DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / 2018

Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

Marktbeobachtung

Big Data ist in Zeiten des digitalen Wandels ein absolutes Trendthema und steigert den Bedarf an IT-Freelancern. Damit rechnen vier von zehn deutschen Großunternehmen (37 Prozent), mehr als die Hälfte (56 Prozent) geht zumindest von einer konstanten Entwicklung aus.


Vier von zehn Großunternehmen rechnen mit steigender Nachfrage nach IT-Freelancern für Big-Data-Projekte

Je größer das Unternehmen, desto wichtiger sind auch freiberufliche Big-Data-Experten: Von den Unternehmen mit mindestens 2.000 Mitarbeitern erwarten sogar 45 Prozent eine steigende Nachfrage. Branchenübergreifend ist Big Data für die Mehrheit der Unternehmen ein wichtiges Thema. Neun von zehn Unternehmen (87 Prozent) haben bereits mindestens ein Big-Data-Projekt umgesetzt, ein solches bereits geplant oder setzen es momentan um.

Mehrheit geht von positiven Impulsen der EU-DSGVO für Big Data aus

Die Mehrheit der Unternehmen geht davon aus, dass die ab Mai 2018 geltende, neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Big-Data-Projekte durch die klaren Regelungen innerhalb der EU erleichtert (57 Prozent) und die Möglichkeiten, die Big Data bietet, nicht einschränkt (62 Prozent). Das geht aus einer repräsentativen Befragung von IT-Entscheidern in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern in Deutschland hervor, die Bitkom Research im Auftrag des Personaldienstleisters Etengo (Deutschland) AG durchgeführt hat. „Die Fähigkeit, große Datenmengen intelligent zu analysieren, wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor und entscheidet über den künftigen Geschäftserfolg. IT-Freelancer sind dabei für viele Unternehmen unverzichtbar“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer der Bitkom Research.

Freiberufler leisten ein Viertel des Arbeitsvolumens in IT-Projekten

Allgemein haben IT-Freiberufler nach wie vor eine große Bedeutung, nämlich für drei von vier der befragten Unternehmen (72 Prozent) – eine Steigerung um 2 Prozentpunkte im Vergleich zur vorhergehenden Erhebung. Am wichtigsten sind IT-Freiberufler im Industriesektor (75 Prozent), gefolgt von den Branchen Dienstleistungen (72 Prozent) und Handel (66 Prozent). Darüber hinaus zeigt die Studie deutlich, dass IT-Freelancer auch künftig gefragt sein werden: Mehr als die Hälfte (59%) geht davon aus, dass deren Bedeutung in den kommenden sechs Monaten weiter zunehmen wird – das ist der höchste bisher gemessene Wert seit der ersten Messung des Etengo-Freelancer-Index (EFX).
Im vergangenen halben Jahr leisteten Freiberufler knapp ein Viertel (23 Prozent) der Arbeitsstunden des gesamten IT-Projektvolumens. In den kommenden sechs Monaten wird der Anteil den Erwartungen zufolge um 5 Prozentpunkte auf 28 Prozent steigen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (58 Prozent) rechnet mit einem steigenden Anteil der von Freiberuflern geleisteten Arbeitsstunden am Projektvolumen. Nur 8 Prozent gehen von einem Rückgang aus. „Im Zeitalter der Digitalisierung ist die deutsche Wirtschaft immer stärker auf sehr spezialisiertes IT-Wissen angewiesen, um das Innovationstempo zu halten. Dieses muss blitzschnell verfügbar sein, um zügig erste Ergebnisse zu erzielen, zum Beispiel im Rahmen von Pilotprojekten. Dieser permanent wachsende, zusätzliche Bedarf ist absehbar nur über flexible Einsatzformen im Zuge der Projektarbeit zu decken“, sagt Nikolaus Reuter, Vorstandsvorsitzender der Etengo (Deutschland) AG.
Der Ergebnisbericht ist kostenfrei erhältlich unter: www.bitkom-research.de/EFX

7. April 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-04-07 12:41:572021-11-16 16:39:42Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

09.06.2018 – AK-Mainframe – Der aktuelle Mainframe-Markt

Archiv

Der Arbeitskreis Mainframe trifft sich am 09.06.2018  – kurz vor der Cebit – wie gewohnt in Frankfurt am Main im Hotel Monopol.  Im Fokus haben wir unser Steckenpferd – den Mainframe. Wie ist die aktuelle Mainframelage, wie sehen die Angebote aus, wie geht man damit um, und wie sind die technischen Mainframe Trends? Lasst uns darüber diskutieren und Erfahrungen austauschen. Bringt beispielsweise Email-Angebote mit und stellt sie kurz vor. Oder, wie sind die Provider einzuschätzen?

Und auch dieses Mal freuen sich die Mitglieder des Arbeitskreises darauf weitere interessierte Mainframer kennen zulernen , das Netzwerk auszuweiten, auf gegenseitige neue Impulse und informative Gespräche am Rande. Darum – schauen Sie gern herein. Sie sind herzlich willkommen! Hier lernen Experten von Experten, man spricht „die gleiche Sprache“!

© Klicker / pixelio.de

PROGRAMM / AGENDA

Wir bewegen uns wieder in einem Zeitraum von 11:00 – 16:00 Uhr.
1. Begrüßung
2. Neues von IBM
3. Der Mainframe-Markt
–  MF-Projektangebote
–  Die Provider
–  Geforderte Skills
–  CVs
–  Trends
4. Überaschungsthema
5. Anregungen und Offene Punkte

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Arbeitskreis – Bitte eine E-Mail an AKMainframe@dbits.it 

Veranstaltungsort

Hotel Monopol
Mannheimer Straße 11 – 13
D – 60329 Frankfurt am Main
Raum: Plenum

Das Tagungshotel ist direkt am Frankfurter Hauptbahnhof gelegen.
www.hotelmonopol-frankfurt.de/de/

Anmeldung

Für Mitglieder des DBITS ist die Teilnahme kostenlos. Bitte aber dennoch anmelden!

Wie oben schon gesagt, Gäste sind herzlich willkommen! Im Interesse unserer Mitglieder müssen wir aber eine Kostenbeteiligung von 39,00 Euro (Netto) verlangen.
Sie erhalten von uns eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, die bitte vor der Veranstaltung per Überweisung zu begleichen ist. Diese, sowie die Kosten der An- und Abreise, können Sie steuerlich geltend machen.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass nur für Teilnehmer, die sich angemeldet haben, ein Platz im Tagungshotel gebucht werden kann. Organisatorisch ist das anders leider nicht machbar. Deshalb bitten wir Sie im Sinne aller Teilnehmer sich über unser Anmeldeformular (s. ein Stückchen weiter unten) zu registrieren.

Wie immer bei unseren Veranstaltungen, ist für das leibliche Wohl während des Workshops und natürlich in der Pause, gesorgt!

Anmeldung zu einer Veranstaltung des DBITS e.V.

Bitte wählen Sie die Veranstaltung aus.

Rechnungsadresse

25. März 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/06/Mainframe_Computers.jpg 480 640 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-03-25 22:34:012021-10-21 17:35:0109.06.2018 – AK-Mainframe – Der aktuelle Mainframe-Markt

DBITS-Mitglied spricht im Deutschen Bundestag

Scheinselbständigkeit

Die Debatte um die Schutzbedürftigkeit von allein arbeitenden Selbständigen geht weiter. Die Abgeordnete der LINKEN, Dr. Petra Sitte, zeichnet in ihrem Redebeitrag zur Sozialen Lage und Absicherung von Solo-Selbständigenein ein düsteres Bild der Selbständigkeit. Sowohl bei dem Redebeitrag als auch dem Antrag der LINKEN handelt es sich um die Fortführung der undifferenzierten Betrachtung aller Selbständigen nach hergebrachter Manier.  Aktuelle Zahlen werden konsequent ignoriert, Branchen-, Qualifikations- und Einkommensunterschiede scheint es nicht zu geben. Alexander Müller, MdB und Vorstandsmitglied des DBITS e.V., verteidigt in seiner Rede vom 15.03.2018 die Position der allein arbeitenden Selbständigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier nur einige der Forderungen mit unmittelbarer Auswirkung auf die Selbständigen in der IT. Den gesamten Forderungskatalog können Sie in nebenstehenden Dokument nachlesen.

  • Einführung eines branchenspezifischen, bundesweit geltenden Mindesthonorars
  • Überprüfung und Weiterentwicklung des bisherigen Statusfeststellungsverfahren.
  • Einbeziehung aller Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung unter Beteiligung der Auftraggeber
  • Verpflichtung aller Selbständigen zum Beitritt in gesetzliche Krankenversicherung (solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung)
  • Auf Antrag Zugang zur Arbeitslosenversicherung
  • Aufnahme von arbeitnehmerähnlichen Personen in den Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Möglichkeiten der Mitbestimmung in Betrieben
  • Möglichkeit eines Verbandsklagerechts von Selbstorganisationen und die Option eines Klagerechts von Gewerkschaften, um gemeinsame Vergütungsregeln
    durchsetzen zu können.

Der DBITS e.V. will nicht in Abrede stellen, dass die Situation für Selbständige in einigen Branchen nicht einfach ist. Um die Situation dieser Selbständigen zu verbessern muss etwas getan werden. Sei es durch Maßnahmen des Gesetzgebers oder eine Änderung des eigenen Geschäftsmodells durch die Selbständigen. Auf jeden Fall sollten die Betroffenen aber angehört werden, damit auch wirklich ein positiver Effekt entsteht.

Der Antrag der LINKEN zielt auf einen rigiden Eingriff in die freiheitlich demokratische Grundordnung und die freie Marktwirtschaft ab. Selbständigkeit von allein Arbeitenden Spezialisten soll verschwinden. Gleichzeitig wird suggeriert, dass die Erwerbsform der abhängigen Beschäftigung  Absicherung und Wohlstand für die Betroffenen bedeutet. Neben aller Sorge um das Wohl der Selbständigen bewegt sich die LINKE auf einem schmalen Grat. Statt sich um die Verbesserung der Situation einer breiten Schicht von Arbeitnehmern im Niedriglohnsekor zu kümmern, fischen die LINKEN in Gewässern, die sie nicht kennen.

16. März 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/2020-02-13_Deutscher_Bundestag_IMG_3438_by_Stepro.jpg 853 1280 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-03-16 17:30:482021-11-16 16:40:00DBITS-Mitglied spricht im Deutschen Bundestag

Repräsentativ, fundiert, seriös – Situation der IT-Selbständigen schwarz auf weiß

Rahmenbedingungen

Im Aufrag der Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) e.V. hat das Institut für Demoskopie Allensbach mehr als 1.500 IT-Selbständige zu Ihrer Selbständigkeit befragt. Bei der Umfrage ging es um die Motive, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, die Auftragslage und Auslastung. Des Weiteren wurden die Aspekte familiäre Situation, Alters- und Bildungsstruktur abgefragt und nicht zuletzt die Vermögens- und Einkommenssituation und die Altersvorsorge. Um es kurz zu machen – Die Selbständigen in der IT stehen in jeder Hinsicht bestens da.

Bewusst hilfsbedürftig definiert?

Wir kennen es. Die Politik verallgemeinert die Selbständigkeit von allein arbeitenden Unternehmern.  Ständig wird unsere Selbständigkeit mit prekärer Beschäftigung gleichgesetzt. Um dies zu untermauern werden unbelegte Zahlen in den Raum gestellt. Ein dunkles Szenario von Altersarmut und Prekariat wird entworfen. Wir alle wissen, dass dies nicht der Realität entspricht. Das Gegenteil ist der Fall und regulierende Eingriffe der Politik schaden uns, weil diese unsere eigenständigen Entscheidungen und Handlungen beschränken.

Die Bezeichnung “Solo-Selbständige” hat sich etabliert, ein aus unserer Perspektive unglücklicher Begriff, da er Hilflosigkeit impliziert und eine desolater Situation suggeriert. Um aber die “Message” adressieren zu können, bleibt keine Wahl und wir müssen diesen Begriff (vorerst) ebenfalls  verwenden, damit diejenigen, die über unsere Zukunft entscheiden, verstehen, worum es geht.

Pauschalisieren war gestern

In den zahlreichen Studien, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in der vergangenen Legislaturperiode in Auftrag gegeben hat, wurde unsere Berufsgruppe neben anderen gut situierten Selbständigen konsequent ungenau oder gar nicht betrachtet. Am Ende wurden pauschaliert alle sog. Solo-Selbständigen zusammengefasst und heraus kam ein schwammiges Bild, das viel Raum für Interpretationen in beliebige Richtungen zuließ.
Fakten untermauernde Zahlen, die unsere Situation in Bezug auf Einkommen und Altersvorsorge belegen, gab es von offizieller Seite nie.

Fakten sind das Jetzt

Mit der jetzt vorliegenden Studie des Institut für Demoskopie Allensbach in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)  liegt nun erstmalig ein über jeden Zweifel erhabenes Werk vor, das auch von unserer Politik zur Kenntnis genommen werden muss.

Die Studie steht als Download frei zur Verfügung. Mitglieder des DBITS können diese auch in einer Print-Ausgabe bekommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail im Backoffice.

Die Presse ist bereits auf die Studie aufmerksam geworden und hat darüber berichtet. Das lässt hoffen!

Handelsblatt vom 21.02.2018

Heise Online vom 22.02.2018

24. Februar 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/adesw_maxresdefault.jpg 720 1280 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-02-24 13:35:532021-11-16 16:41:20Repräsentativ, fundiert, seriös – Situation der IT-Selbständigen schwarz auf weiß

Freelancer Projektvermittlung Backstage

Marktbeobachtung

Freelance Projektvermittlung Backstage

In einem Video-Interview beantwortet Nikolaus Reuter, CIO der entengo (Deutschalnd) AG  12 Fragen, die Alexander Ockl der Plattform task2vendor.de von IT-Selbständigen gesammelt hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Ist ein Personaldienstleister nur ein Makler und eine Abrechnungsstelle? Was sollte er leisten?
  2. Wer ist beim Kunden an einer Vermittlung beteiligt? Warum entstehen so hohe Aufwände? Warum sind die nicht immer sichtbar?
  3. Warum gehen Konzerne ungern direkte Geschäftsbeziehungen mit Freiberuflern ein?
  4. Welche Rolle spielt der „Managed Service Provider“ als Vertragspartner zwischen Kunde und externen Partnern, zu denen auch Personaldienstleister zählen?
  5. Wie kommen Lieferketten mit Zwischenhändlern zustande? Welchen Einfluss haben Managed Service Provider?
  6. Wie wichtig isr der direkte Kontakt zum Fachbereich?
  7. Welche Rolle hat das Ressourcenmanagement beim Kunden? Welche das Account-/Partnermanagement beim Personaldienstleister?
  8. Ist mehr Transparenz zwischen Kunden, Freiberufler und Kunde jenseits der Open-Book-Policy möglich?
  9. Was unterscheidet einen guten Personaldienstleister von einem schlechten. Woran kann der Freiberufler ihn erkennen?
  10. Was kann ein Personaldienstleister nicht leisten? Wo liegen seine Grenzen?
  11. Scheinselbständigkeit und Trend zu Gewerken und Dienstleistungen: Was kann der Personaldienstleister hier leisten und was nicht?
  12. Wie entwickelt sich der IT-Freiberuf in den nächsten 10 Jahren?
17. Januar 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-01-17 23:42:542021-11-16 16:41:34Freelancer Projektvermittlung Backstage

Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2018

Marktbeobachtung

© IDG Verlag

Es ist wieder soweit!

Die IT-Freiberuflerstudie 2018 ist wieder im Feld. Wie schon in der Vergangenheit sind wieder alle IT-Selbständigen eingeladen sich daran zu beteiligen. 

Neben den üblichen Fragen zur Auftragslage, Auslastung, Honoraren und Akquise fokussiert sich der Fragenkatalog auf die Auswirkungen der Globalisierung im IT-Projektgeschäft. Es wird auf die Ausrichtung der Projekte selbst, aber auch auf ausländische Konkurrenz durch internationale IT-Fachkräfte Bezug genommen. Das Thema Scheinselbständigkeit wird natürlich auch wieder berücksichtigt.
Wie nehmen Sie den Markt seit dem Inkrafttreten der Gesetze zum Themenkreis “Missbrauch von Werkverträgen” im April 2016 wahr? Welche Reaktionen der Auftraggeber und/oder Vermittler erleben Sie?
Es wird also ein weiter Bogen geschlagen. Einerseits wird die Datenerhebung aus der Vergangenheit fortgeführt, um die allgemeine und wirtschaftliche Entwicklung zu dokumentieren. Andererseits werden auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt. Der DBITS freut sich, wieder die Gelegenheit erhalten zu haben, bei dieser so wichtigen Studie mitwirken zu können.

Ein hochwertiges Format

Sind Sie in der IT Selbständig? – Dann nehmen sie an der Befragung teil und leisten Ihren Beitrag ein repräsentatives Bild der Selbständigen in der IT zu zeichnen.

Sobald die Resultate vorliegen, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich die Studie herunterzuladen. Dazu muss am Ende der Befragung die eigene E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Diese wird getrennt von den übrigen Ergebnissen der Studie gespeichert und ausschließlich für die Benachrichtigungsmail verwendet. Die Studie selbst erfolgt anonym.

Es lohnt sich wirklich, da es sich um ein hochwertiges Format handelt.

Zur IT-Freiberuflerstudie 2018…

 
 
2. Januar 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-01-02 23:21:282021-11-16 16:41:54Computerwoche – IT-Freiberuflerstudie 2018
Seite 2 von 212
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Frankfurter IT Freelancer Runde3. März 2023 - 17:02
  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel