DBITS e.V.
  • Start
  • Blog
  • IT-Freelancer-Knowhow
  • ThemenDie Themen des DBITS Der DBITS e.V. möchte seinen Mitgliedern eine große Vielfalt an Themen bieten und arbeitet ständig daran das Angebot zu erweitern. Begonnen haben wir mit dem Schwerpunktthema „Scheinselbständigkeit“. Inzwischen sind die Bereiche Projektmanagement, Mainframe, SAP und Fortbildung für Selbständige in der IT hinzugekommen. Neben gesellschaftlichen und politischen Themen fördern wir auch die fachlichen Schwerpunkte unserer Mitglieder.  Mitglieder, die ein Thema vertieft sehen möchten und sich zudem auch dafür einsetzen möchten, es zu betreuen und voran zutreiben, können sich sehr gern einbringen.   Fortbildungen Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildungen Mehr erfahren SAP for Professionals Die SAP Community for IT-Professionals Mehr erfahren Scheinselbstständigkeit Ein wichtiges Thema, das die IT-Branche bewegt Mehr erfahren Arbeitskreis Projektmanagement Project Management for IT-Professionals Mehr erfahren Arbeitskreis Mainframe Totgesagte leben länger… es lebe Mainframe! Mehr erfahren Fördermitglieder Unsere Fördermitglieder stellen sich vor. Mehr erfahren Altersvorsorge DRV-Pflicht vs. Altersvorsorge   Mehr erfahren
    • Selbständigkeit
      • Scheinselbständigkeit
    • Steuern und Finanzen
    • Altersvorsorge
    • Fortbildung
  • DBITSDer DBITS Nichts geht ohne selbständige IT-Experten – selbständige IT-Experten brauchen den DBITS e.V. Der Deutsche Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e.V. ist die berufsständische Vertretung aller selbständigen IT-Experten in Deutschland. Wir setzen uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von selbständigen IT-Experten ein. Unser Ziel ist unsere Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern.   Organisation Erfahren Sie, wie der Verein aufgestellt ist. Lernen Sie uns kennen Mehr erfahren Kooperationen Politische und gesellschaftliche Einflüsse beschränken sich nicht nur auf einen Berufsstand. Meistens ist der Kreis der Betroffenen sehr viel größer. Um einen großeren Wirkungsgrad zu erzielen sucht der DBITS insbesondere bei gesellschaftspolitischen Themen den Schulterschluss mit anderen Interessenverbänden. Wir erachten es als wichtig, dass gerade die berufsspezifischen Umstände und Bedürfnisse hinreichend Berücksichtigung finden. Die Zahl der hauptberuflich Selbständigen in der IT beläuft sich in Deutschland auf 100 – 150 Tausend. Eine Vertretung dieses Berufsstandes außer dem DBITS e.V. gibt es nicht. Um in der Gruppe der Solo-Selbständigen von ca. 2 Millionen mehr Schlagkraft zu erreichen, versuchen wir Synergien zu nutzen. Der DBITS ist Mitglied der Verbändeallianz FEFA, dem Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland und…
    • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedervorteile
    • Jetzt Mitglied werden
    • Kooperationen
      • Uplink
    • Fördermitglieder
      • expertlead
    • Satzung
  • PublikationenPublikationen An dieser Stelle finden Sie Publikationen des DBITS, die verbandsintern oder in Rahmen von Kooperationen mit anderen Verbänden und Förderern erarbeitet und veröffentlicht wurden. Interview mit Manuel Höferlin, Spitzenkandidat der FDP Rheinland-Pfalz und selbständiger IT Berater Michael Wowro vom IT Freelancer Magazin und Kerstin Tammling vom DBITS e.V. haben kurz vor der Bundestagswahl 2017 ein Interview mit Manuel Höferlin durchgeführt. Herr Höferlin ist der Spitzenkandidat der FDP Reinland-Pfalz und auch selbständiger IT-Berater. Bei der Bundestagswahl wurde Herr Höferlin als Abgeordneter in den Bundestag gewählt. Lesen Sie das Interview auf der Seite der IT Freelancer Magazins (Klick auf das Logo rechts) oder hier als pdf… IT-Selbständige sind verantwortungsbewusste Unternehmer Im Rahmen der  IT-Freiberuflerstudie 2017 führte Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere bei der Computerwoche, ein Interview mit der Vorstandsvorsitzenden des DBITS e.V., Kerstin Tammling. Als Repräsentantin für die IT-Selbständigen wurde sie zur Situation der IT-Selbständigen in Bezug auf die Gesetzgebung zur Scheinselbständigkeit und dem Streben der Selbständigen nach Rechtssicherheit befragt. Weiterlesen → Artikel lesen Viele IT-Selbständige lehnen Zwangsrente ab Zum Thema Rentenversicherungspflicht für Selbständige erschien am 08.02.2017 ein Artikel von Kerstin Tammling auf Computerwoche.de. Sie wendet sich darin gegen die pauschale Einbeziehung der Selbständigen in die Deutsche Rentenversicherung und die Behauptung des BMAS, dass rund…
    • Aktionen & Events
    • Artikel & Statements
    • Interviews
    • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / DBITS-Info

Verlautbarungen des DBITS sowie allgemeine News aus dem Verband.

DBITS Mitgliederversammlung 2016

DBITS-Info

Am 24.09.2016 fand die Mitgliederversammlung 2016 des DBITS in Frankfurt am Main statt.

Neben den „ordentlichen“ Mitgliedern, nahm auch Nikolaus Reuter als Vertreter des DBITS-Fördermitglieds Etengo (Deutschland) AG teil.

Die Teilnehmer haben die Veranstaltung für einen engagierten und konstruktiven Gedankenaustausch genutzt. Gute Ideen sind entstanden und viele Teilnehmer konnten einander endlich kennenlernen und ihr persönliches Netzwerk erweitern.

Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung wirklich nur der wichtigsten Themen und Entscheidungen der Versammlung.

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Mitgliederbereich zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Vereinsentwicklung

Die Zahl der Mitglieder stieg weiter an. Wünschenswert wäre aber ein deutlicherer Zuwachs.

Die Arbeitskreise

  • Scheinselbständigkeit,
  • Projektmanagement und
  • Mainframe

haben etliche Workshops organisiert, bei denen stets viele Gäste begrüßt werden konnten. Insgesamt konnte eine durchweg positive Resonanz auf unsere Veranstaltungen verzeichnet werden, die sogar dazu führte, dass einige der Gäste dem DBITS beigetreten sind.

Zum Thema Scheinselbständigkeit gab Herr Reuter einen kurzen Einblick in die aktuelle Arbeit im politischen Berlin. Herr Reuter hob ausdrücklich die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem ADESW und dem DBITS hervor. Wie wir alle wissen, haben die verschiedenen Aktionen in diesem Jahr auf alle Fälle Wirkung gezeigt. Ohne die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Interessenverbände wäre dies nicht möglich gewesen.

Neuer Webauftritt – Profilschärfung des Vereins

Der Webauftritt des Vereins erhält eine optische Auffrischung. Die Arbeiten daran sind nahezu abgeschlossen. Einige Handgriffe müssen noch getätigt werden, aber die Live-Schaltung der Seite wird in Kürze erfolgen.

Der Verein soll aber nicht nur in einer neuen Optik erscheinen, sondern auch inhaltlich sein Profil schärfen. Die Mitgliederversammlung hat daher beschlossen, dass der primäre Fokus des DBITS „die politische Interessenvertretung der Selbständigen in der Informatik“ ist.

Verlegung des Vereinssitzes nach Berlin

Um ein deutliches Zeichen in diese Richtung zu setzen und zugleich einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen, wurde vom Vorstand der Vorschlag unterbreitet, den Vereinssitz nach Berlin zu verlegen. Die Mitgliederversammlung hat diesem Vorhaben zugestimmt. Ab dem 01.01.2017 wird der DBITS e.V. somit in Berlin ansässig sein.

Ausweitung zielgerichteter Angebote für IT-Selbständige

Das spezifische Angebot des DBITS für Selbständige in der IT soll ausgeweitet werden. Die Arbeitskreise sollen dabei erhalten bleiben. Verstärkt soll dabei die Prämisse „Wie entwickelt sich die Arbeitswelt?“ und „Welche Skills benötigen Freiberufler künftig?“ verfolgt und zielgerichtet Angebote (auch Extern zu vergünstigten Konditionen) für die Mitglieder zur Verfügung gestellt werden.

Eine Befragung der Mitglieder hinsichtlich ihrer beruflichen Schwerpunkte und Interessen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung erfolgt im Rahmen der Live-Schaltung der neuen Website.

Um die gesteckten Ziele erreichen zu können, bedarf es mehr Ressourcen. Alle Mitglieder des DBITS sind aufgefordert sich aktiv und konstruktiv in die Vereinsarbeit einzubringen.

Laufende Initiativen / aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Arbeiten 4.0

Mitte Oktober werden 3 Vertreter des DBITS e.V. bei der Veranstaltung “Arbeiten 4.0 Themenlabor – Dialog mit (Solo-)Selbständigen, Gründerinnen und Gründern und kleinen Unternehmen” im Bundesministerium für Arbeit und Soziales teilnehmen.

Themen sind „die Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich der Gestaltung der Arbeitswelt und der sozialen Absicherung. Es soll über Gestaltungsvorschläge für die Bereiche Alterssicherung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schutz bei Arbeitslosigkeit, Gründungsförderung sowie gemeinsame Interessenvertretung gesprochen werden“.

Die Themenformulierung entstammt der Einladung des BMAS und mag in Hinblick auf Selbständige in einigen Punkten etwas befremdlich klingen, dennoch bzw. gerade deshalb, werden wir uns engagiert in die Diskussion einbringen.

Altersvorsorge

Die Verpflichtung von Soloselbständigen zu Beitragszahlungen in die Deutsche Rentenversicherung wird eines der beherrschenden Themen im kommenden bzw. laufenden Bundestagswahlkampf sein. Dies bestätigte auch Nikolaus Reuter auf der Mitgliederversammlung.

Der DBITS tritt durchaus für die Altersabsicherung von Selbständigen ein, nur sind wir der Ansicht, dass diese nicht auf eine verpflichtende Beitragszahlung in die Deutsche Rentenversicherung beschränkt sein darf. Auch hierzu hat sich die Mitgliederversammlung des DBITS klar positioniert und folgendes Statement formuliert:

„Die Mitglieder des DBITS e.V. wenden sich gegen einen gesetzlichen Zwang zur Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung. Welche Art der Altersvorsorge die Selbständigen für sich wählen sollte ihnen selbst überlassen bleiben, weil sie in Eigenverantwortung selbst für sich vorsorgen.“

Scheinselbständigkeit

Mit dem Gesetzesentwurf „gegen den Missbrauch von Werkverträgen“ wurde der Markt für IT-Projekte nachhaltig verunsichert. Die Auswirkungen der Diskussionen um dieses Gesetzesvorhaben betreffen die Selbständigen in der IT umittelbar.

Zwar konnten wir gemeinsam mit anderen Verbänden bewirken, dass die Liste der Negativkriterien im §611a BGB aus dem ersten Gesetzesentwurf zurückgenommen wurde, nur hat die Politik des Bundesarbeitsministeriums einen nur schwer wieder gut zu machenden wirtschaftlicher Schaden angerichtet.

Wir werden daher weiterhin daran arbeiten, die Selbständigkeit anhand von einigen wenigen Positivkriterien festzumachen und dass nach tatsächlicher Schutzbedürftigkeit differenziert wird.

Des Weiteren arbeiten wir daran, die Verunsicherung der Auftraggeber abzubauen und diesen vor allen Dingen praxisorientierte Maßnahmen für den Umgang mit externen Mitarbeitern an die Hand zu geben.

Am 24.09.2016 fand die Mitgliederversammlung 2016 des DBITS in Frankfurt am Main statt.

Neben den „ordentlichen“ Mitgliedern, nahm auch Nikolaus Reuter als Vertreter des DBITS-Fördermitglieds Etengo (Deutschland) AG teil.

Die Teilnehmer haben die Veranstaltung für einen engagierten und konstruktiven Gedankenaustausch genutzt. Gute Ideen sind entstanden und viele Teilnehmer konnten einander endlich kennenlernen und ihr persönliches Netzwerk erweitern.

Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung wirklich nur der wichtigsten Themen und Entscheidungen der Versammlung.

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Mitgliederbereich zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Vereinsentwicklung

Die Zahl der Mitglieder stieg weiter an. Wünschenswert wäre aber ein deutlicherer Zuwachs.

Die Arbeitskreise

  • Scheinselbständigkeit,
  • Projektmanagement und
  • Mainframe

haben etliche Workshops organisiert, bei denen stets viele Gäste begrüßt werden konnten. Insgesamt konnte eine durchweg positive Resonanz auf unsere Veranstaltungen verzeichnet werden, die sogar dazu führte, dass einige der Gäste dem DBITS beigetreten sind.

Zum Thema Scheinselbständigkeit gab Herr Reuter einen kurzen Einblick in die aktuelle Arbeit im politischen Berlin. Herr Reuter hob ausdrücklich die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem ADESW und dem DBITS hervor. Wie wir alle wissen, haben die verschiedenen Aktionen in diesem Jahr auf alle Fälle Wirkung gezeigt. Ohne die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Interessenverbände wäre dies nicht möglich gewesen.

Neuer Webauftritt – Profilschärfung des Vereins

Der Webauftritt des Vereins erhält eine optische Auffrischung. Die Arbeiten daran sind nahezu abgeschlossen. Einige Handgriffe müssen noch getätigt werden, aber die Live-Schaltung der Seite wird in Kürze erfolgen.

Der Verein soll aber nicht nur in einer neuen Optik erscheinen, sondern auch inhaltlich sein Profil schärfen. Die Mitgliederversammlung hat daher beschlossen, dass der primäre Fokus des DBITS „die politische Interessenvertretung der Selbständigen in der Informatik“ ist.

Verlegung des Vereinssitzes nach Berlin

Um ein deutliches Zeichen in diese Richtung zu setzen und zugleich einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen, wurde vom Vorstand der Vorschlag unterbreitet, den Vereinssitz nach Berlin zu verlegen. Die Mitgliederversammlung hat diesem Vorhaben zugestimmt. Ab dem 01.01.2017 wird der DBITS e.V. somit in Berlin ansässig sein.

Ausweitung zielgerichteter Angebote für IT-Selbständige

Das spezifische Angebot des DBITS für Selbständige in der IT soll ausgeweitet werden. Die Arbeitskreise sollen dabei erhalten bleiben. Verstärkt soll dabei die Prämisse „Wie entwickelt sich die Arbeitswelt?“ und „Welche Skills benötigen Freiberufler künftig?“ verfolgt und zielgerichtet Angebote (auch Extern zu vergünstigten Konditionen) für die Mitglieder zur Verfügung gestellt werden.

Eine Befragung der Mitglieder hinsichtlich ihrer beruflichen Schwerpunkte und Interessen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung erfolgt im Rahmen der Live-Schaltung der neuen Website.

Um die gesteckten Ziele erreichen zu können, bedarf es mehr Ressourcen. Alle Mitglieder des DBITS sind aufgefordert sich aktiv und konstruktiv in die Vereinsarbeit einzubringen.

Laufende Initiativen / aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Arbeiten 4.0

Mitte Oktober werden 3 Vertreter des DBITS e.V. bei der Veranstaltung “Arbeiten 4.0 Themenlabor – Dialog mit (Solo-)Selbständigen, Gründerinnen und Gründern und kleinen Unternehmen” im Bundesministerium für Arbeit und Soziales teilnehmen.

Themen sind „die Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich der Gestaltung der Arbeitswelt und der sozialen Absicherung. Es soll über Gestaltungsvorschläge für die Bereiche Alterssicherung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schutz bei Arbeitslosigkeit, Gründungsförderung sowie gemeinsame Interessenvertretung gesprochen werden“.

Die Themenformulierung entstammt der Einladung des BMAS und mag in Hinblick auf Selbständige in einigen Punkten etwas befremdlich klingen, dennoch bzw. gerade deshalb, werden wir uns engagiert in die Diskussion einbringen.

Altersvorsorge

Die Verpflichtung von Soloselbständigen zu Beitragszahlungen in die Deutsche Rentenversicherung wird eines der beherrschenden Themen im kommenden bzw. laufenden Bundestagswahlkampf sein. Dies bestätigte auch Nikolaus Reuter auf der Mitgliederversammlung.

Der DBITS tritt durchaus für die Altersabsicherung von Selbständigen ein, nur sind wir der Ansicht, dass diese nicht auf eine verpflichtende Beitragszahlung in die Deutsche Rentenversicherung beschränkt sein darf. Auch hierzu hat sich die Mitgliederversammlung des DBITS klar positioniert und folgendes Statement formuliert:

„Die Mitglieder des DBITS e.V. wenden sich gegen einen gesetzlichen Zwang zur Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung. Welche Art der Altersvorsorge die Selbständigen für sich wählen sollte ihnen selbst überlassen bleiben, weil sie in Eigenverantwortung selbst für sich vorsorgen.“

Scheinselbständigkeit

Mit dem Gesetzesentwurf „gegen den Missbrauch von Werkverträgen“ wurde der Markt für IT-Projekte nachhaltig verunsichert. Die Auswirkungen der Diskussionen um dieses Gesetzesvorhaben betreffen die Selbständigen in der IT umittelbar.

Zwar konnten wir gemeinsam mit anderen Verbänden bewirken, dass die Liste der Negativkriterien im §611a BGB aus dem ersten Gesetzesentwurf zurückgenommen wurde, nur hat die Politik des Bundesarbeitsministeriums einen nur schwer wieder gut zu machenden wirtschaftlicher Schaden angerichtet.

Wir werden daher weiterhin daran arbeiten, die Selbständigkeit anhand von einigen wenigen Positivkriterien festzumachen und dass nach tatsächlicher Schutzbedürftigkeit differenziert wird.

Des Weiteren arbeiten wir daran, die Verunsicherung der Auftraggeber abzubauen und diesen vor allen Dingen praxisorientierte Maßnahmen für den Umgang mit externen Mitarbeitern an die Hand zu geben.

10. Oktober 2016/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2016-10-10 21:29:572021-11-16 10:52:26DBITS Mitgliederversammlung 2016

Fact-Sheet für IT-Selbständige

DBITS-Info

   Die Kriterien §611a, BGB zur Einstufung von Scheinselbständikeit aus dem 1. Referentenentwurf sind inzwischen zurückgenommen worden. Dennoch besteht nach wie vor keine Rechtssicherheit. Darum stellt der DBITS seinen Mitgliedern ein Fact Sheet zur Verfügung, anhand dessen jeder Solo-Selbständige seine eigene Situation hinsichtlich seines Einsatzes bei seinen Kunden kritisch überprüfen kann. Es beinhaltet neben der Klärung einiger weit verbreiteter „Pseudo-Wahrheiten“ eine Checkliste für den eigenen Einsatz vor Ort beim Kunden.

Ihre Meinung ist uns wichtig


Fragen & Anregungen zum Artikel?

Schreiben Sie uns

Mit dieser Checkliste möchten der DBITS e.V. seinen Mitgliedern eine Unterstützung anbieten, ihren Projekteinsatz beim Endkunden maximal rechtssicher zu gestalten. Die Einhaltung von Compliance-Standards sollte allen Selbstständigen in der IT, aber auch deren Kunden sehr wichtig sein. Mit einfachen Lösungsansätzen möchten wir Ihnen eine Hilfestellung zur praktischen Umsetzung anbieten.

Unter anderem das Wording…

Wir Solo-Selbständigen sollten grundsätzlich auf unsere Wortwahl achten. Gemeint sind damit nicht stilistische Entgleisungen, sondern dass wir Begriffe wie “Kollege” oder “Chef” im Zusammenhang mit unseren Kunden aus unserem Wortschatz streichen sollten. Auch auf diesen Themenkreis geht das Fact Sheet ein.

Und immer wieder: Die Integration in Kundenorganisationen…

Im Wesentlichen geht es in dem Fact Sheet um die Reflexion in puncto Einbindung in die Kundenorganisation, die bisweilen über das erforderliche Mindestmaß hinaus geht. Es soll als Unterstützung dienen, die Selbständigkeit auch tatsächlich zu leben.

Der Inhalt des Dokumentes wurde in seiner originären Form von der Firma Etengo (Deutschland) AG erarbeitet und dem DBITS für seine Mitglieder zur Verfügung gestellt. Wir können nur empfehlen, das Fact Sheet für eine kritische Überprüfung der eigenen Situation zu verwenden.

Um das Fact-Sheet herunterladen zu können, müssen Sie Mitglied sein.

9. Mai 2015/von DBITS-Mitglied
https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png 0 0 DBITS-Mitglied https://www.dbits.it/wp-content/uploads/2020/09/dbits-logo_2-1.png DBITS-Mitglied2015-05-09 12:14:182021-11-16 17:21:17Fact-Sheet für IT-Selbständige
Seite 5 von 512345
Newsletter
Mitglied werden
Aktionen & Events

Themen

  • IT-Freelancer-Knowhow
  • Scheinselbständigkeit
  • Altersvorsorge
  • IT-Freelancer-Kompetenz
  • IT-Freelancer-Finanzen
  • DBITS-Info

Weitere Beiträge

  • Frankfurter IT Freelancer Runde3. März 2023 - 17:02
  • Mitgliederversammlung 20221. Dezember 2022 - 10:07
  • Foto: 3 Gläser mit Kleingeld fast randvoll gefülltFranz W. auf PixabayAltersvorsorge für Selbstständige – Inflationsrisiko1. November 2022 - 9:42
  • Altersvorsorge RisikoAltersvorsorge für Selbstständige – Risikomanagement2. September 2022 - 21:40
  • Foto: Paragrafensymbol vor Mauerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Urteil zur Scheinselbständigkeit eines agilen Softwareentwicklers22. Juli 2022 - 9:52
  • VertragspartnerStundensatz berechnen als Freelancer2. März 2022 - 8:13
  • Foto: Euro-Münzen auf Handflächehttps://pixabay.com/de/photos/finger-euro-h%c3%a4nde-rente-rentnerin-2573745/Sollen Freelancer und Selbständige ihre Rentenbeiträge nachzahlen, um die eigene Altersvorsorge zu verbessern?10. Februar 2022 - 8:35
  • Collage: drei Menschen vor blauem Hintergrund mit Netz, Weltkarte und weiteren Symbolenhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Wie hybride Meetings besser werden12. Dezember 2021 - 12:30
  • Collage: Begriffe - schwarz auf weiß - Computer und Social Mediahttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/+++ +++ DBITS-Infoticker +++ +++11. Dezember 2021 - 16:00
  • Fotocollage: Wachstumspfeil vor Unternehmerhttps://pixabay.com/de/users/geralt-9301/Der Ampel-Koalitionsvertrag im Licht von Selbständigkeit7. Dezember 2021 - 9:20

Tweets

Tweets by DBITS_Magazin
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

DBITS e.V.
Karlplatz 7
10117 Berlin

+49 (0)30 288829-18

+49 (0)30 288829-19

vorstand@dbits.it

Newsletter

Über den DBITS
Kontakt


Seitenübersicht
Datenschutzhinweise
Datenschutzeinstellungen
Impressum

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel