DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Knowhow2 / Marktbeobachtung

Unter dieser Kategorie werden Artikel geführt, die im weitesten Sinne sich mit den Vorgängen am Markt beschäftigen, sie analysieren oder einfach auf Entwicklungen hinweisen.

DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020

Marktbeobachtung

Die Krise bedingt durch den Sars-COV-2-Virus verschärft sich wieder. Die Welle an Neuinfektionen wächst zu einem riesigen Berg an. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Der negative Einfluss auf Wirtschaft und Projektmarkt ist daher leicht vorauszusagen. Doch weil dies relativ aktuelle Entwicklungen sind, konnte ich davon kaum etwas in unsere DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020 einfließen lassen.

Die Maßnahmen der Regierung verunsichern leider weite Teile der Bevölkerung und überdies uns IT-Freelancer. Beispielsweise mussten wir vom DBITS den Präsenzteil unserer diesjährigen Mitgliederversammlung absagen. Einige geplanten Teilnahmen wurden wegen des Beherbergungsverbots abgesagt. Hinzu kam die Einstufung von Kassel als Risikogebiet.

Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Erholung sind wieder verhaltener als noch vor einem Monat. Hier die Stimmen, die wir unsere DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020 ausgewählt haben.

Weiterlesen
19. Oktober 2020/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/10/covid-19-5152311_1920.jpg 801 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-10-19 08:28:182021-11-16 10:55:12DBITS-Marktbeobachtung Oktober 2020

DBITS-Marktbeobachtung September 2020

Marktbeobachtung

DBITS-Mitglieder-Befragung

Wir hatten im August eine verbandsinterne Umfrage durchgeführt. Damit wollten wir ermitteln, welche Themen unsere Mitglieder am dringendsten bearbeitet sehen möchten. Zusammen mit der DBITS-Marktbeobachtung September 2020 erhalten wir einen wichtigen Indikator dafür, wohin der Verband sich entwickeln bzw. wohin seine vordringlichsten Aktionen zielen sollte(n).

Die DBITS-Mitgliederbefragung förderte klar zutage, dass das Thema Scheinselbständigkeit den meisten Mitgliedern unter den Nägeln brennt. Die Unsicherheit ist groß. Leider betrifft dies auch unsere Auftraggeber. Sie Scheuen sich, Aufträge an IT-Freelancer zu vergeben. Zur Auswertung der internen DBITS-Umfrage geht es hier:
URL: https://www.dbits.it/wohin-entwickelt-sich-der-dbits-e-v/

Weiterlesen
23. September 2020/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/gui-2311261_1980.png 1477 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-09-23 09:02:172021-11-16 10:56:00DBITS-Marktbeobachtung September 2020

DBITS-Marktbeobachtung August 2020

Marktbeobachtung

Die ersten Untersuchungen zu den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen treffen ein. Wie vom DBITS vermutet, sind die Auswirkungen für Selbständige im IT-Bereich überwiegend geringer als bei anderen Selbständigen. Natürlich sehen wir auch die stark betroffenen Einzelschicksale. Doch unsere generelle Haltung ist es, den Blick optimistisch in die Zukunft zu richten. Mit dem Artikel DBITS-Marktbeobachtung August 2020 wollen wir einen ersten Überblick geben.

Selbständig auf dem IT-Projektmarkt

Der DBITS und seine Mitglieder wollen dazu beitragen, die Situation der Selbständigen und kleinen Unternehmer im IT-Bereich sowie im IT-Umfeld zu verbessern. Da gibt es noch viel zu tun. An dieser Stelle wollen wir daher regelmäßig einen Überblick darüber geben, was sich auf dem Markt für selbständige IT-Experten bewegt und wohin die Entwicklung gehen könnte.

Weiterlesen
18. August 2020/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/08/graph-3068300_1500.jpg 570 1500 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-08-18 12:16:062021-11-16 10:56:34DBITS-Marktbeobachtung August 2020

Das Projektbarometer Q1/2020

Marktbeobachtung

Das Projektbarometer ist für uns IT-Freelancer eine wichtige Einrichtung. Es gibt vierteljährlich einen Eindruck und einen guten Überblick über Entwicklungen auf dem Projektmarkt in Deutschland. Die SOLCOM GmbH ruft regelmäßig zur Teilnahme an der Umfrage auf, die zur Ermittlung der Daten notwendig ist.

SOLCOM selbst reichert die Daten mit eigenen Zahlen an. Beispielsweise werden die Zeiten analysiert, wie lange es braucht, bis eine Projektstelle besetzt wird. Ich vermute, auch die Höhe der Honorare wird mit Werten ergänzt, die SOLCOM aus dem eigenen Bereich ermittelt.

Weiterlesen
27. Mai 2020/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/07/barometer_2.png 512 1000 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2020-05-27 17:51:002021-11-16 15:14:03Das Projektbarometer Q1/2020

Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

Marktbeobachtung

Big Data ist in Zeiten des digitalen Wandels ein absolutes Trendthema und steigert den Bedarf an IT-Freelancern. Damit rechnen vier von zehn deutschen Großunternehmen (37 Prozent), mehr als die Hälfte (56 Prozent) geht zumindest von einer konstanten Entwicklung aus.


Vier von zehn Großunternehmen rechnen mit steigender Nachfrage nach IT-Freelancern für Big-Data-Projekte

Je größer das Unternehmen, desto wichtiger sind auch freiberufliche Big-Data-Experten: Von den Unternehmen mit mindestens 2.000 Mitarbeitern erwarten sogar 45 Prozent eine steigende Nachfrage. Branchenübergreifend ist Big Data für die Mehrheit der Unternehmen ein wichtiges Thema. Neun von zehn Unternehmen (87 Prozent) haben bereits mindestens ein Big-Data-Projekt umgesetzt, ein solches bereits geplant oder setzen es momentan um.

Mehrheit geht von positiven Impulsen der EU-DSGVO für Big Data aus

Die Mehrheit der Unternehmen geht davon aus, dass die ab Mai 2018 geltende, neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Big-Data-Projekte durch die klaren Regelungen innerhalb der EU erleichtert (57 Prozent) und die Möglichkeiten, die Big Data bietet, nicht einschränkt (62 Prozent). Das geht aus einer repräsentativen Befragung von IT-Entscheidern in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern in Deutschland hervor, die Bitkom Research im Auftrag des Personaldienstleisters Etengo (Deutschland) AG durchgeführt hat. „Die Fähigkeit, große Datenmengen intelligent zu analysieren, wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor und entscheidet über den künftigen Geschäftserfolg. IT-Freelancer sind dabei für viele Unternehmen unverzichtbar“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer der Bitkom Research.

Freiberufler leisten ein Viertel des Arbeitsvolumens in IT-Projekten

Allgemein haben IT-Freiberufler nach wie vor eine große Bedeutung, nämlich für drei von vier der befragten Unternehmen (72 Prozent) – eine Steigerung um 2 Prozentpunkte im Vergleich zur vorhergehenden Erhebung. Am wichtigsten sind IT-Freiberufler im Industriesektor (75 Prozent), gefolgt von den Branchen Dienstleistungen (72 Prozent) und Handel (66 Prozent). Darüber hinaus zeigt die Studie deutlich, dass IT-Freelancer auch künftig gefragt sein werden: Mehr als die Hälfte (59%) geht davon aus, dass deren Bedeutung in den kommenden sechs Monaten weiter zunehmen wird – das ist der höchste bisher gemessene Wert seit der ersten Messung des Etengo-Freelancer-Index (EFX).
Im vergangenen halben Jahr leisteten Freiberufler knapp ein Viertel (23 Prozent) der Arbeitsstunden des gesamten IT-Projektvolumens. In den kommenden sechs Monaten wird der Anteil den Erwartungen zufolge um 5 Prozentpunkte auf 28 Prozent steigen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (58 Prozent) rechnet mit einem steigenden Anteil der von Freiberuflern geleisteten Arbeitsstunden am Projektvolumen. Nur 8 Prozent gehen von einem Rückgang aus. „Im Zeitalter der Digitalisierung ist die deutsche Wirtschaft immer stärker auf sehr spezialisiertes IT-Wissen angewiesen, um das Innovationstempo zu halten. Dieses muss blitzschnell verfügbar sein, um zügig erste Ergebnisse zu erzielen, zum Beispiel im Rahmen von Pilotprojekten. Dieser permanent wachsende, zusätzliche Bedarf ist absehbar nur über flexible Einsatzformen im Zuge der Projektarbeit zu decken“, sagt Nikolaus Reuter, Vorstandsvorsitzender der Etengo (Deutschland) AG.
Der Ergebnisbericht ist kostenfrei erhältlich unter: www.bitkom-research.de/EFX

7. April 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-04-07 12:41:572021-11-16 16:39:42Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

Freelancer Projektvermittlung Backstage

Marktbeobachtung

Freelance Projektvermittlung Backstage

In einem Video-Interview beantwortet Nikolaus Reuter, CIO der entengo (Deutschalnd) AG  12 Fragen, die Alexander Ockl der Plattform task2vendor.de von IT-Selbständigen gesammelt hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Ist ein Personaldienstleister nur ein Makler und eine Abrechnungsstelle? Was sollte er leisten?
  2. Wer ist beim Kunden an einer Vermittlung beteiligt? Warum entstehen so hohe Aufwände? Warum sind die nicht immer sichtbar?
  3. Warum gehen Konzerne ungern direkte Geschäftsbeziehungen mit Freiberuflern ein?
  4. Welche Rolle spielt der „Managed Service Provider“ als Vertragspartner zwischen Kunde und externen Partnern, zu denen auch Personaldienstleister zählen?
  5. Wie kommen Lieferketten mit Zwischenhändlern zustande? Welchen Einfluss haben Managed Service Provider?
  6. Wie wichtig isr der direkte Kontakt zum Fachbereich?
  7. Welche Rolle hat das Ressourcenmanagement beim Kunden? Welche das Account-/Partnermanagement beim Personaldienstleister?
  8. Ist mehr Transparenz zwischen Kunden, Freiberufler und Kunde jenseits der Open-Book-Policy möglich?
  9. Was unterscheidet einen guten Personaldienstleister von einem schlechten. Woran kann der Freiberufler ihn erkennen?
  10. Was kann ein Personaldienstleister nicht leisten? Wo liegen seine Grenzen?
  11. Scheinselbständigkeit und Trend zu Gewerken und Dienstleistungen: Was kann der Personaldienstleister hier leisten und was nicht?
  12. Wie entwickelt sich der IT-Freiberuf in den nächsten 10 Jahren?
17. Januar 2018/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2018-01-17 23:42:542021-11-16 16:41:34Freelancer Projektvermittlung Backstage
Seite 1 von 212
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20
  • Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?21. November 2021 - 9:13

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel