DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • Infos für IT-Freelancer
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Informationssammlung2 / News & Wissenswertes – Folge 1

News & Wissenswertes – Folge 1

Informationssammlung, Infos für IT-Freelancer, Neuigkeiten, News & Wissenswertes
Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ Pixabay

Bereits im ersten Halbjahr dieses Jahres hatten wir solche Artikel mit Neuigkeiten ausprobiert. Es ist also nicht unser erster Ansatz, Mitglieder und Interessenten des DBITS mit Informationen zu versorgen. Daher sehe ich die Artikelreihe „News & Wissenswertes“ als weiteres Experiment, lesenswerte und für IT-Selbständige interessante Artikel zu kuratieren. Unter dem Titel News & Wissenswertes erscheinen in lockerer Folge Artikel zu wichtigen Themen für Selbständige im IT-Bereich.

Kurz gesagt, wir möchten die Artikelserie „News & Wissenswertes“ zu einer ständigen Einrichtung machen. Ich bitte euch daher, eure Kommentare und Ideen beizusteuern. Nur so können wir dieses Angebot besser auf eure spezifischen Interessen zuschneiden.

Manche Information wird sich überdies im DBITS-Newsletter wiederfinden. Diese Artikel mit wissenswerten Informationen für IT-Freelancer und Menschen, die es werden möchten, sollten möglichst aktuell sein. Newsletter müssten aus meiner Sicht zu oft erscheinen, um das zu ermöglichen. Daher habe ich mich für Artikel entschieden, die bei Bedarf auch aktualisiert werden können.

Informationen über die Marktlage werden hier nicht einbezogen. Dazu verweise ich auf unsere Artikel, die extra dafür vorgesehen sind. Bisher sind folgende Artikel zur Marktbeobachtung erschienen: https://www.dbits.it/dbits-marktbeobachtung-september-2020/ und https://www.dbits.it/dbits-marktbeobachtung-august-2020/.

Neues aus dem DBITS

Mitgliederversammlung 2020-10

Foto: Menschenmenge mit Smileys als Gesichter

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unsere diesjährige Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2020. Aufgrund der Coronakrise sind die Kapazitäten für Versammlungsräume drastisch eingeschränkt worden. Daher werden wir neben der Präsenzveranstaltung unseren Mitgliedern anbieten, online teilzunehmen.

IT-Freelancer und Remote-Work

Unser Vorstandsmitglied Steffen Köhler hat bei einem Doppel-Interview des IT-Freelancer-Magazins teilgenommen. Bei diesem Interview ging es darum, inwiefern Remote-Arbeit auch nach der Krise und in Zukunft relevant sein wird. Der Artikel mit seinen Antworten und denen des Etengo-Vorstandsmitglieds Alexander Raschke hat das IT-Freelancer-Magazin am 25. September veröffentlicht:
Wie relevant wird Remote Working in der Zukunft für IT-Freelancer werden?

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Selbständig und selbstbestimmt arbeiten

Rechtsunsicherheit bei IT-Freelancern und ihren Auftraggebern

Letzte Woche hatte ich zum Rechtsgutachten von Professor Dr. Stoffels, Uni Heidelberg, einen kurzen Artikel geschrieben: Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig! https://www.dbits.it/rechtsgutachten-bestaetigt-it-freelancer-sind-selbstaendig/

Die Computerwoche hat dieses Rechtsgutachten nun ebenfalls aufgegriffen. Sehr praktisch ist dort die Zusammenstellung der enthaltenen zentralen Forderungen:

  1. Arbeitnehmerbegriff vereinheitlichen
  2. Positivkriterien zugunsten von IT-Experten
  3. Statusfeststellungsverfahren überarbeiten

Da ich vor kurzem an einem Austausch mit einem EU-Parlamentarier teilgenommen habe, konnte ich erfahren, dass auf europäischer Ebene der Arbeitnehmerbegriff richtig definiert werden soll. Leider gab es keine konkreten Aussagen, wie genau die Definition aussehen soll und wann mit dieser Definition zu rechnen ist.

Hier der Artikel in der Computerwoche: Was nun, Freelancer oder Mitarbeiter?
https://www.computerwoche.de/a/was-nun-freelancer-oder-mitarbeiter,3549783

FAQ zur Scheinselbständigkeit

In unserem Intranet hatte ich bereits vor ein paar Tagen auf diesen Artikel hingewiesen. Christa Weidner hat in der Computerwoche einen FAQ-Artikel zum Thema Scheinselbständigkeit verfasst: Was Sie über Scheinselbstständigkeit wissen sollten.
https://www.computerwoche.de/a/was-freiberufler-ueber-scheinselbststaendigkeit-wissen-sollten,3323293

Im Artikel gibt Christa Weidner einen Überblick über das Thema und gibt einige Hinweise dazu, auf welche Stolpersteine man achten sollte.

Thema: Scheinselbständigkeit

In der Coronakrise ist wieder einmal klar geworden, wie wichtig es ist, die durch die unklaren Regelungen bei der “Scheinselbständigkeit” so zu konkretisieren, dass ein selbstbestimmtes Arbeiten in einem rechtssicheren Umfeld möglich wird. Im Gespräch zu diesem Thema machte der EU-Parlamentarier darauf aufmerksam, dass es immens wichtig ist, dieses Thema immer und immer wieder hochzubringen und auf den Tisch zu legen.

Im nächsten Jahr (2021) stehen Bundestagswahlen an. Das erscheint uns im DBITS eine gute Gelegenheit, die zur Wahl stehenden Abgeordneten zu ihrer Position in Sachen Selbständigkeit und selbstbestimmten Arbeiten zu erfragen. Gleichzeitig wollen wir so viele Kandidaten wie möglich auffordern, sich für eine klare Regelung einzusetzen, mit der abhängige Arbeit von Selbständigkeit unterschieden werden kann. Im Grunde genommen geht es dabei um die Anerkennung von selbständiger Arbeit sowie um ihre positive Wahrnehmung in der Gesellschaft.

Wir laden Dich ein:

Sprich uns an und sag uns deine Meinung!

… und hinterlasse uns deinen Kommentar. Kommentare ermöglichen und die Position der IT-Freelancer besser auszuarbeiten und auf den Punkt zu bringen.

Interessante News aus diversen Blogs

Agilität und Zukunft der Arbeit

Weil agiles Arbeiten in Zukunft immer wichtiger werden wird, will ich auf diese Artikelserie hinweisen. Sie setzt sich mit der Machbarkeit von Agilität in den gegenwärtigen Strukturen auseinander. In vielen Unternehmen werden derzeit agile Projekte durchgeführt. Doch es funktioniert nicht wie erwartet.

In bislang fünf erschienen Artikeln legt der Autor Heiko Bartlog dar, woran es liegen könnte, dass agile Projekte scheitern oder mit enormen Schwierigkeiten kämpfen. Ein sechster Teil ist angekündigt. Mangels Zeit habe ich bisher nur Teile gelesen, werde aber sicherlich noch alles lesen. Denn das Thema Scheinselbständigkeit ist gerade bei agiler Arbeitsweise sehr hinderlich für selbständige Arbeit.

Und wenn wir “ein Wörtchen mitreden” wollen bei der Definition des Arbeitnehmerbegriffs, hilft uns diese Kenntnis, wie wir den Argumenten der Verfechter des überholten Arbeitnehmerbegriffs entgegentreten können.

Hier die URLs zu den bisher erschienenen Artikeln der Reihe: Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht!

  • Teil 1: https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/agilitaet-haben-wir-probiert-funktioniert-nicht-teil-1/
  • teil 2: https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/agilitaet-haben-wir-probiert-funktioniert-nicht-teil-2/
  • Teil 3: https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/agilitaet-haben-wir-probiert-funktioniert-nicht-teil-3/
  • Teil 4: https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/agilitaet-haben-wir-probiert-funktioniert-nicht-teil-4/
  • teil 5: https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/agilitat-haben-wir-probiert-funktioniert-nicht-teil-5/

Diverse News & Wissenswertes

Zum Schluss noch ein paar Hinweise auf Artikel, die verwendbare Hinweise geben, auf die man manchmal zurückgreifen muss. Beispielsweise, was man bei einer Präsentation beachten sollte. Doch zuvor geht um die richtige Abfassung des eigenen Qualifikationsprofils.

Tipps zum Profil, CV oder wie immer man es nennen mag

Das eigene Qualifikationsprofil ist das vielleicht wichtigste Dokument bei der Bewerbung für Projekteinsätze. Mir ist natürlich klar, dass jeder erfahrene IT-Selbständige schon seit Jahren weiß, wie sie oder er sich am besten vermarktet. Aus meinen Begegnungen mit anderen IT-Freelancern weiß ich, dass einige damit kleinere bis mittlere Probleme haben. Insofern ist es immer gut, Hinweise zu bekommen, wie man sein Profil optimieren kann. GULP hat einen entsprechenden Artikel in seine Knowledge-Base gestellt.

Selbstmarketing – So erstellen Freelancer ein überzeugendes Profil

So kommen IT-Freelancer an konstruktives Feedback

Ich selbst vernachlässige diesen Punkt in vielen Fällen. Mir ging es bisher hauptsächlich um Referenzen, die ja auch eine Art Feedback darstellen. Meistens habe ich mir die Einwilligung meiner Projektpartner, dass ich ich ihre Mobiltelefonnummer für eine Referenz weitergeben darf. Ein Feedbackgespräch habe ich noch nie eingefordert.

Doch nach dem Lesen dieses Artikels werde ich das ändern. Der Artikel Feedback für Freelancer (ein 3-teiliger Artikel auf golem.de) berichtet darüber, was ein Feedbackgespräch leisten kann und sollte. Die Autorin erklärt anhand von hilfreichen Beispielen, was alles für ein gelungenes Feedback notwendig ist. Dazu zitiert sie wichtige Quellen. Klare Leseempfehlung.

Den DBITS-Newsletter abonnieren

Wir laden dich ein, unseren regelmäßigen Newsletter zu lesen!

Jeder, der sich im IT-Bereich bewusst selbständig gemacht hat, weiß wie wichtig wertvolle Informationen sind. Daher berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten, Wissenswertes und wichtige Entwicklungen auf dem Markt.
Wir laden dich herzlich ein, regelmäßig relevante Nachrichten zu beziehen: https://www.dbits.it/newsletter/

Online Vorstellungsgespräche

Die Digitalisierung macht keinen Halt vor Vorstellungsgesprächen. Das gilt allerdings nicht nicht nur bei Bewerbern für eine Festanstellung. Ich hatte immerhin schon vor über drei Jahren mein erstes Vorstellungsgespräch über eine Videokonferenz. Der folgende Artikel berichtet über kommende Veränderungen. Dabei liegt der Fokus auf dem normalen Bewerbungsprozess. Früher oder später wird das auch für Verstellungsgespräche für Projekteinsätze gelten: Wie Covid-19 den Recruiting-Prozess verändert hat

Tipps für Vorträge und Präsentationen

Ich vermute, den meisten dürften langweilige Präsentationen und Vorträge bekannt sein. Der folgende Artikel gibt Tipps und Hinweise dazu, was wir unbedingt vermeiden sollten, wenn wir in eine entsprechende Situation kommen:

Besser präsentieren: Mit diesen 3 Fehlern vermasseln Sie jeden Vortrag – https://www.impulse.de/management/selbstmanagement-erfolg/besser-praesentieren/7310922.html

Zum Schluss eine kleine Umfrage

Momentan wirbt die Firma Kontist intensiv für ihre Produkte. Das ist einerseits ein spezielles Konto für Freelancer bzw. Soloselbständige. Dazu kann man einen Buchhaltungs- und Steuerservice buchen. Ich weiß, dass nicht jeder Selbständige ein gutes Verhältnis zu Buchhaltung und Steuern hat. Daher habe ich mich gefragt, ob es für Mitglieder des DBITS und solche, die es eventuell werden wollen, interessant wäre, für diesen Service Sonderkonditionen zu bekommen. Bei Interesse könnten wir mit Kontist in Verhandlung treten.

Um herauszufinden, wie groß das Interesse daran ist, habe ich eine Miniumfrage aufgesetzt. Die kurze Befragung ist hier zu finden: https://lamapoll.de/Steuer-_und_Buchhaltungsservice_1

Hier die Preise für das Konto: https://kontist.com/pricing/. Momentan gibt es für den Steuerservice noch eine Sonderkondition, die sich auf 99,- Euro pro Monat beläuft. Später wird der Service für 149,- Euro pro Monat angeboten werden: https://kontist.com/landing/steuerservice/

2. Oktober 2020/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
Schlagworte: Agile, agiles arbeiten, Agilität, Buchhaltung, Projektakquise, Rechtssicherheit, Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit, selbstbestimmt arbeiten, Steuern, Umfrage
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/businessman-2682712_1920.jpg 570 1500 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-10-02 10:13:532020-11-10 11:56:23News & Wissenswertes – Folge 1
Das könnte Dich auch interessieren
Anemone123 @ Pixabay Impressionen aus Berlin – Themenlabor Arbeiten 4.0
Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ Pixabay Infos für IT-Selbständige im Juli 2020
Foto: 2 Plastik-Figuren - lachender Mann mit Heftern auf beiden Unterarmen und telefonierende Frau mit altem TelefonAlexas Fotos @ Pixabay Infos für IT-Freelancer – 2020W20-1
Anemone123 @ Pixabay BMAS-Gesetzesentwurf – Zusammenfassung und Status
Freiberufler oder Freelancer
Anemone123 @ Pixabay IT-Freelancer-Studie 2021
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Themen

  • Altersvorsorge
  • Fortbildung
  • Infos für IT-Freelancer
  • IT-Freelancer Arbeitswelt
  • Mainframe
  • Marktbeobachtungen
  • News & Wissenswertes
  • Politik
  • Publikationen
  • SAP Community
  • Selbständigkeit
    • Scheinselbständigkeit

Weitere Beiträge

  • Skizze: Job-InterviewGerd Altmann @ Pixabay: https://pixabay.com/users/geralt-9301/Tipps für IT-Freelancer: So überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch23. März 2021 - 7:47
  • Anemone123 @ PixabayIT-Freelancer-Studie 202116. März 2021 - 10:58
  • Freiberufler oder Freelancer8. Februar 2021 - 7:44
  • Foto: Menschengruppe vor ansteigendem Pfeil, Success in Großbuchstaben.Kooperation des DBITS e.V. mit Uplink2. Dezember 2020 - 7:41
  • Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise30. November 2020 - 8:27
  • Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ PixabayDBITS-Marktbeobachtung Oktober 202019. Oktober 2020 - 8:28
  • Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayNews & Wissenswertes – Folge 12. Oktober 2020 - 10:13
  • Grafik: Zusammenstellung Kuchen- und Balkengrafikenhttps://pixabay.com/de/users/janjf93-3084263/DBITS-Marktbeobachtung September 202023. September 2020 - 9:02
  • Fotomontage: Post-it Zettel in unterschiedlichen Farben und Größenhttps://pixabay.com/de/photos/pinnwand-notizzettel-post-it-zettel-3127287/Rechtsgutachten bestätigt: IT-Freelancer sind selbständig!16. September 2020 - 7:34
  • Grafik: Schaubild Mann zeigt auf Tafel mit ZahnrädernMein Weg zum ISV (Independent Software Vendor) – Teil 210. September 2020 - 6:27

Archiv Beiträge

  • —2021 (3)
    • März (2)
    • Februar (1)
  • +2020 (26)
    • Dezember (1)
    • November (1)
    • Oktober (2)
    • September (5)
    • August (1)
    • Juli (5)
    • Juni (1)
    • Mai (6)
    • April (3)
    • Februar (1)
  • +2019 (5)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (1)
    • März (2)
  • +2018 (12)
    • Oktober (3)
    • September (2)
    • Juni (1)
    • April (1)
    • März (2)
    • Februar (1)
    • Januar (2)
  • +2017 (24)
    • November (2)
    • Oktober (6)
    • August (1)
    • Juli (4)
    • Mai (1)
    • April (5)
    • März (2)
    • Februar (2)
    • Januar (1)
  • +2016 (22)
    • Dezember (2)
    • November (1)
    • Oktober (5)
    • September (1)
    • Juli (1)
    • Mai (2)
    • Februar (7)
    • Januar (3)
  • +2015 (17)
    • November (1)
    • Oktober (1)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Mai (8)
    • April (2)
  • +2014 (1)
    • Oktober (1)

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutz
Impressum

DBITS-Marktbeobachtung September 2020 Grafik: Zusammenstellung Kuchen- und Balkengrafikenhttps://pixabay.com/de/users/janjf93-3084263/ Foto: Collage Statistikgrafik, Coronavirus, Mann mit TabletGerd Altmann @ Pixabay DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Wählen Sie unter Einstellungen oder EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN und stimmen der Verwendung aller Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Analytics und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:



Google Analytics Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzhinweise
Einstellungen akzeptieren