DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbstständigkeit
      • Scheinselbstständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Starke Partnerschaften
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IT-Freelancer sein2 / Rahmenbedingungen3 / Freiberufler oder Freelancer

Freiberufler oder Freelancer

Rahmenbedingungen

Die jeweils Regierenden haben Deutschland eine Reihe von Gesetzen gegeben, welche die Lage für viele etwas undurchsichtig machen. Beispielsweise die Begrifflichkeiten Freiberufler, Soloselbständige, Freelancer oder Honorarkräfte werden häufig synonym verwendet, obwohl es beachtenswerte Unterschiede gibt. Ob man Freiberufler oder Freelancer ist, beurteilen jedoch in erster Linie die Finanzämter.

Diese Unterschiede führen bisweilen zu Verständnisschwierigkeiten. So habe ich in einer Anfrage an den DBITS vom „Geschäftsmodell Freiberuflichkeit“ gelesen. Ich bin mir sicher, der Schreiber meinte Freelancer oder die Arbeit als freier Mitarbeiter. An diesem Beispiel habe ich jedoch gesehen, wie viel Verwirrung eine komplizierte Gesetzgebung hervorrufen kann.

Freiberuflichkeit ist gesetzlich geregelt

Wer Freiberufler (Definition Freiberufler – https://welt-der-bwl.de/Freiberufler) ist und wer nicht, bestimmen Gesetze. Die Hauptvorteile von Freiberuflichkeit liegen in der vereinfachten Buchführung (Einnahmenüberschussrechnung) und der Befreiung von der Gewerbesteuer.

Aber: Freiberuflichkeit schützt nicht vor Scheinselbständigkeit. Außerdem können Freiberufler auch abhängig arbeiten. Zum Beispiel Ärzte oder Architekten. Ärzte sind oft in Krankenhäusern angestellt. Architekten arbeiten gegen Lohn in einem großen Architekturbüro.

Einladung: Mitglied im DBITS werden

Wir laden dich ein: Mach mit im DBITS und stärke deine Interessen als IT-Selbständiger

Wir laden alle IT-Selbständigen ein, bei uns im DBITS mitzuwirken und damit vor allem die eigenen Interessen zu stärken. Sag JA zum selbstbestimmten Arbeiten und beantrage hier deine Mitgliedschaft: https://www.dbits.it/dbits/jetzt-mitglied-werden/

Bei Honorarärzten (Selbständige Ärzte, die als Honorarkraft in Krankenhäusern arbeiten) gibt es sogar ein Gerichtsurteil, das sie als Scheinselbständige einstuft. Siehe: https://www.scheinselbstaendigkeit.de/blog/bsg-urteil-honoraraerzte-regelmaessig-scheinselbstaendig.html

Manche Freiberufler tun sich zusammen und gründen eine GmbH. Für GmbHs gibt es ein spezielles Gesetz, das GmbH-Gesetzt (GmbHG – https://www.firma.de/firmengruendung/gmbh-recht-das-gmbh-gesetz-einfach-erklaert/). Wer über eine GmbH abrechnet, verliert die steuerlichen Vorteile eines Freiberuflers. Genauso steht es, wenn ein Freiberufler neben seinen Leistungen auch noch Waren verkauft.

IT-Profis als Freiberufler

Wie sieht das bei IT-Fachkräften aus? Aufgrund der vielseitigen Qualifizierungen, die in der IT möglich sind, gibt es hier große Unterschiede. Wer ein einschlägiges Studium für Ingenieure, Mathematiker oder einen ähnlichen Abschluss vorweisen kann, wird relativ einfach als Freiberufler anerkannt.

Wirtschaftswissenschaftler können ebenfalls als Freiberufler anerkannt werden. Doch hier sind teilweise Nachweise zu erbringen, etwa Arbeitsproben. Hier entscheidet das jeweilige Finanzamt, ob es die Freiberuflichkeit anerkennt. Wenn ein Finanzamt eine Freiberuflichkeit nicht anerkennt, ist es kaum möglich, es zu überzeugen. Ein anderes Finanzamt, das einen vorher (etwa vor einem Umzug) anerkannt hatte, kann nicht als Beispiel oder gar Beweis herangezogen werden.

Aber auch für Nichtakademiker besteht die Möglichkeit, vom Finanzamt als Freiberufler anerkannt zu werden. Einzelheiten sollten mit dem jeweiligen Finanzamt besprochen werden. Aber bitte sich vorher mit einem kompetenten Steuerberater beraten. Es gilt, diverse Aspekte zu beachten. Ein erfahrener Steuerberater sollte hier helfen können.

Freiberufler oder Freelancer werden

Die Liste der Merkmale für Freiberuflichkeit ist relativ lang. Jeder selbständige IT-Profi sollte sich – nach der Konsultation eines Steuerberaters – mit seinem Finanzamt beraten. Die wissen sehr genau, welche Kriterien sie gelten lassen und welche nicht. Natürlich ist beim Gespräch mit dem Finanzamt etwas Vorsicht angeraten. Schlafende Hunde und so; man kennt das.

Zur Vorbereitung für das Gespräch mit dem Finanzamt empfehle ich, sich eingehend darüber zu informieren, welche Kriterien für die freien Berufe gelten. Das sind relativ viele und können nicht generell für IT-Freiberufler herangezogen werden.

Daher sollte man sich gut informieren und seine tatsächlich durchgeführten Tätigkeiten genau daraufhin prüfen, ob sie mit den geforderten Merkmalen übereinstimmen. Hier eine Quelle, bei der man nachlesen kann, welche Aspekte für die eigene Argumentation wichtig sind: https://erfolgreich-wirtschaften.de/katalog-der-freiberufler/

Das Wichtigste im Überblick:

  • In Deutschland gibt es Gesetze, die Freiberuflichkeit regeln. Zu den im Gesetz aufgeführten Berufen gehören die sogenannten Katalogberufe. Dazu kommen eine Reihe von gesetzlichen Regelungen, die festlegen, nach welchen Kriterien eine Freiberuflichkeit vorliegt.
  • Freiberufler werden vom Finanzamt begünstigt. Sie dürfen eine vereinfachte Buchhaltung vorlegen und sind nicht gewerbesteuerpflichtig.
  • Freiberufler zu sein heißt keineswegs automatisch, auch selbständig zu sein. Als Freiberufler kann man auch angestellt und damit abhängig arbeiten.
  • Wer als Freiberufler eine GmbH gründet, verliert die steuerlichen Begünstigungen.
  • Ein Freiberufler, der Waren produziert oder damit handelt, verliert ebenfalls die steuerlichen Begünstigungen. Die Finanzämter besteuern Mischformen wie normale Unternehmen.
  • Freiberuflichkeit schützt als solche weder vor Sozialversicherungs- bzw. Rentenversicherungspflicht oder gar Scheinselbständigkeit. Aber auch diese Aspekte sind wichtig – siehe auch: Freiwillig in die Rentenversicherung – Böse Falle? oder Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise.
  • In der IT werden Selbständige oft Freelancer genannt. Der Begriff steht eher für selbständige, zeitlich befristete, freie Mitarbeit. Freelancer können Freiberufler, aber auch Ein-Personen-Unternehmen sein.

Das Thema ist komplex. Daher halte ich es für immens wichtig, sich eingehend zu informieren, bevor man sich als Freiberufler selbständig macht. Das Internet bietet dazu eine Fülle an Informationen. Im Folgenden habe ich einige Artikel aufgeführt, die einen Überblick über das Thema bieten. Für weitergehende Recherchen empfehle ich, eine gute Suchmaschine zu verwenden.

Artikelempfehlungen:

Neben den oben bereits erwähnten Artikeln will ich noch folgende Artikel empfehlen:

  • Gewerbetreibender oder Freiberufler? – DBITS e.V.
  • Lexikoneintrag zum Thema Freiberufler bei Gründerszene: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/lexikon/begriffe/freiberufler/
  • Karrierebibel – Freiberufler: Definition, Steuern, Versicherungen: https://karrierebibel.de/freiberufler/
  • Karrierebibel – Honorarkraft: Definition, Gehalt und Besonderheiten: https://karrierebibel.de/honorarkraft/
  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte hier die wichtigsten der geltenden Regelungen: https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Gruendungswissen/Freie-Berufe/inhalt.html
Foto, Portrait: lächelnder Mann mit kurzem Bart im Anzug mit Schlips vor weißem Hintergrund

Heinrich Tenz

Seit Anfang 2020 Vorstand im DBITS e.V.

Seine Expertise deckt vor allem SAP im Bereich SD, SAP Stammdaten und diverse andere SAP Themen ab. Seit etwa 20 Jahren engagiert er sich in diversen Netzwerken und Zusammenschlüssen von IT-Freelancern. Als Einzelkämpfer weiß er, wie wichtig ein gut funktionierendes Netzwerk ist. Dabei geht es ihm hauptsächlich darum, der Selbständigkeit den Rang in Politik und Gesellschaft zu verschaffen, der ihr zusteht. Selbständigkeit ist neben selbstbestimmter Arbeit vor allem auch seine Lebensphilosophie.

Abhängige Arbeit wird von Politik und Gesellschaft höher bewertet als selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Das ist ein Hemmschuh, der wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland verhindert. Daher braucht es eine organisierte Vertretung der Selbständigen im IT-Bereich. Architekten, Anwälte, Ärzte und andere Selbständige machen es vor, was gemeinsam erreicht werden kann.

  • Visit Twitter account (opens in a new tab)
  • Visit Facebook account (opens in a new tab)
  • Visit LinkedIn account (opens in a new tab)

8. Februar 2021/0 Kommentare/von Heinrich Tenz
Schlagworte: Freelancer, Freiberufler, Freiberuflichkeit, Scheinselbständigkeit, Selbständigkeit
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2021/02/desk-1284085_1920-e1612765414347.jpg 907 1761 Heinrich Tenz https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2024/06/DBITS-2024-344x128-1.png Heinrich Tenz2021-02-08 07:44:132021-11-16 11:54:29Freiberufler oder Freelancer
Das könnte Dich auch interessieren
Haus der SelbständingenScreenshot vom https://hausderselbststaendigen.info/Gutachten zur Altersvorsorge – Was ist das „Haus der Selbstständigen“?
Skizze: Wahlzettel über WahlurneWahlprogramme 2021 aus der Sicht eines IT-Freelancers
Bild von Dag Schölper auf PixabayOffener Brief Teil 4
Foto: Mann im Jacket hält Tablet beidhändig vor dem Bauch | News & WissenswertesGerd Altmann @ PixabayInfos für IT-Selbständige im Juli 2020
Foto: Fantasie-Welt, Frau mit Regenschirm, überdimensional schwarze Spinne, angeblich nicht schutzbedürftige PersonenkreiseStefan Keller / https://pixabay.com/de/users/kellepics-4893063/Angeblich nicht schutzbedürftige Personenkreise
Uplink Podcast - DBITS e.V.UplinkDBITS im Gespräch: Wie IT Freelancer für ihre Interessen eintreten können – Die Rolle des DBITS e.V.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events
Blog nach Kategorien

Weitere Beiträge

  • Übersicht zu aktuellen Petitionen für Selbstständige25. März 2025 - 8:08
  • Petition
    Freelancing legalisieren – Jetzt die Petition unterschreiben!24. März 2025 - 10:01
  • Briefaktion
    Kampagne „Stoppt die Scheinselbstständigkeit“ – jetzt aktiv werden!8. März 2025 - 8:49
  • Ex-Präsident des BSG beschreibt konkrete Rechtsänderungen am Statusfeststellungsverfahren25. Februar 2025 - 14:59
  • Bundestag
    Bundestagswahl 2025: DBITS Forderungen zur Statusfeststellungsverfahren und Co.31. Januar 2025 - 8:50
  • FAZ-Artikel: „Verzweifelt im Angestelltenland“ mit Cathi Bruns, Sascha Lobo und Helge Meyer14. Dezember 2024 - 10:46
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 59. Dezember 2024 - 14:20
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 422. November 2024 - 10:42
  • Bild von Dag Schölper auf Pixabay
    Offener Brief Teil 35. November 2024 - 10:45
  • BAGSV Positionspapier zum SFV
    Reformvorschläge zum Statusfeststellungsverfahren – Gemeinsames Positionspapier DBITSxBAGSV 10/202428. Oktober 2024 - 0:17

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Lützowstr. 88
10785 Berlin

vorstand@dbits.it


Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Kooperation des DBITS e.V. mit UplinkFoto: Menschengruppe vor ansteigendem Pfeil, Success in Großbuchstaben.Anemone123 @ PixabayIT-Freelancer-Studie 2021
Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel