DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / 2021

Wie hybride Meetings besser werden

DBITS-Info, Rahmenbedingungen

Hybrides Arbeiten hält in vielen Unternehmen Einzug. Damit entsteht für die Projektkommunikation eine neue Möglichkeit für den kostengünstigen und schnellen Austausch, die in Zukunft bleibt. Daher gibt dieser Artikel eine Reihe von Tipps.

Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) gewinnen hybride Meetings immer mehr an Bedeutung. Nur, was sind hybride Meetings?

Inhalt
  1. Meeting Management: Was sind hybride Meetings?
  2. Vorteile und Herausforderungen von hybridem Arbeiten in Projekten
  3. Faktoren für erfolgreiche hybride Meetings
Weiterlesen
12. Dezember 2021/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/12/people-3410779_1280.jpg 853 1280 Gastautor https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Gastautor2021-12-12 12:30:542022-12-01 09:55:19Wie hybride Meetings besser werden

+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++

DBITS-Infoticker

Infos für IT-Frelancer und alle, die es werden wollen.

In diesem Info-Ticker stellen wir Neuigkeiten und Informationen vor, die für IT-Freelancer interessant sind. Dabei geht es um politische Entwicklungen, aber auch Entwicklungen am Markt. Daneben spielen Themen eine Rolle, die für das Geschäft von IT-Freelancern wichtig und/oder nützlich sind.
Wir sind sicher, ihr findet das richtige für euch!

____________Samstag – 11. November 2021 +++ +++

Vorschlag der EU-Kommission zu “Tarifverträgen” für Selbständige.

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag erarbeitet, wie “Tarifverträge” für Selbständige geregelt werden könnten. Die bislang nur auf Englisch bereitgestellten PDF-Dateien können direkt von der Website der EU heruntergeladen werden. Auf dieser Seite ist Text direkt veröffentlicht. Hier geht es zur Veröffentlichung der EU.

Kurzkommentar von Heinrich Tenz:
Der Text ist auch nach der Übersetzung mit DeepL noch schwer zu lesen und noch schwerer zu verstehen. Zumindest für mich als juristischem Laien. Immerhin habe ich den Eindruck bekommen, dass Arbeit immer zuerst über abhängige Arbeit definiert wird. Zuerst werden Angestellte betrachtet. Dann wird die selbständige Arbeit mit der Arbeit verglichen, die abhängig Beschäftige leisten. Ich gebe zu, dass ich nicht genau verstanden haben, was das genau bedeutet. Ich denke mir jedoch, es ist an der Zeit, zu verstehen, dass abhängige Beschäftigung nicht das alleingültige Maß für Arbeit sein kann.

____________Montag – 6. November 2021

Achtung: Es gibt neue Regeln für Cookies

Seit dem 1. Dezember 2021 gilt ein neues Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Das Gesetz enthält strengere Regeln für die Verwendung von Cookies. Wer eine Homepage betreibt, um seine Dienstleistungen anzubieten, sollte sich genau informieren. Obwohl noch Zweifel ob der genauen Rechtslage bestehen, wird doch dazu geraten die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. RA Dr. Thomas Schwenke nimmt dazu in seinem Artikel ausführlich Stellung. Er beschreibt außerdem die Situation und eventuell notwendige Schritte.
– Ein langer Artikel, der Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert. Wer sich gegen Abmahnungen wappnen will, sollte Zeit zum Lesen mitbringen. –


Wie die IT-Organisation sich verändern wird

Forrester Research hat 5 Faktoren benannt, die zukünftig bestimmen dürften, wie IT-Abteilungen strukturiert sein werden. Der Artikel “Die IT-Organisation ändert sich radikal” beschreibt diese Parameter (zitierte Original-Überschriften):

  • Größerer Business-Einfluss auf technologische Entscheidungen
  • Cloud-Einsatz auf globalem Niveau
  • Eine auf ausgewählten Services basierende Entwicklung
  • Expansion von Agile und DevOps
  • Künstliche Intelligenz und kognitive Technologien

Die aufgeführten Faktoren werden sicherlich einen starken Einfluss haben. Die vom Artikel hier verlinkte Grafik veranschaulicht die Änderungen.

Gegenwart und Zukunft

Bei den Fähigkeiten scheint es von Generalisten zu Spezialisten zu gehen. Bei gleichzeitigem Übergang von großen hierarchischen zu kleinen spezialisierten Abteilungen scheint eine Erweiterung der Mitarbeiterskills notwendig. Vor allem Kommunikationsskills werden notwendig sein, um interne und externe Kunden zufriedenstellen zu können.

____________Freitag – 19. November 2021

Sinn in seiner Arbeit finden

Wer kennt sie nicht, die Kollegen, die schon am Montag den Freitag herbeiwünschen. Am Freitag heißt es dann: “TGIF” (Thank God it’s Friday – Gott sein dank ist es Freitag). Wer sich so sehr aufs Wochenende freut, wird vermutlich in dem, was er oder sie die Woche über arbeitet, als wenig sinnvoll empfinden. Aber Arbeit muss ja sein. Woher soll sonst das Geld für die Miete, das Auto und Netflix kommen?

Das Zukunftsinstitut beschäftigt sich im hier verlinkten Artikel “Megatrend New Work” mit New Work und der Sinnfrage, welche die Unternehmen in Zukunft befriedigend beantworten können sollten, um gute Fachkräfte im Unternehmen halten zu können. Wir IT-Freelancer werden davon eher weniger profitieren. Wer als Selbständiger unterwegs ist, stellt sich die Sinnfrage sicherlich unabhängig davon, wie Unternehmen ihren angestellten Sinn vermitteln wollen. Aber die Frage, ob das, was er leistet, sinnvoll ist, werden sich bestimmt einige Freelancer stellen.


Beruf und Privatleben vereinbaren

Zu einem sinnvollen Leben gehört für viele auch ein entspanntes Privatleben. Beruf und Familie in Einklang bringen, dafür gibt inzwischen den Begriff “Work-Life-Blending”. Im oben empfohlenen Artikel ist dazu etwas zu lesen. Hays hat zu den Themen “Hybrides Arbeiten” und “Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine Gesprächsrunde / Webtalk veranstaltet und aufgezeichnet. Das sollte auch für IT-Freelancer interessant sein. Denn auch sie haben Familie und müssen ihre Arbeit mit den Ansprüchen ihren Angehörigen vereinbaren können.

Der zugehörige Artikel heißt “Vereinbarkeit – eine Chance für alle“.


11. Dezember 2021/0 Kommentare/von DBITS e.V.
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/11/social-media-1989152_1920.jpg 1285 1920 DBITS e.V. https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS e.V.2021-12-11 16:00:002021-12-12 13:12:47+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++

Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit

IT-Freelancer sein

Die Koalition steht. Schneller als gedacht haben SPD, Grüne und FDP sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Unter dem Titel: „Mehr Fortschritt wagen“ haben sie ein über 170 Seiten starkes Dokument veröffentlicht. Die PDF-Datei kann beispielsweise bei FragDenStaat heruntergeladen werden: Koalitionsvertrag 2021 – 2025.

Inhalt
  1. Selbständige, ein wesentlicher Teil von Gesellschaft und Wirtschaft?
  2. Selbständige gegen Verdienstausfall per Arbeitslosenversicherung schützen?
  3. Vorsorge für Selbständige durch gesetzliche Versicherungen?
  4. Selbständigkeit ist nicht selbstverständlich
  5. Wird endlich Rechtssicherheit für IT-Selbständige geschaffen?
Weiterlesen
7. Dezember 2021/1 Kommentar/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/12/entrepreneur-1340649_1920.jpg 1357 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2021-12-07 09:20:442021-12-12 12:33:27Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit

Neue Wege zum Projekt?

Projektakquise

Große internationale Unternehmen beauftragen selbständige Wissensarbeiter überwiegend über Personalagenturen. Sie bevorzugen sogenannte Managed Service Provider, die ihrer Einkaufsabteilung so weit möglich die Arbeit abnehmen. Vor allem große Personalvermittlungsagenturen haben sich große Teile dieses Marktes gesichert. IT-Freiberufler haben meist keine andere Wahl, als über Vermittlungsagenturen in Projekte zu kommen. Doch seit kurzem geht das international erfolgreiche Unternehmen Bosch einen anderen Weg.

Weiterlesen
21. November 2021/1 Kommentar/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/11/digitization-6497133_1920.jpg 1275 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2021-11-21 09:13:262021-11-21 09:28:56Neue Wege zum Projekt?

Gesundheit-Tipps: Mehr Bewegung für besseres Wohlfühlen im Berufsalltag

Fitness

Manchmal verändern Ereignisse, die wie die Coronakrise nicht vorhersehbar sind, den modernen Berufsalltag. Beispielsweise zeigte der Lockdown, dass die Menschen auch im Homeoffice gute Leistungen und Ergebnisse abrufen können. Daraus resultierende Bewegungsarmut und andere ungesunde Gewohnheiten können jedoch unsere Leistungsbereitschaft und Gesundheit gefährden. Daher liefern wir mit diesem Artikel diverse Gesundheits-Tipps für mehr Wohlbefinden und solide Gesundheit.

Welche Faktoren gefährden die körperliche Gesundheit im Berufsalltag?

Halten wir zunächst fest, dass zahlreiche Faktoren die Gesundheit im Berufsalltag gefährden können. Vor allem liegt dies daran, dass IT-Freelancer oft alleine arbeiten. Es entfallen Wege zum Konferenzraum. Während man bei einem Präsenzmeeting viele unterschiedliche Haltungen einnehmen kann, bleibt die Haltung vor einem Bildschirm gleich. Außerdem fehlt die Rückmeldung und Motivation durch Dritte.

Weiterlesen
16. November 2021/0 Kommentare/von Gastautor
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/11/yoga-1757383_1920.jpg 1231 1920 Gastautor https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Gastautor2021-11-16 08:26:542021-12-12 12:32:59Gesundheit-Tipps: Mehr Bewegung für besseres Wohlfühlen im Berufsalltag

Wie wichtig ist Soziale Kompetenz für IT-Profis?

Softskills

Neben tiefgreifendem Wissen um technische Gegebenheiten im IT-Umfeld braucht ein IT-Selbständiger, eine IT-Selbständige soziale Kompetenz für den eigenen Unternehmenserfolg. Diese heutzutage unter Softskills zusammengefassten Fähigkeiten sind weit mehr als nur Teamfähigkeit. Beispielsweise ist es ungeheuer wichtig, dem Kunden wirklich zuhören zu können, um sein Anliegen zu verstehen. Nur wer richtig versteht, was sein Kunde braucht, und das auch umsetzen kann, wird als Selbständiger Erfolg haben.

Inhalt dieses Artikels:
  1. Kernkompetenzen für erfolgreiche IT-Selbständige
  2. Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor
  3. Lassen Sie sich nicht zu sehr ablenken
  4. Lassen Sie sich nicht ärgern
  5. Beratersprech 
  6. Soziale Kompetenz im Kennenlerngespräch

Hinzu kommt das Vermögen, die vom Kunden aufgenommenen Anforderungen sprachlich (verbal und schriftlich) möglichst eindeutig wiedergeben zu können. Einerseits soll der Kunde erkennen, wie gut man seinen Bedarf verstanden hat. Andererseits muss das Verstandene an Kollegen, etwa Programmierer, so weitergegeben werden, dass sie exakt das umsetzen, was der Kunde sich vorgestellt hat. Doch das ist längst noch nicht alles.

Kernkompetenzen für erfolgreiche IT-Selbständige

Der Artikel “10 Kernkompetenzen, die jeder braucht, um in der Zukunft erfolgreich zu sein” beschäftigt sich mit zukünftigen Kernkompetenzen. Doch um in Zukunft mit diesen Talenten zu punkten, müssen diese Kompetenzen bereits heute erworben und eingeübt werden. Aus unserem Arbeitsalltag wissen wir, dass unsere Kunden Fähigkeiten wie Kreativität oder kritisches Denken momentan noch selten nachfragen. Doch das Arbeitsleben verändert sich rasant. Die Kunden verstehen schnell, wohin der Hase läuft und setzen Veränderungsprozesse in Gang.

Da sollten IT-Selbständige nicht hinterherhinken. Jeder, der seine Selbständigkeit auch noch in ein paar Jahren leben möchte, sollte sich darüber informieren, welche Talente bald gefragt sein werden. Im Übrigen sind in der Liste der 10 Kernkompetenzen des bezogenen Artikels Softskills dabei, die heute schon immens wichtig sind:

  • Kollaborative Zusammenarbeit und Teamwork
  • Kommunikationsfähigkeit auf zwischenmenschlicher Ebene
  • Emotionale Intelligenz und Empathie
  • … lesen Sie selbst.

Informiere dich regelmäßig über die wichtigsten News für IT-Freelancer

Der DBITS-Newsletter bringt einmal im Monat Berichte über die wichtigsten Entwicklungen auf dem IT-Freelancer-Markt. Dazu Hinweise, wo du brauchbare Informationen lesen kannst, die deine Geschäftstätigkeit stärken.

Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor

Deutschlands größter Personaldienstleister, die Hays AG, schreibt auf ihrem Unternehmensblog von Anpassungsfähigkeit als Schlüsselqualifikation beziehungsweise Erfolgsfaktor im Bewerbungsprozess. In ihrem Blogbeitrag “Das einzig Stete ist der Wandel – Anpassungsfähigkeit im Bewerbungsprozess” gibt die Autorin Katharina Hain Tipps und Hinweise, wie Sie Anpassungsfähigkeit in Anschreiben und Lebenslauf einarbeiten können.

IT-Freelancer bewerben sich auf keine Stellenanzeigen. Dennoch ähnelt die Bewerbung auf eine zeitlich begrenzte Projektstelle einer Bewerbung zur Festanstellung. Wissensarbeiter müssen ihren potenziellen Auftraggeber von ihrem Fähigkeiten überzeugen. Da wäre es doch hilfreich, zu dokumentieren, wie anpassungsfähig man ist.

Lesen Sie auch das Interview mit Andreas Wenzel von der Talent Advisory. Darin geht es um die Optimierung des eigenen Profils und vor allem darum, wie Sie mit Ihrem Profil sowohl den Personaldienstleister als auch der Endkunden davon überzeugen, Sie zu einem Interview einzuladen.

Lassen Sie sich nicht zu sehr ablenken

Während man konzentriert eine Sache voranbringen oder möglichst zeitnah fertigstellen will oder gar muss, kommen immer mal wieder Kollegen, die etwas Zuarbeit oder einfach eine Information brauchen. Solche Situationen stellen hohe Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit. Die meisten von uns IT-Selbständigen haben damit umzugehen gelernt. Doch wie steht es um die Kollegen, die gerne viel erzählen? Diejenigen, deren Redefluss kaum zu stoppen ist?

Eine echte Herausforderung. Wie Sie damit umgehen können, erklärt der Artikel: “Schwätzer stoppen – 6 Tipps, um endlosen Gesprächen zu entkommen”. Vielleicht hilft dies Ihnen, mehr Zeit für das Wesentliche, für Ergebnisse für Ihre Kunden zu bekommen. Denn denn Ihr Kunde misst Sie letztendlich an Ihren Resultaten.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Lassen Sie sich nicht ärgern

Wenn die Tipps nicht helfen, auf die wir oben verwiesen haben, hilft mit einiger Sicherheit ein klares “Nein”. Die Design Thinking Spezialistin Ingrid Gerstbach zeigt in ihrem Artikel, dass Sie klare Grenzen ziehen dürfen, ja manchmal müssen: “4 Gefühle, die Ihnen zeigen, dass Sie dringend Grenzen setzen müssen”.

Wenn Sie für sich klare Grenzen ziehen, bedeutet das vor allem Selbstschutz. Und gerade als Selbständige(r) sollten Sie auf Ihre Zeit, Ihre Energie, Ihre Gesundheit und Ihre Beziehung zu sich selbst achten. Hilfestellung dazu bekommen Sie von ihren Gefühlen. Wenn Sie lernen, diese Gefühle richtig zu deuten, können Sie rechtzeitig einlenken und sich und Ihre Verfassung schützen, um letztlich wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu kommen. Ein lesenswerter Artikel für alle, die wissen, wie wichtig auch die psychologische Gesundheit ist.

Beratersprech 

Zum Schluss noch ein Hinweis auf eine kleine Präsentation. In meinen Projekten höre ich diverse Phrasen, die sich in den letzten Jahren eingebürgert haben. Fällt es nur mir schwer, in allen Fällen das Richtige zu verstehen? Sind die verwendeten Anglizismen wirklich aussagekräftiger als entspreche deutsche Wörter? Ich mag klare Worte, klare Ansagen und ebensolche Aussagen. So manch moderner Ausdruck ist so inhaltsleer, dass es mir fast peinlich ist, wenn ein Kollege damit Phrasen drischt.

Da wird “reportet” und “committet”, was das Zeug hält. Und von “Ressourcen” zu sprechen, wenn Mitarbeiter gemeint sind, wirft in meinen Augen kein gutes Licht auf die Person, die diesen Ausdruck verwendet. Zum Glück bringt die Präsentation auch amüsante Beispiele. Lesen Sie selbst: “Unerwünschter Berater-Slang – Die 20 schlimmsten Berater-Phrasen”. Vermeiden Sie Phrasen. Formulieren sie verständliche Sätze mit gut zu verstehenden deutschen Wörtern. Sonst mag sich der Kunde “am Ende des Tages” womöglich einen IT-Berater an Land ziehen, bei dem sie das Gefühl haben, er kann sich klar und unmissverständlich ausdrücken.

Was hältst du von diesem Artikel?

Trifft er das, was dich beschäftigt? Oder denkst anders über dieses Thema. Vielleicht fällt dir etwas ein, das du uns zu diesem Thema unbedingt mitteilen möchtest. Nur zu! Wir freuen uns über jeden individuellen Standpunkt, den wir zu lesen bekommen. Danke!

Soziale Kompetenz im Kennenlerngespräch

Wenn der Endkunde Sie zu einem Kennenlerngespräch einlädt, haben Sie schon die erste Hürde genommen. Jetzt kommt es darauf an, dass Sie Ihrem Gegenüber verständlich machen, was sie an Knowhow einbringen können. Doch davon hat Ihr potenzieller Auftraggeber höchstwahrscheinlich bereits durch Ihr eingereichtes Profil erfahren. Ihr passendes Profil hat den Kunden bereits überzeugt.

Im Kennenlerngespräch haben Sie die Gelegenheit, ihrem zukünftigen Auftraggeber einen positiven Eindruck von Ihrer Persönlichkeit zu vermitteln. Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Artikel ein paar nützliche Hinweise geben. Weiterhin finden Sie in einem bereits erschienenen Artikel “So überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch” Informationen darüber, wie Sie mit Personalern, Einkäufern oder Projektleitern am besten umgehen.

14. November 2021/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/10/business-man-6583632_Artikel.jpg 830 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png Heinrich Tenz2021-11-14 15:10:092021-11-19 16:07:58Wie wichtig ist Soziale Kompetenz für IT-Profis?
Seite 1 von 41234
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20
  • Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Neue Wege zum Projekt?21. November 2021 - 9:13

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel