DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Knowhow2 / Eigenmarketing3 / Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten

Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten

Eigenmarketing
Foto: Sich öffnende Tür mit Fragezeichenhttps://pixabay.com/de/users/qimono-1962238/

Als ich mich vor vielen Jahren selbständig gemacht hatte, waren mir die Unterschiede zwischen einem Lebenslauf und einem Qualifikationsprofil nicht bewusst. Wohl deshalb hatte ich damals die eine oder andere Durstrecke zu bewältigen. Heute weiß ich, dass ich meinen Wettbewerb um Projekte nicht erst im Fachinterview, sondern bereits im Qualifikationsprofil überhole – in guten wie in schlechten Märkten.

Mein heutiger Interview-Partner Andreas Wenzel ist darauf spezialisiert, mit selbständigen IT-Spezialisten an Positionierungsfragen zu arbeiten und überzeugende Qualifikationsprofile zu schreiben. Ich habe Andreas Wenzel nach den Vorteilen für IT-Freelancer gefragt, ihr Profil im Tandem zu entwickeln.

Welche Vorteile hat ein IT-Selbständiger, wenn er sein Qualifikationsprofil mit Ihnen zusammen optimiert oder von Ihnen optimieren lässt?

Ein auf den Punkt geschriebenes Qualifikationsprofil kürzt Vertriebswege ab und stärkt die Verhandlungsposition. Es holt die richtigen Anfragen, konvertiert schneller und signalisiert dem Verhandlungspartner: „Nimm‘ mich als Experten ernst, und meinen Stundensatz auch.“

Profile, die das können, schüttelt keiner aus dem Ärmel. Ich selbst habe in 20 Jahren IT-Personaldienstleistung über 400 IT-Projekte platziert und traue mich trotzdem erst seit kurzem, die Essenz aus mehreren tausend Profilen an IT-Freelancer weiterzugeben. Diese Erfahrung unterscheidet meine Dienstleistung im Übrigen auch von den immer gleichen „10 Geboten“ oder der zweiten Meinung, die man im Freundeskreis bekommen kann.

Welche Dienstleistung bieten Sie konkret an, um das Profil eines IT-Freelancers zu optimieren.

Meine Dienstleistung umfasst alles, damit ein Recruiter noch im Lesen des Profils zum Telefonhörer greift. Und zwar nicht, um Fragen zu stellen, sondern um den Kandidaten zu „closen“, wie man in den Agenturen sagt. Der Weg dahin ist individuell, beginnt aber immer mit einer kritischen Auseinandersetzung, was genau der Schwerpunkt ist – oder künftig sein soll.

Informiere dich regelmäßig über die wichtigsten News für IT-Freelancer

Der DBITS-Newsletter und unsere LinkedIn-Seite bringen mindestens einmal im Monat Berichte über die wichtigsten Entwicklungen auf dem IT-Freelancer-Markt. Dazu Hinweise, wo du brauchbare Informationen lesen kannst, die deine Geschäftstätigkeit stärken.

Wobei die Frage nach dem Schwerpunkt eigentlich zu kurz greift. Denn was sagen schon Aufgaben aus, die untereinander in einer Liste stehen. Überzeugend ist doch, was ein IT-Freelancer in seinen Projekten bewirkt. Ich orientiere mich hier ganz gerne an internationalen Profilen, die eine ganz andere Rhetorik haben, ohne allerdings deren Pathos zu kopieren.

Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten

Sie haben es oben schon kurz erwähnt: Wirkt sich die Qualität eines Profils tatsächlich auf den Stundensatz aus?

Wenn Sie einen Stundensatz von 100,- aufrufen, Ihr Profil aber nur nach 50,- aussieht, kann der Markt so heiß sein, wie er will. Sie werden durchgereicht und verlieren mehrere tausend Euro pro Jahr. Wenn Ihr Profil allerdings einen Wunschkandidaten aus Ihnen macht, weil Sie ihr Profil nicht nur als notwendiges Übel, sondern als Arbeitsprobe und Verkaufsprospekt ernst nehmen, dann feiern Sie Abschlüsse am oberen Ende der Skala. Weil Sie den höheren Einstieg begründen können und weil mit Wunschkandidaten vorsichtiger verhandelt wird.

Die Profile von IT-Freelancern geben vor allem technische und fachliche Qualifikationen wieder. Wie sieht es mit den häufig geforderten Softskills aus? Wie können Fähigkeiten wie leichte Auffassungsgabe, diplomatische Fähigkeiten oder die einfache Teamfähigkeit anschaulich dargestellt werden? Geht das überhaupt?

Softskills gehören in Referenz- und Empfehlungsschreiben. Nicht ins Profil. Im Profil geht es um Fakten, nicht um Meinungen. Schon gar nicht um die eigene. Trotzdem kann ich „weiche“ Signale senden, wenn ich z.B. die Firmierung meines Auftraggebers korrekt ausschreibe und linksbündig zuerst nenne. So spreche ich über Kundenorientierung, ohne das Wort in den Mund zu nehmen.

Zielgruppen unterscheiden?

Sollte ein IT-Freelancer einen Unterschied bei seiner Zielgruppe machen? Damit meine ich: Soll ein Profil für eine Agentur anders gestrickt sein als das für ein Systemhaus oder für ein Anwenderunternehmen?

Nein. Denn sein Empfänger ist überall ein Mensch, der eine Personalauswahl treffen will.

Und als Personalentscheider öffne ich Profile mit der Erwartung, Antworten auf exakt fünf Fragen zu bekommen, die immer dieselben sind:

  1. Wer ist der Freelancer?
  2. Wie erfahren ist er?
  3. Was kann er?
  4. In welchen Unternehmen hat er gearbeitet?
  5. Was bewirkt er?

Auf diese Fragen will ich bereits beim Überfliegen Ihres Profils eine Antwort bekommen, egal ob ich in einem Systemhaus, in einer Agentur oder in einem Anwenderunternehmen arbeite.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Macht es wirklich keinen Unterschied, ob ein Profil von einem Recruiter, einem Einkäufer oder einem Endkunden gelesen wird?

Nein. Ich halte rollenbasiertes Schreiben im Qualifikationsprofil für überzogen. Wie gut kennen Sie denn ihr Gegenüber? Ich kann Ihnen ebenso viele Projektleiter aufzählen, die Sie mit Einfachheit überzeugen wie IT-Recruiter, die professionelle Tiefe schätzen.

Was ein IT-Freelancer viel mehr berücksichtigen muss: Der erste Leser eines Profils ist oft ein ATS – ein Applicant Tracking System. AT-Systeme beeinflussen Auswahlentscheidungen, indem sie ausrechnen, wie gut ein Profil zu einer Ausschreibung passt. Wenn Informationen aus Ihrem Profil nicht sauber geparst werden, weil Sie alles in Tabellen und Textfelder schreiben und sich keine Gedanken über Ihre Keywords machen, dann haben Sie ein Problem, von dem Sie nichts wissen. Profile schreiben hat also auch etwas mit SEO zu tun.

Deshalb halte ich  auch nichts davon, mehrere Profile für unterschiedliche Rollen zu pflegen oder betont vage zu bleiben, um für möglichst viele Anfragen geeignet zu scheinen.

Was sonst noch zu beachten ist

Ist es notwendig, im Profil auf Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit oder arbeitnehmerähnliche Selbständigkeit zu achten?

Ich glaube nicht, dass es rechtlich notwendig ist. Denn auch in Werk- und Dienstleistungsverträgen kommt es im Streitfall nicht darauf an, wie man die Dinge nennt, sondern wie sie gelebt werden. Als Profilierungsmerkmal hingegen arbeite ich gerne mit „selbständig“.

Was hältst du von diesem Artikel?

Trifft er das, was dich beschäftigt? Oder denkst anders über dieses Thema. Vielleicht fällt dir etwas ein, das du uns zu diesem Thema unbedingt mitteilen möchtest. Nur zu! Wir freuen uns über jeden individuellen Standpunkt, den wir zu lesen bekommen. Danke!

Wie wichtig ist es, weitere Unterlagen, etwa Zertifikate oder Referenzen mit dem Profil einzusenden?

Sofern sie die Qualifikation für ein Projekt belegen oder verlangt werden – bitte gesondert mitschicken. Zertifikate, die abgelaufen sind oder vor 10 Jahre alt sind – bitte nicht.

Referenzen sollte man haben, aber nicht ohne Not preisgeben, und falls es sich irgendwie machen lässt, auch nur auf persönliche, selbst gehörte Nachfrage des Endkunden zur Absicherung einer quasi getroffenen Entscheidung. Es gibt leider noch immer viel zu viele Vermittler da draußen, die Referenzgespräche in Verkaufsgespräche drehen.

Zum Abschluss: Was war der schwierigste „Fall“, den sie bisher erlebt haben?

Den gibt es so gar nicht. Jeder Auftrag ist anspruchsvoll, und interessanterweise kommen überwiegend IT-Freelancer zu mir, die bereits ganz ordentliche Profile haben. Trotzdem bleibt es eine Herausforderung, auf den berühmten one sentence elevator pitch zu kommen, Profile um 75% zu kürzen oder aus Stichwortsammlungen Geschichten zu machen.

Herr Wenzel, ich danke Ihnen herzlich für Ihre informativen Antworten.

Wer sich sich mit Andreas Wenzel zu seinem aktuellen Qualifikationsprofil austauschen will, kann hier ein unverbindliches und trotzdem tief gehendes Werkstattgespräch buchen: www.talent-advisory.com

4. November 2021/4 Kommentare/von Heinrich Tenz
Schlagworte: Akquise, Kompetenzprofil, Projektakquise, Qualifikationsprofil
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/11/door-1590024_1920.jpg 1024 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png Heinrich Tenz2021-11-04 08:52:322021-11-19 16:12:50Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten
Das könnte Dich auch interessieren
Skizze: Job-InterviewGerd Altmann @ Pixabay: https://pixabay.com/users/geralt-9301/Tipps für IT-Freelancer: So überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch
Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayNews & Wissenswertes – Folge 1
Fotomontage: Schriftzug CustomerTheDigitalArtist @ PixabayAkquise für IT-Freelancer: Tipps und Anregungen
Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?
Frankfurter IT Freelancer Runde
Foto: Händeschüttel vor Skyline FrankfurtNeukundengewinnung für IT-Freelancer: Wie?
4 Kommentare
  1. Tom Winter
    Tom Winter sagte:
    16. November 2021 um 15:18

    Früher hatten nur Verbrecher ein Profil – Die Massenmedien haben den Menschen zu einem „Niemand“ gemacht. Das Internet gab uns eine Identität. Doch mit jedem Klick im Netz erhöhen wir unsere Distanz zu einer Gesellschaft, die noch rational über relevante Themen streiten kann. Woher das kommt, weiß der Philosoph Byung-Chul Han. Hatte das „Amphitheater“ ein Publikum zur Folge, in dem sich die Identität des einzelnen in der Masse auflöste, so wird der „Bewohner des digitalisierten Erdballs“ von einem „Niemand“ zu einem, der ein Profil besitzt, was früher Verbrechern vorbehalten war, schreibt Han.

    Antworten
    • Heinrich Tenz
      Heinrich Tenz sagte:
      18. November 2021 um 17:32

      Ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie sich genommen haben, um den Artikel zu lesen und einen Kommentar dazu zu schreiben.

      Tatsächlich ist es ja so, dass die Strafverfolger das Profil eines Straftäters erstellen, um diesen „Niemand“ aus der Masse herauszufiltern. Sein Profil wird nicht von ihm selbst erstellt, sondern von jemand Drittem.

      Wer hingegen sich seinen Lebensunterhalt als selbständiger Wissensarbeiter verdienen möchte, braucht Auftraggeber, denen seine Leistung ein Honorar wert ist. Um aus der Masse der „Niemande“ hervorzuragen, wird ein Wissensarbeiter selbst ein Profil seiner Kompetenzen erstellen. Er möchte die Kontrolle über sein Profil behalten. Denn es sollte geeignet sein, potenzielle Auftraggeber zu überzeugen.

      Antworten
  2. Stefan Hackenthal
    Stefan Hackenthal sagte:
    11. März 2022 um 17:40

    Gutes Interview!
    Ich hatte mir auch schon Gedanbken gemacht über das Thema. In meinem Fall ist es tatsächlich so, dass ich zwei verschiedene Bereiche abdecke (IT-Training und Programmierung). ich glaube, es gibt da eine ganze Reihe von Selbstständigen, die diese ‚Problematik‘ haben.
    Wie gehen denn andere damit um? Habt Ihr mehrere Profile? Oder eines, was alles zusammenbringt (so wie ich derzeit).
    Grüsse aus Hannover
    Stefan

    Antworten
    • Heinrich Tenz
      Heinrich Tenz sagte:
      16. März 2022 um 6:59

      Bisher habe ich nur ein Profil. Andererseits hatte ich auch schon überlegt, ob es vielleicht sinnvoll wäre, unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Profilen zu „bewerben“. Ich habe mich dagegen entschieden.
      Erstens will ich mich als Person vermarkten. Insofern gehören die unterschiedlichen Bereiche, die ich abdecken kann, zu meinem einzigartigen Portfolio. Es zeigt alle meine Facetten.
      Zweitens läuft in meinem Marktsegment das meiste über Vermittlungsagenturen. Zwei oder mehr unterschiedliche Profile werden dort in der Regel kaum unterzubringen sein. Das ist zumindest der Stand, der mir berichtet wurde.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events
Blog nach Kategorien

Weitere Beiträge

  • Übersicht zu aktuellen Petitionen für Selbstständige25. März 2025 - 8:08
  • Petition
    Freelancing legalisieren – Jetzt die Petition unterschreiben!24. März 2025 - 10:01
  • Briefaktion
    Kampagne „Stoppt die Scheinselbstständigkeit“ – jetzt aktiv werden!8. März 2025 - 8:49
  • Ex-Präsident des BSG beschreibt konkrete Rechtsänderungen am Statusfeststellungsverfahren25. Februar 2025 - 14:59
  • Bundestag
    Bundestagswahl 2025: DBITS Forderungen zur Statusfeststellungsverfahren und Co.31. Januar 2025 - 8:50
  • FAZ-Artikel: „Verzweifelt im Angestelltenland“ mit Cathi Bruns, Sascha Lobo und Helge Meyer14. Dezember 2024 - 10:46
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 59. Dezember 2024 - 14:20
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 422. November 2024 - 10:42
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 35. November 2024 - 10:45
  • BAGSV Positionspapier zum SFV
    Reformvorschläge zum Statusfeststellungsverfahren – Gemeinsames Positionspapier DBITSxBAGSV 10/202428. Oktober 2024 - 0:17

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Lützowstr. 88
10785 Berlin

vorstand@dbits.it


Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Kolumne: Gesetzesauslegung der DRV – Phantasie oder Verzweiflung?Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Foto-Collage: Grafik Business-Mensch steigt Treppe aus Statistikbalken hoch vor Hintergrund GroßstadtfotoGerd Altmann @ PixabayWie wichtig ist Soziale Kompetenz für IT-Profis?
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel