solchen Missständen aktiv entgegenzuwirken brauchen die Selbständigen in der IT eine Interessenvertretung, einen Verband wie den DBITS, kurz eine Lobby, die auch etwas bewirken kann. Denn die Politik winkt normalerweise ab, wenn nur eine kleine Gruppe ihre Interessen anmeldet. Eine kleine Gruppe hat weder Wählerpotenzial noch einen entscheidenden Einfluss auf die Medien.

Informiere dich regelmäßig über die wichtigsten News für IT-Freelancer

Der DBITS-Newsletter bringt einmal im Monat Berichte über die wichtigsten Entwicklungen auf dem IT-Freelancer-Markt. Dazu Hinweise, wo du brauchbare Informationen lesen kannst, die deine Geschäftstätigkeit stärken.

Beispiel Statusfeststellungsverfahren

So mancher IT-Freelancer hat sich freiwillig in die „Fänge“ der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) begeben, weil er sich schlecht zum Thema Scheinselbständigkeit informiert hat. Mit einem Antrag auf Statusfeststellung haben einige sich unbeabsichtigt selbst Schaden zugefügt.

Denn, auch wenn die Clearingstelle beteuert, sich an die Gesetze zu halten, interpretiert sie die gesetzlichen Regelungen zu ihrem Gunsten, zum Vorteil der DRV Bund. Daher raten kundige Rechtsanwälte davon ab, selbst einen Antrag auf Statusfeststellung zu stellen.

Schaden vermeiden

Der daraus entstandene Schaden berechnet sich nicht allein über die Nach- und Strafzahlungen. Beispielsweise müssen Verdienstausfall wegen Anwalts- und Gerichtsterminen einberechnet werden. Dazu kommt, dass potenzielle Kunden auf einen Vertrag mit einem Freelancer verzichten, von dem sie von seiner Einstufung als Scheinselbständiger wissen. Viele Unternehmen googeln nach den Kandidaten, bevor sie einem Vorstellungsgespräch zustimmen.

Die Mitgliedschaft in einem Berufsverband ist bei Gerichten ein Indiz für wirkliche Selbständigkeit. Doch ein Verband wie der DBITS kann wesentlich mehr leisten, wenn ausreichend Mitglieder sein Potenzial stärken.

Der DBITS ist weitläufig und bestens vernetzt

Der DBITS macht sich für seine Mitglieder in vielerlei Hinsicht stark. Und um seinen Einfluss noch zu erhöhen, bestehen bereits Kooperationen mit Verbänden, die ähnliche Ziele wie der DBITS verfolgen. Eines unserer Mitglieder ist gegenwärtig als Abgeordneter im Bundestag vertreten. Außerdem haben wir gute Kontakte zu Journalisten und Medien aufgebaut.

Doch es geht nicht nur um den Einfluss in die Politik. Wir stehen in guten Kontakt zu Vermittlungsagenturen. Dadurch können wir wie auch Probleme unserer Mitglieder dort direkt ansprechen. Damit stärken wir die Position unserer Mitglieder auf dem Markt.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Der DBITS kooperiert mit starken Partnern

Weiterhin gehen wir auch im Bereich Weiterbildung Kooperationen ein. Dabei geht es nicht nur um das Verbessern und Erweitern fachlicher Kenntnisse. Die Anforderungen der Arbeitswelt, die auf uns zukommt, werden sich stark von den aktuellen Erfordernissen unterscheiden. Einige dieser Fähigkeit sind bereits heute notwendig. Beispielsweise Kommunikationsstärke oder Resilienz. Die Fähigkeit, konstruktiv und produktiv in einem Team zu arbeiten, ist schon lange unverzichtbar.

Wer in Kundenprojekten arbeitet, braucht einige dieser sogenannten Softskills. Im stillen Kämmerlein Programme entwickeln, wird immer weniger gefragt. Vor allem internationale Unternehmen haben Entwicklungsaufgaben in Schwellenländer verlagert.

Informationspool für freiwillig IT-Selbständige

Für alle IT-Selbständigen, die mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen Schritt halten wollen, bietet der DBITS Informationen an. Die Mitglieder sammeln sie gemeinsam und stellen viele wichtigen Informationen zu allen möglichen Entwicklungen den anderen Mitgliedern zur Verfügung. Das betrifft sowohl die technischen Aspekte als auch viele Aspekte einer beruflichen Selbständigkeit in Deutschland.

Jeder, der sich bewusst aus freien Stücken selbständig gemacht hat, wird seine Position am Markt stärken und verankern. Eine Mitgliedschaft im DBITS ist ein Signal an die Geschäftspartner. Wer in einem berufsständischen Verband ist, beweist, dass er sich kontinuierlich informiert und Interesse daran hat, selbständig zu bleiben. Er wird sich also so gut wie möglich gegen Versuche der DRV Bund wehren, als Scheinselbständiger eingestuft zu werden.

Was hältst du von diesem Artikel?

Trifft er das, was dich beschäftigt? Oder denkst anders über dieses Thema. Vielleicht fällt dir etwas ein, das du uns zu diesem Thema unbedingt mitteilen möchtest. Nur zu! Wir freuen uns über jeden individuellen Standpunkt, den wir zu lesen bekommen. Danke!

Wir im DBITS helfen und unterstützen uns gegenseitig

Nicht zuletzt bietet der DBITS seinen Mitgliedern Hilfe an, wenn sie ihr Profil und ihren öffentlichen Auftritt wirkungsvoll gestalten wollen. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Auch wenn die Fachkräfte in Deutschland rar erscheinen, so bestehen doch starke Anstrengungen, Fachkräfte aus allen möglichen Ländern nach Deutschland zu lotsen. Dadurch kann im Laufe der Zeit ein Konkurrenzdruck entstehen. Da heißt es, sich weitsichtig auf alle möglichen Eventualitäten vorzubereiten.

Wer noch mehr Details braucht, bevor er oder sie sich entscheidet, Mitglied im DBITS zu werden, um damit die eigene Selbständigkeit zu festigen und zu stärken, darf gerne hier nachlesen.

Sie können mich gerne auch auf XING oder LinkedIn ansprechen. Bitte haben Sie etwas Geduld. Ich komme nur abends zum Lesen meiner E-Mails und zur Betreuung meiner Social Media Auftritte. Tagsüber setze ich mich für meine Kunden ein.

19. September 2021/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
Schlagworte: DBITS-Mitgliedschaft, Interessenvertretung, IT-Freelancer, Lobby
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/09/merger-3385425_1920.jpg 1280 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2021-09-19 18:54:552021-11-19 16:46:47Mitglied im DBITS werden? Warum?
Das könnte Dich auch interessieren
VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer
Foto-Collage: Grafik Business-Mensch steigt Treppe aus Statistikbalken hoch vor Hintergrund GroßstadtfotoGerd Altmann @ PixabayWie wichtig ist Soziale Kompetenz für IT-Profis?
Fotomontage: Schriftzug CustomerTheDigitalArtist @ PixabayAkquise für IT-Freelancer: Tipps und Anregungen
Foto-Komposition: Mann liegt angelehnt mit Händen in den Taschen auf einer Fensterbank und schaut nach draußen auf einen vorbeifliegenden riesengroßen VirusGerd Altmann @ PixabayInfos für IT-Freelancer – 2020W17
Foto: junger Mann mit Mund-Nasen-Schutz kauert mit seinen Händen auf der Tastatur im dunkeln vor seinem LaptopEngin Akyurt @ pixabayOnline-Event: „Deep Dive into IT-Freelancing“
Foto: junger Mann mit Mund-Nasen-Schutz kauert mit seinen Händen auf der Tastatur im dunkeln vor seinem LaptopEngin Akyurt @ pixabayIT-Freelancer in Zeiten der Corona-Krise
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • DBITS meets European Union4. Mai 2023 - 12:12
  • Die traumhafte Rendite der Deutschen Rentenversicherung17. April 2023 - 10:11
  • Frankfurter IT Freelancer Runde3. März 2023 - 17:02
  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf Pixabay
    Altersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge Risiko
    Altersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/
    Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • Vertragspartner
    Stundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/
    Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/
    Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Neukundengewinnung für IT-Freelancer: Wie?Foto: Händeschüttel vor Skyline FrankfurtFotomontage: Schriftzug CustomerTheDigitalArtist @ PixabayAkquise für IT-Freelancer: Tipps und Anregungen
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel