DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer sein2 / Rahmenbedingungen3 / Wie hybride Meetings besser werden

Wie hybride Meetings besser werden

DBITS-Info, Rahmenbedingungen
Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/

Hybrides Arbeiten hält in vielen Unternehmen Einzug. Damit entsteht für die Projektkommunikation eine neue Möglichkeit für den kostengünstigen und schnellen Austausch, die in Zukunft bleibt. Daher gibt dieser Artikel eine Reihe von Tipps.

Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) gewinnen hybride Meetings immer mehr an Bedeutung. Nur, was sind hybride Meetings?

Inhalt
  1. Meeting Management: Was sind hybride Meetings?
  2. Vorteile und Herausforderungen von hybridem Arbeiten in Projekten
  3. Faktoren für erfolgreiche hybride Meetings

Meeting Management: Was sind hybride Meetings?

Unter hybriden Meetings sind Besprechungen zu verstehen, bei denen einige Teilnehmer sich an einem anderen Ort befinden. Zum Beispiel sind einige Teilnehmer im Home-Office, weitere Teilnehmer nehmen am Meeting aus dem Büro teil und weitere befindet sich an einem ganz anderen Ort.

Oft finden hybride Meetings mithilfe von Videokonferenzen statt. Dabei kennzeichnen diese Meeting ein Mix aus teilweise physischen und virtuellen Zusammenkünften. Infolgedessen stellen hybride Meetings Brücken zwischen Menschen her, die präsent vor Ort sind, und Menschen, die digital zugeschaltet sind. Beispielsweisen halten Führungskräfte hybride Meetings ab. Anbieter von Weiterbildungen veranstalten ihre Seminare in hybrider Form. Unternehmen realisieren mit externen Partnern ihre Meetings.

Mach mit und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wer noch kein Mitglied ist, darf gerne hier eine Mitgliedschaft beantragen: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Jedoch ergeben sich bei solchen hybriden Meetings diverse Probleme. Damit die Umstellung erfolgreich ist, geben wir einige Tipps, die sie gerne ausprobieren können. Denn diese Art von Meetings mögen aktuell ein Trend sein. Gleichzeitig bleiben sie höchst wahrscheinlich In Zukunft ein fester Bestandteil in Projekten. Das Handelsblatt verweist auf eine Umfrage der Strategieberatung McKinsey. Demnach planen „90 Prozent aller Unternehmen in Zukunft hybrid“ zu arbeiten. Das bedeutet, dass sie eine Mischung aus Remote- und Vor-Ort-Arbeit realisieren. (Link: https://www.handelsblatt.com/karriere/new-work/new-work-zeitkiller-hybride-meetings-sieben-tipps-wie-die-zusammenarbeit-zwischen-office-und-homeoffice-besser-gelingt/27621812.html )

Vorteile und Herausforderungen von hybridem Arbeiten in Projekten

Vorteile sind: 

  • Alle Projektmitglieder können ihren persönlichen Austausch und ihre Kontakte unabhängig von Ort und Zeit zeitgemäß pflegen.
  • Projekte können zügiger stattfinden.
  • Flexiblere Wahl bzgl. der Zeiten für die Meetings, da man dafür nicht extra im Büro vor Ort sein muss
  • Kostengünstiger, da keine Kosten für den Weg ins Büro anfällt.

Informiere dich regelmäßig über die wichtigsten News für IT-Freelancer

Der DBITS-Newsletter bringt einmal im Monat Berichte über die wichtigsten Entwicklungen auf dem IT-Freelancer-Markt. Dazu Hinweise, wo du brauchbare Informationen lesen kannst, die deine Geschäftstätigkeit stärken.

Entgegen dieser Vorteile existieren verschiedene Herausforderungen, die erfolgreicher Projektkommunikation im Weg stehen:

  • Für alle Beteiligte gilt es, ein einheitliches Erlebnis zu bieten. Dies erfordert eine weitsichtige Moderation.
  • Während reine Präsenz-Meetings sehr geringe technische Anforderungen erfüllen müssen, gelten bei Teilnehmern per Remote diese technische Anforderungen als Voraussetzung zur Teilnahme. Diese technischen Anforderungen sind für ein reibungsloses hybride Meeting rechtzeitig sicherzustellen.
  • Klare Regeln helfen in „lebhaften“ Teams, damit die Kommunikation vorankommt. Diese Kommunikationsregeln einzuhalten ist eine weitere Herausforderung in hybride Meetings, da Audio-Probleme die Kommunikation beeinträchtigen.
  • Viele partizipieren an hybriden Meeting von zu Hause aus. Dadurch könnte ein sehr großes Problem auftreten; die Kamera kommt nicht zum Einsatz. Damit sieht niemand diese Person, sondern hört sie nur, wenn sie spricht. 

Faktoren für erfolgreiche hybride Meetings

Damit Ihre hybride Meetings erfolgreich und produktiv stattfinden, empfehlen wir diese 7 psychologische Faktoren für mehr Zusammenhalt in hybriden Teams zu berücksichtigen (Link: Hybrid führen: 7 psychologische Faktoren für mehr Zusammenhalt in hybriden Teams | impulse ).

Neben „Vertrauen aufbauen“ und das „Beachten von gefühlter Ungerechtigkeit“ gilt für erfolgreiche hybride Meetings darauf zu achten, dass alle Kommunikationspartner Zeit zum Nachdenken und Antworten besitzen. Beispielsweise können ungünstige technische Rahmenbedingungen bei den Remote-Teilnehmern dazu führen, dass sie „nur mit halben Ohr“ dabei sind. 

Ein weiterer Erfolgsfaktor für hybride Meetings ist der Folgende: Rechtzeitig den virtuellen Meetingraum online öffnen. Damit besitzen alle Teilnehmer ausreichend Zeit, selbst wenn ad hoc unerwartete Probleme auftreten.

Was hältst du von diesem Artikel?

Trifft er das, was dich beschäftigt? Oder denkst anders über dieses Thema. Vielleicht fällt dir etwas ein, das du uns zu diesem Thema unbedingt mitteilen möchtest. Nur zu! Wir freuen uns über jeden individuellen Standpunkt, den wir zu lesen bekommen. Danke!

Ebenso muss die Technik funktionieren, wie der Artikel mit seinen Tipps für hybride Konferenzen zu recht verweist. (Link: Hybride Meetings ## Mit diesen 5 Tipps werden hybride Konferenzen besser )

Zuletzt noch ein sehr, sehr wichtiger Tipp: Denken Sie daran, dass für viele Menschen diese neue Kommunikationsmöglichkeit vielfältige ungewohnte Situationen hervorrufen. Daher lockern Sie die Stimmung hin & wieder auf: Ein wenig Spaß aktiviert die Lachmuskeln und fördert die positive Stimmung. Eine hervorragende Ausgangssituation für erfolgreiche IT-Projekte und produktive hybride Meetings.

12. Dezember 2021/0 Kommentare/von Gastautor
Schlagworte: Arbeitswelt, Hybrides Arbeiten, Online-Meetings
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/12/people-3410779_1280.jpg 853 1280 Gastautor https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Gastautor2021-12-12 12:30:542022-12-01 09:55:19Wie hybride Meetings besser werden
Das könnte Dich auch interessieren
Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++
Foto: linke Hand liegt auf Laptop, rechte Hand hält Stift auf einem GrafiktablettLukas Bieri @ Pixabay14. Mai – Tag des Freelancers
VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer
Frankfurter IT Freelancer Runde
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Frankfurter IT Freelancer Runde3. März 2023 - 17:02
  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die...
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel