DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer-Knowhow2 / Projektakquise3 / Neue Wege zum Projekt?

Neue Wege zum Projekt?

Projektakquise
Collage: Wabenstruktur mit Industriesymbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/

Große internationale Unternehmen beauftragen selbständige Wissensarbeiter überwiegend über Personalagenturen. Sie bevorzugen sogenannte Managed Service Provider, die ihrer Einkaufsabteilung so weit möglich die Arbeit abnehmen. Vor allem große Personalvermittlungsagenturen haben sich große Teile dieses Marktes gesichert. IT-Freiberufler haben meist keine andere Wahl, als über Vermittlungsagenturen in Projekte zu kommen. Doch seit kurzem geht das international erfolgreiche Unternehmen Bosch einen anderen Weg.

Inhaltsverzeichnis
  1. Rechtsunsicherheit und Arbeitnehmerüberlassung
  2. IT-Freelancer wollen vom Kunden direkt beauftragt werden
  3. Rechtsunsicherheit begünstigt den Fachkräftemangel
  4. Neue Wege zum Projekt
  5. Freelance-Superstars?
  6. Eine spannende Entwicklung

Rechtsunsicherheit und Arbeitnehmerüberlassung

Die deutsche Gesetzeslage macht es den Unternehmen schwer, rechtssichere Verträge mit freien Mitarbeitern abzuschließen. Außerdem laufen sie Gefahr, hohen Nachzahlungen an die DRV zahlen zu müssen, sollte ein IT-Freelancer als scheinselbständig eingestuft werden. Eine Personalagentur als Puffer dazwischen zu haben, schien bisher wenigstens das Risiko etwas zu vermindern. Trotzdem neigen gerade große Unternehmen immer mehr zur Arbeitnehmerüberlassung.

Die Personalagenturen versuchen die Arbeitnehmerüberlassung zu entschärfen, indem sie den Freiberuflern möglichst hohe Gehälter zahlen. Manchmal ist die Rede vom Schweizer Modell. Dies gilt es in einem eigenen Artikel zu betrachten, da es an dieser Stelle “den Rahmen sprengen” würde. Das Modell der Arbeitnehmerüberlassung ist eine Krücke, die langfristig die Beauftragung selbständiger Spezialisten nicht ersetzen kann.

Informiere dich regelmäßig über die wichtigsten News für IT-Freelancer

Der DBITS-Newsletter und unsere LinkedIn-Seite bringen mindestens einmal im Monat Berichte über die wichtigsten Entwicklungen auf dem IT-Freelancer-Markt. Dazu Hinweise, wo du brauchbare Informationen lesen kannst, die deine Geschäftstätigkeit stärken.

IT-Freelancer wollen vom Kunden direkt beauftragt werden

Wer als selbständiger IT-Profi etwas auf sich hält, wird sich kaum auf das Arbeitnehmerüberlassungsmodell einlassen. In Arbeitnehmerüberlassung zu arbeiten birgt eigene Risiken. Denn die Rückkehr vom Arbeitnehmerstatus in die Selbständigkeit wird insbesondere von der Deutschen Rentenversicherung argwöhnisch betrachtet.

Es passt nicht ins vorgefertigte Bild der DRV, dass jemand aus einer Anstellung in die Selbständigkeit wechselt. Die Chance, sich damit ein Statusfeststellungsverfahren einzuhandeln, steigt. Über die teilweise an den Haaren herbeigezogene Argumentation der DRV informiert dieser Artikel: “Kolumne: Gesetzesauslegung der DRV – Phantasie oder Verzweiflung?”.

Rechtsunsicherheit begünstigt den Fachkräftemangel

Diese Situation wird von vielen Seiten seit Jahren bemängelt. Die Politik scheint nicht dazu willens oder in der Lage, sich in Punkto freier Mitarbeit für zukunftsweisende Gesetzesänderungen durchringen zu können. Der Druck seitens der Unternehmen blieb meistens verhalten. Sie wollen sich vor allem vor dem Vorwurf schützen, sie beschäftigten Scheinselbständige. Insofern fügten sie sich den Vorgaben der Politik.

Vielleicht war das ein guter und gangbarer Weg, solange die eigenen Ideen fehlten, wie man kreativ mit dieser Situation umgehen kann. Inzwischen scheint der Druck immer weniger zu ertragen zu sein, der durch den Mangel an qualifiziertem Personal entstanden ist.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Neue Wege zum Projekt

Die Firma Bosch reagiert nun mit einem eigenem Portal für Freelancer. Auf der Startseite heißt es: “Wir verbinden Freelance Superstars mit der Bosch Welt.” Damit legen sie klar fest: Sie wollen die besten Fachkräfte aus dem Markt fischen.

Wenn dieses Modell erfolgreich ist, werden andere Unternehmen nachziehen. Denn für Freelancer ist dieses Modell der direkten Beauftragung attraktiver als ein Vertrag über eine Vermittlungsagentur. Wenn Bosch mit diesem Portal tatsächlich die besten und geeignetsten Freelancer zu sich an Bord holt, stehen die anderen großen Unternehmen unter Zugzwang. Wer will denn schon mit der zweiten Wahl vorlieb nehmen müssen.

Freelance-Superstars?

Es wird eine Weile dauern, bis sich zeigt, wie erfolgreich das Portal wird. Viele Freelancer sind derzeit unter Vertrag. Diese Verträge werden nach und nach auslaufen. Und wenn die von Bosch angebotenen Konditionen besser sind als die marktüblichen, werden in einigen Fällen vermutlich auch Vertragsverlängerungen ausgeschlagen.

Bosch schreibt im Freelancer-Portal “The Connectory | Freelancer Network” von “Freelance-Superstars”. Ich verstehe das als deutlichen Hinweis auf die gehobenen Ansprüche von Bosch. Ein überzeugendes Profil ist daher Pflicht ein immens wichtiger Baustein. Lesen Sie dazu auch unser Interview: “Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten”.

Was hältst du von diesem Artikel?

Trifft er das, was dich beschäftigt? Oder denkst anders über dieses Thema. Vielleicht fällt dir etwas ein, das du uns zu diesem Thema unbedingt mitteilen möchtest. Nur zu! Wir freuen uns über jeden individuellen Standpunkt, den wir zu lesen bekommen. Danke!

Eine spannende Entwicklung

Es versteht sich von selbst, dass wir diese Entwicklung genau beobachten. Das Portal wird getestet und wir werden davon berichten. Außerdem werden wir unser Auge verstärkt auf die bereits bestehenden Portale richten. Der Schritt, den Bosch gegangen ist, könnte auch die Landschaft der Vermittlungsportale verändern. Zumindest die speziell für IT-Freelancer gedachten Portale.

Inzwischen hat auch LinkedIn in Deutschland ein Vermittlungsportal für Freelancer aufgebaut. Es ist allerdings kein spezifisches IT-Freelancer-Portal. Näheres dazu beschreibt Ralph Scholze in seinem Artikel: “LinkedIn Marketplace für Freelancer”. Der Markt ist wieder in Bewegung. Hoffen wir, dass es für uns IT-Freelancer in die richtige Richtung geht.

Die in diesem Beitrag verlinkten Artikel:

  • Kolumne: Gesetzesauslegung der DRV – Phantasie oder Verzweiflung?
  • The Connectory | Freelancer Network
  • Warum Sie Ihr Qualifikationsprofil optimieren sollten
  • LinkedIn Marketplace für Freelancer
21. November 2021/1 Kommentar/von Heinrich Tenz
Schlagworte: Akquise, Freelancer-Plattform, IT-Freelancer, IT-Freelancer Markt, Selbständigkeit
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/11/digitization-6497133_1920.jpg 1275 1920 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png Heinrich Tenz2021-11-21 09:13:262021-11-21 09:28:56Neue Wege zum Projekt?
Das könnte Dich auch interessieren
Bild von Dag Schölper auf PixabayOffener Brief zum Thema Scheinselbstständigkeit
Frankfurter IT Freelancer Runde
Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit
SKANDAL! DBITS rechnet Rendite der DRV zu schön!
Berliner IT-Stammtisch
Foto: 2 Plastik-Figuren - lachender Mann mit Heftern auf beiden Unterarmen und telefonierende Frau mit altem TelefonAlexas Fotos @ PixabayInfos für IT-Freelancer – 2020W20-1
1 Kommentar
  1. Ralph
    Ralph sagte:
    22. November 2021 um 18:20

    Vielen Dank für die Verlinkung zu meinem Artikel “LinkedIn Marketplace für Freelancer”. Dieses Thema finde ich selbst sehr interessant. Persönlich bin ich neugierig wie die weitere Entwicklung solcher Freelancer-Plattformen vorankommt.

    Ralph

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events
Blog nach Kategorien

Weitere Beiträge

  • Übersicht zu aktuellen Petitionen für Selbstständige25. März 2025 - 8:08
  • Petition
    Freelancing legalisieren – Jetzt die Petition unterschreiben!24. März 2025 - 10:01
  • Briefaktion
    Kampagne „Stoppt die Scheinselbstständigkeit“ – jetzt aktiv werden!8. März 2025 - 8:49
  • Ex-Präsident des BSG beschreibt konkrete Rechtsänderungen am Statusfeststellungsverfahren25. Februar 2025 - 14:59
  • Bundestag
    Bundestagswahl 2025: DBITS Forderungen zur Statusfeststellungsverfahren und Co.31. Januar 2025 - 8:50
  • FAZ-Artikel: „Verzweifelt im Angestelltenland“ mit Cathi Bruns, Sascha Lobo und Helge Meyer14. Dezember 2024 - 10:46
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 59. Dezember 2024 - 14:20
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 422. November 2024 - 10:42
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 35. November 2024 - 10:45
  • BAGSV Positionspapier zum SFV
    Reformvorschläge zum Statusfeststellungsverfahren – Gemeinsames Positionspapier DBITSxBAGSV 10/202428. Oktober 2024 - 0:17

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Lützowstr. 88
10785 Berlin

vorstand@dbits.it


Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Gesundheit-Tipps: Mehr Bewegung für besseres Wohlfühlen im BerufsalltagFoto: Menschen praktizieren Yoga am Strandhttps://pixabay.com/de/users/photo-graphe-2867425/Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel